Ich brauche noch 2 Wärmemengenzähler, was könnt ihr mir empfehlen, oder ist es wurscht welchen Zähler ich nehme.
Ich brauch das Teil um zu sehen ob meine Wärmepumpe und mein BHKW Wirtschaftlich läuft.
Gruß
Thomas
Ich brauche noch 2 Wärmemengenzähler, was könnt ihr mir empfehlen, oder ist es wurscht welchen Zähler ich nehme.
Ich brauch das Teil um zu sehen ob meine Wärmepumpe und mein BHKW Wirtschaftlich läuft.
Gruß
Thomas
Habe 2 Stück 800L Pufferspeicher gekauft, ist es normal daß unten keine Dämmung vorhanden ist?
Gruß
Ich bin auch gerade dabei sowas zu realisieren. Bau gerade ein BHKW mit DC Generator, der den Akkuspeicher Lädt, die Wechselrichter versorgen den Haushalt und die Wärmepumpe. Kein Strom fliest ins Netz. Akkuspeicher und Wechselrichter mit Regelsystem läuft schon seit einem Jahr.
Pufferspeicher und Wärmepumpe stehen schon, BHKW ist noch nicht ganz fertig. Ich werde wohl noch 2-3 Monate daran bauen.
Gruß
Thomas
Bin jetzt gerade dabei mir den Abgaswärmetauscher ( Rohrbündel ) zu bauen. Hat jemand Erfahrungen mit Kreuzdrallrohren?
Laut Heresteller soll die Energieabgabe ca. 5 fach so hoch sein als bei Glattrohr.
Kreuzdrallrohr
Gruß
Thomas
Naja 2000-4000 BH passt vielleicht beim Autobetrieb, viel Kaltstarts, stark schwankende Drehzahlen usw. Im Dauerbetrieb im unteren Teillastbereich halten die Dinger ein Mehrfaches.
Gruß
Thomas
Der kleinste aktuelle Kubota ist der 500ccm 2 ZYlinder. Der hat eine Nennleistung von 10,5kW. Bei 0,5-1kW Generatorleistung ist auch der noch überdimensioniert.
Nein der ist nicht zu groß, der Generator ist nur zu klein.
Da gibts doch bestimmt auch Waschmaschine, Wäschetrockner, Herd und Warmwasseraufbereitung im Haushalt.
Wie willst du das mit 1KW füttern?
Gruß
Thomas
Ich würde hier nach einem 2 der 3 Zylinder kubota schauen. Die sind sehr langlebig weil sie normaerweise in Minibaggern einen 6-8 Stundentag haben.
Ich bau mir gerade ein BHKW mit einem Kubota D722.
Gruß
Thomas
Was für Rohr nehme ich von der Wärmepumpe zum Puffer?
Kupfer, Edelstahl, Kunstoff, Wellrohr?
Gruß
Thomas
Habe was gefunden, Bivalenter 4 Wegemischer.
Das dürfte meine Probleme lösen.
Gruß
Thomas
Habe jetzt mal drüber nachgedacht, um das etwas zu entkomplizieren.
WP an Puffer 1
BHKW an Puffer 2
Heizwasserentnahme mit 3 Wege Mischer aus Puffer 1 + 2 gleichzeitig.
Mein Problem wäre folgendes:
Die 3 Wege Mischersteuerung geht von einem Vorlauf und einem Rücklauf aus und nicht von zwei Vorläufen.
Gibt es Steuerungen die mit Vorläufen funktioniert? Also je Vorlauf ein Fühler.
Gruß
Thomas
Keiner eine Idee?
Das BHKW ist noch nicht ganz fertig, aber es wird einen Kondenser haben. Bin am überlegen ob ich den Kondenser am Puffer von der WP anschliese, weil da die Wassertemperatur geringer ist.
Gruß
Thomas
in der Übergangszeit möchte ich mit einer Wärmepumpe ( Solarstrom ) und wenns kalt wird mit der Kombi aus Wärmepumpe und BHKW heizen.
Da die Vorlauftemperaturen bei BHKW und Wärmepumpe recht unterschiedlich sind habe ich 2 Pufferspeicher vorgesehen.
Meine Vorstellungen sind wie folgt
Übergangszeit:
Wärmepumpe an Puffer 1 mit möglichst viel Solarstromanteil.
Winter:
BHKW und WP sollen wenn es geht nur Tags laufen, weil die Aussentemperaturen höher sind und die WP somit einen höheren Wirkungsgrad erzielt.
Die Wärme vom BHKW soll in Puffer 2 für die Nacht. WP in Puffer 1 für den Tag. Falls die WP Tags nicht reicht soll Wärme aus Puffer 2 zugemischt werden.
Ich hoffe mal ich habe da nicht zu viele Denkfehler drin.
Ach ja die Puffer haben jeweils 800Liter.
Was brauche ich an Mischer u. Steuerung, und wie schliese ich die Puffer an.
Ups, ein Brauchwasserspeicher soll dann auch irgendwann dazu.
Gruß
Thomas
Bowexkupplung habe ich an Motor und Generator angebracht, Flansch zum verbinden von Motor und Generator habe ich gedreht und auf 5 Achs CNC verbohrt.
Gruß
Thomas