Beiträge von fishb0ng

    Da es erstmal nur um die theoretische Betrachtung und Berechnung geht, ist der Platz nicht limitiert ;)



    Brennwertgeräte haben noch den netten Nebeneffekt, dass die Verluste am Speicher geringer sind, durch einen kleineren Temperaturunterschied zur Raumtemperatur.

    ja, danke, diese rechnung über die speicherkapazität des pufferspeichers verstehe ich... es ging mir mehr um andere restriktionen


    kleines Beispiel zum Verständnis:
    Wir nehmen den 800L Pufferspeicher mit errechneten 9kWh Kapazität bei 20K Spreizung
    Dazu nehme ich ein 9kWth BHKW, welches den Speicher also in einer Stunde befüllen könnte.
    Ist es in der Praxis auch möglich den Speicher so schnell zu befüllen, oder könnten sich die Wasserschichten aufgrund des erhöhten Massenstrom zu sehr vermischen? (oder so ähnlich ?( )

    danke schonmal, kleines update:


    zu 1. Angaben zum "Bereitschaftsenergieverbrauch" sind das, was ich brauchte. Den Begriff kannte ich vorher nicht und kann mir jetzt, da ich ihn kenne, die Daten beispielhaft aus verschiedenen technischen Datenblättern zusammensuchen, danke!


    zu 2. da werde ich wohl auch am besten mal die Datenblätter der BHKW Anbieter durchforsten, 20K scheinen auf den ersten Blick gut zu funktionieren

    Hallo Leute!


    Ich bin grade dabei, verschiedene Berechnungen zu BHKWs und den dazugehörigen Pufferspeichern zu machen und hätte da ein paar Fragen. Für mich sind die meisten Dinge hier neu, aber für euch als erfahrenere Nutzer, könnten einige Fragen vielleicht sehr einfach zu beantworten sein.


    Erstmal eine grobe Beschreibung, was ich grade mache:
    Ich untersuche die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken (5kWel-50kWel) mit einer Betriebsführung, die sich am Börsenstrompreis orientiert. Für diese Art der Betriebsführung gewinnt der Pufferspeicher natürlich enorm an Bedeutung, da er ermöglicht, die Wärmeerzeugung in Stunden mit hohem Strompreis zu legen. Zu den BHKW sind dank asue ja sehr gute allgemeine Daten verfügbar, bei den Pufferspeichern ist es allerdings etwas schwieriger - deswegen habe ich auch hauptsächlich im Bereich der Pufferspeicher einige Unklarheitenme




    1. Wärmeverluste Pufferspeicher
    Ich habe leider noch keine Informationen gefunden, wie viel Wärmeverluste ein Pufferspeicher ungefähr hat.
    Kann mir da jemand helfen? Gibt es zB eine Faustformel, sodass man sagen kann: Eine Speicherung der erzeugten Wärme für eine längere Zeit als 6h (12h, 24h) ist generell nicht sinnvoll?
    Da ich kein spezielles BHKW auslege, sondern allgemeine Berechnungen mache, habe ich auch keinen bestimmten Pufferspeicher und möchte auch keine ausführliche Berechnung über Wärmeverluste (mittels Oberfläche und Wärmedurchgangskoeffizienten etc.) machen - eine Faustformel wäre aber sehr hilfreich.



    2. Was sind typische Vorlauf- und Rücklauftemperaturen, mit denen ich rechnen kann?
    Da der Temperaturunterschied von Vorlauf und Rücklauf eine der wichtigsten Größen für die Berechnungen ist, möchte ich hier gerne möglichst sinnvolle Annahmen treffen.
    Mein jetziger Stand ist:
    Die optimale Rücklauftemperatur von vielen BHKW beläuft sich ungefähr auf 60°C und ein Pufferspeicher kann bis ca 90°C aufgeheizt werden. Damit beläuft sich mein deltaTemp konservativ geschätzt auf mindestens 20K.
    Geht die Schätzung so in Ordnung oder ist das unrealistisch?



    3. Geschwindigkeit Laden und Entladen des Pufferspeichers
    Kann ich davon ausgehen, dass ich die gesamte Wärmekapazität meines Pufferspeichers innerhalb von einer Stunde "aufladen" kann und dieser die komplette Wärme auch wieder innerhalb von einer Stunde "abgeben" kann? Bei einem 1m³ Speicher wären das ca 16,7L/min oder 280ml/s, das klang für mich noch realistisch.



    4. Preise
    Habt ihr gute Quellen oder eigene Erfahrungswerte, wie viel man für einen Pufferspeicher (in Abhängigkeit der Größe) zahlen muss?




    Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe :)