Beiträge von HXYZ

    Hallo


    Ich bräuchte Informationen über Drehzahlvariable Generatoren und Netzeinspeisung.
    Prinzip:
    1. Antrieb ist drehzahlvariabel und muss vom Generator auf die gewünschte Drehzahl abgebremst werden.
    2. Der Generator besteht aus einem Permanentmagnetgenerator (NdFeBo-Permanentmagnete).
    3. Gleichrichter um aus der, Wechselspannung, Gleichspannung zu machen.
    4. Überwachung, der max. zulässigen Gleichspannung, schützt den Wechselrichter vor Überspanung.
    5. Schaltung mit der ich die Drehzahl = Leistungsabgabe vom Generator regeln kann.
    6. Wechselrichter, der aus der Gleichspannung Netzspannung mit 50Hz macht.


    Die Punkte 2,3 und 4 sind bereits erledigt.
    Der Punkt 1,5 und 6 bereitet Schwierigkeiten.
    Wie kann ich die Drehzahl regeln vom Permanentmagnetgenerator.


    Beispiele:
    Ich möchte das der Permanentmagnetgenerator mit z.B. 500 U/min läuft (geringe Leistungsabgabe und geringe Spannung) oder mit 1000U/min (hohe Leistungsabgabe und hohe Spannung).


    Frage:
    Wie kann ich das am besten Anstellen, das ich durch die Leistungsabgabe ins Netz die Drehzahl regeln kann. |:-(


    Gruß

    Hallo Jungs,


    das entspricht auch so meiner Vermutung, dass ca. 100kW thermisch genutzt werden können.
    Mein Freund hat noch zusätzlich eine Hackschnitzelheizung mit ca. 350kW im Einsatz zum Betrieb einer Trockenkammer für Holz. Das wird ihm freuen wenn, er die Heizleistung, der Hackschnitzelheizung um 100kW reduzieren kann. Die 100kW entsprechen ca. 50% der Wärmeabgabe der Heizung. Die Heizung hat zwar 350kW Spitzenleistung, es werden aber nur 200 bis 250kW im Normalbetrieb benötigt.
    Die Hackschnitzelheizung verbraucht ja Unmengen an Holz.
    Das ist natürlich für die Herstellung zu Holzpellets verloren. _()_



    Die Firma mit der Postleitzahl 91XXX ist ja um die Ecke. Mit Sicherheit wird er mit der Firma Kontakt aufnehmen.


    Danke, Danke, Danke an alle für die Informationen.


    Gruß
    und ein gesegnetes Weihnachtsfest

    Hallo sehr geehrte BHKW begeisterte.


    Ein Freund hat eine Firma die Holz-Pellets produziert.
    Die Pressen werden mit einem BHKW (220kWe) angetrieben.
    Das BHKW wird mit Heizöl betrieben, Betriebsstunden ca. 6000h/a.
    Mit der Abwärme wird das Holz zum Verpressen vorgetrognet.
    Fragen:
    1. Die Abwärme der Abgase des BHKWs wird nicht genutzt. :diablo:
    Mit welcher Wärmemenge ist bei einem BHKW mit 220kWe zu rechnen, die noch zusätzlich den Abgasen entzogen werden kann???
    2. Welche Hersteller könnt ihr (empfehlen) die solche Abgaswärmetauscher bauen.


    Gruß

    Hallo AxelF,


    Das Finanzministerium kann für jedes Urteil einen Nichtbeachtungserlass ausstellen. :-)@@(-::-)@@(-:
    Begründung ist in ca. 90% der Fälle, dass der Urteilsspruch eine Einzelfallentscheidung ist und nicht auf augenscheinlich gleich gelagerte Fälle anzuwenden ist.


    Nur Entscheidungen des Bundes-Verfassungsgerichts sind von einem Nichtbeachtungserlass sicher.
    Ob die Entscheidung des Finanzamts der Verfassung widerspricht, ist in der Regen schmierig und langwierig und teuer.


    Gruß


    PS:
    Es lebe der deutsche Rechtsstaat und die Willkür in den Finanzverwaltungen dreimal hoch, hoch, hoch. |__|:-)|__|:-)

    Hallo 88,


    Irgendwie habe ich den Verdacht, du machst eine Doktorarbeit aus der Steuerung.
    „Komplizieren dann bitte bei meiner Anlage“ das ist so der Eindruck, den ich so habe. :roflmao:


    Du verwendest einfach die Platine von Conrad 190226 ist ein 8 X 10 oder 8 X 12 Bit Datenerfassung an der RS232. Du kannst die RS232 (RX und TX) auch weiterhin für den Mikrocontroller verwenden.
    Die Datenerfassung verwendet von der RS232 DTR, CTS und RTS, TX und RX werden zum Auslesen des 8 X A/D Wandler (0 bis 5V) nicht verwendet.
    Der Preis ist ca. 30 Euro.


    Als Sensoren verwendet man natürlich keinen PT100 sondern LM35 (3,50 Euro) und fertig ist die Temperaturerfassung.
    Die Laptops in den Wasserkraftanlagen (WKA) laufen alle mit dem guten alten DOS.
    Bitte keine Windows Schei…., als Betriebssystem verwenden, da sind die Probleme langfristig vorprogrammiert.


    Aus Schaltausgänge verwende ich den Industriestandard I2C-Bus (IC-PCF8574).
    Ansteuerung der I2C-Bus über RS232 oder LPT1.
    Die Ausgänge werden mit PhotoMOS Relais geschalten (Optokoppler), siehe Fotos.


    Gruß


    PS:
    Die zwei Drähtchen von deinem PT100 ins CD-ROM-Laufwerk reinstopfen, dass ich nicht sinnvoll.

    Hallo Saarländer,


    Regelung und Überwachung z.B. Temperaturen, Leistung, Wasserstand, Fernüberwachung, Drehzahl, Netzzuschaltung, Turbinenöffnung u.s.w. ...... u.s.w..
    Die komplette WKA wird mit C-Control gesteuert und überwacht.
    Zusatzgeräte sind z.B. Stromwandler Tauchsonden, Temperaturfühler, Induktive - Näherungsschalter, Handy (für SMS), Optokoppler, Potenziometer u.s.w. .....u.s.w..



    Hallo 88


    Wenn du einen Laptop am Laufen hast für was brauchst du den dann noch einen Mikrocontroller???? :D
    Der Laptop steuert doch die gesamte Anlage.
    Da reicht schon ein Basic –Programm für diese Aufgabe. :thumbup:


    Gruß


    PS:
    Für 88
    Ich habe noch so ein Gestell mit Rollen, siehe Foto. :applaus:

    Hallo 88


    Die meisten meiner WKAs werden mit C-Control gesteuert (Best.-Nr.:124079).
    Sind 100% zuverlässig und langlebig, seit ca. 10 Jahren fehlerfrei im Einsatz.
    Die Größen Anlagen werden mit einem alten Laptop (386, 486) geregelt, da werden auch noch einige Messwerte abgespeichert.
    Für ein BHKW im Hausgebrauch ist das C-Control die einfachste Lösung.


    Ich nehme aber an Du möchtest nicht das bauen, was technisch nötig :D ist, sondern was technisch möglich :tot: ist.


    Gruß

    Hallo 88


    den Rahmen halte ich für eine klassische Fehlkonstruktion.
    1. Wenn schon ein Grundrahmen gebraucht wird, dann bitte aber gleich mit Auffangwanne um austretendes Öl oder Wasser aufzufangen, sonst hast Du die Soße im Keller.
    2. Weshalb Du die Räder auf ca. 40cm lange Beine stellst und nicht direkt an den Rahmen schraubst ist mir auch ein Rätzel.
    3. Über die Lage der Räder am Rahmen kann ich nur schmunzeln. )))))))))))):roflmao:
    4. und
    5. und
    6. u.s.w.



    Kettenkupplung an einen Einzylindermotor und das im Dauerbetrieb. :crygirl::crygirl:


    Ich werden mich zu deiner Konstruktion nicht weiter äußern. ;-_



    Gruß

    aber Hallo Hallo,


    „eine Kettenkupplung für E-Motor und Dieselmotor“ da staunt der Leihe und der Fachmann wundert sich. :bomb:


    Gruß


    PS
    Das Fahrzeug von alikante fügt sich harmonisch in meine Baureihe im Beitrag (Temperaturdifferenzschaltung Seite 10, Beitrag 190) ein.

    Hallo 88,


    wie ich schon geschrieben habe, ist meiner Meinung nach das Konzept von g….13 nicht optimal.
    Da sind einige Konstruktionsmängel vorhanden.
    Ich würde mir grundsätzlich über die Konstruktion des BHKW Gedanken machen. :?::?::?:


    Gruß

    Hallo GB1530,


    Habe in den Montageanleitungen nachgelesen, hab aber nichts gefunden, dass die Schrauben mit Sicherungslack gesichert werden müssen.
    Ich öle die Schrauben leicht ein.
    Das Öl läuft mit der Zeit heraus und die Gewinde sind gesichert. |__|:-)


    Du hast vermutlich einen anderen Hersteller, der diese Vorgaben macht.


    Gruß

    Hallo,


    Fotos, um den Arbeitsumfang und Materialeinsatz abzuschätzen. :aberglaube:


    Gruß


    PS
    Das schweißen der Rohre ist nicht das schwerste, dass Richtige Konzept (Planung) ist wesentlich wichtiger.
    Beim Konzept z.B. von Gueni13 habe ich so meine Zweifel. |__|:-)