Beiträge von HXYZ

    Aber Hallo, Hallo,


    „warum der Faktor 0,9?“
    bin ich hier im Kindergarten, oder beim Professor YX.


    Ich denke ich bin bei Praktikern und nicht bei Theoretikern. |__|:-)


    Wenn Leinchen sagt das z.B. 300 U/min O.K. sind zum starten.
    Dann ist auch 333,33333333333333333333 U/min noch ausreichend den Motor zu starten, wenn er ausgelutscht ist.
    Der Abschlag von ca. 10% bei der Drehzahl ist ein Sicherheitsfenster, das der Motor auf jeden Fall anspringt.


    Ich hoffe das jetzt alle Theoretiker mit der Genauigkeit von zwanzig Nachkommastellen zufrieden sind.


    Ich werde mich aus dem Thema ausklicken, da sollen lieber die Theoretiker und Könige des Taschenrechners unter sich bleiben.
    Leider bin ich ein Praktiker, der die theoretischen Überlegungen, er nach unten korrigiert bevor ich zum Schweißgerät und Drehmaschine greife.


    Gruß

    Hallo selbstbastler,


    "mit welcher Formel hast du er ausgerechnet ?"


    50Hz / 9 Pole X 60 X 0,9 = 300 U/min


    Leinchen soll bitte mitteilen, bei welcher Drehzahl der Motor startet.



    Gruß


    P.S.
    Der Einsatz eines Frequenzumrichters ist mit Vorsicht zu genießen bei diesem E-Motor.
    Das ist mit Sicherheit nicht mit Erfolg gekrönt. |__|:-)

    Hallo selbstbastler,


    meiner Meinung nach sind bei 50 Hz ca. 300 U/min Vorhanden. |__|:-)
    Ob 300 U/min zum Starten des Motors reicht, ist mir nicht bekant, Lienchen hat kein Datenblatt vom Motor zu Verfügung gestellt.



    Hallo Lienchen,


    welche Frequenz ist an einer Phase (z.B. L1 zu L2) vorhanden bei 1100 U/min, 2000 U/min und 2500 U/min.



    Gruß


    P.S.
    LM35 siehe www oder Bauen einer Differenztemperaturregelung zur Umwälz Pumpen Steuerung. Pumpen Ansteuerung mit Thyristorsteller 0-10V

    Hallo Tom3244,


    die Äußerungen von Christian_T sind ja von einer anderen Welt. :@@-(
    Das du z.B. Änderungen bei der Anmeldung vornimmst usw. sind ja im Bereich von Verleumdung und Rufschädigung anzusiedeln. :bodycheck:
    Auch die Internetseite von Chri…, ist nicht das, was ich mir unter einen 1A www Auftritt vorstelle. :aberglaube:
    Gruß aus Franken

    Hallo Lienchen,


    bien Biogas-BHKW (4 Zylinder) wird einfach der Generator mit dem Stromnetz mit einem Schütz verbunden.
    Der Generator arbeitet als Elektromotor und startet dem Gasmotor.
    Wenn der Gasmotor läuft mit über 1500 U/min ist dann der Elektromotor ein Generator und Strom wird ins Netz eingespeist.


    Ich würde vorschlagen den Generator als Starter zu nutzen.
    Einschalten aber nicht mit einem Schütz, sondern mit einem Solid-State-Relais (Nullspannungsschaltend).
    Den Einschaltpunkt des Solid-State-Relais muss am beginn der Öffnung des Auslassventils sein.
    Sonst musst du beim Einzylindermotor noch die Kompression ausschalten mit einem Stellmotor, ist ein Aufwand, den du sparen kannst.


    Zur Nutzung des Generators als Anlasser ist ein Datenblatt vom Generator und vom Dieselmotor erforderlich um die Machbarkeit sicherzustellen.

    Bitte Datenblatt und technische Daten vom Generator einstellen. |__|:-)


    Gruß

    Hallo Lienchen,


    ich dachte das Teil ist bereits erledigt.


    Zu deinen Fragen habe ich in blau einen Vorschlag dazugeschrieben.
    Bei den ??? sind die Angaben nicht nachvollziehbar für was du die, brauchst bei der BHKW Überwachung.
    Bei den Biogas BHKW habe ich das alles mit Standardbauteilen erledigt und einem winzigen C-C…
    Gruß




    Jetzt läuft der Motor und die
    Routineüberwachung und –regelung beginnt: zunächst die Temperaturen:


    Kühlwasser mit Bimetallschalter und/oder LM35, Öl mit Öldruckschalter und Bimetallschalter, Ansaugluft ???, Abgas hinter den beiden Wärmetauschern ??? (Bimetallschalter), Generatorwicklung mit Bimetallschalter, im Schalschutzgehäuse, im Betriebsraum mit Bimetallschalter


    Desweiteren die Überwachung des
    Generatorstromes mit Sicherung / Motorschutzschalter und der Generatorspannung (mit Überspannungsschutzschaltung), Vibrations- und Unwuchtmelder mit SCA61T u.s.w., Differenzdruckmesser ???
    im Abgas- falls Kat eingebaut wird, Öldruck Öldruckschalter und –niveau ???, Raumluftventilator ???,


    Start ???- und Wartungszähler mit Betriebsstundenzähler, Fehleranzeige mit Störungsleuchte, Störmeldung mit LCD-Anzeige,
    Datenübertragung mit Kabel, Zusatz-, Spitzenlast- oder Reserveheizung anfordern mit Relais an den Digitalausgängen,
    Das war noch nicht alles, ist aber zunächst
    mehr als genug.
    Ich bin der Meinung da wird das technisch Mögliche gemacht aber nicht das Nötige. |__|:-)
    "

    Hallo Jungs,


    Nach einem Jahr betrieb der PWM_5 Schalung am der Heizungspumpe ist der abschließende 3. Erfahrungsbericht noch zu erledigen.


    In dem vergangen Jahr sind keine Störungen aufgetreten. |__|:-)
    Die Schaltung PWM_5 (Seite 11) kann uneingeschränkt zum Einsatz an der Heizungspumpe verwendet werden.


    Unten noch einig Fotos vom Bau der Temperatursensoren (LM35).


    Gruß

    Aber Hallo, Hallo,


    da sind noch eine Reihe grundsätzlicher Sachen beim Programm offen.
    Bei so einer einfachen Geschichte ist das in Basic auch möglich, aber nicht nötig.
    Erstell das Programm in Plus (1.08), da bist du in einer Stunde mit der Programmierung fertig. |__|:-)


    z.B. Beim Schalten ab einer bestimmten Schwelle wird ein „Fenster“ programmiert.
    Bei 80°C D3 EIN und bei 75°C D3 AUS das „Fenster“ ist z.B.5°C u.s.w..


    Gruß

    Hallo mrtux,


    so wie du schreibst, soll nicht das BHKW gesteuert werden sondern nur die 3 Pumpen.


    Pumpe 1 ist die Ladepumpe für den Speicher.
    Pumpe 2 und 3 sind die Heizungspumpe für das Haus.


    Pumpe 1 Regelung mit einer Temperaturdifferenzsteuerung z.B. 194360-15 von C.
    Immer wenn die Temperatur vom BHKW > als die Temperatur im Speicher ist, dann Pumpe 1 einschalten.


    Pumpe 2 und 3 mit einem Temperaturschalter z.B. 194883-15 von C.


    Gruß


    PS
    Die Pumpen 2 und 3 würde ich mit einer Drehzahlregelung ausstatten.

    Hallo Lienchen,


    das BHKW in der Galerie soll gesteuert werden, dann unterstütze ich dich bei der Regelung.
    Zur Realisierung der Regelung ist das Verhalten der Steuerung bei den verschiedenen Betriebszuständen zu benennen.
    Hast du schon Stellmotoren für die Kompression und Gashebel, Temperatursensoren u.s.w..
    Wie ist die Verschaltung (Schaltplan) vom Eigenbau - Generator.
    Gruß