Beiträge von Bernigo

    Dachsfan:

    Ich sehe das zwar wie Du, hoffe jedoch das eine Geringfügigkeitsgrenze gesetzt wird, denn das nun jeder Kleinanlagenbetreiber sich darum kümmern muss, dass wäre Wahnsinn.

    Deine Worte in Gottes Ohr......



    Für kleine Privatvermieter ist das alles nicht mehr umsetzbar, Hinzu kommt dass zum 1.01.23 die CO2 Abgabe anteilig aufgeschlüsselt werden muss, welcher Anteil auf die Stromversorgung und welcher Anteil auf die Wärmeversorgung entfällt. Hierzu gibt es schon eine entsprechende Verordnungen.... Ich werde auch erstmal die Füße still halten! Beste Grüße Bernd

    Selbstverständlich muss die Zirkupume nicht ständig laufen, sondern per Thermostat oder zeitgesteuert immer mal ein Wasserwechsel vornehmen

    Mal eine Frage an die Experten: Meine Zirkulation läuft 5 Minuten mehrmals täglich, reicht das für ein Haus mit Keller (Heizung) und Erdgeschoss, -. Obergeschoss und Dachgeschoss?


    Beste Grüße


    Bernd

    Liebe Freunde der KWK. Ich habe einige Fragen....


    1. Welche Auswirkungen hat der Dezemberabschlag auf die Erstattung der Energiesteuer?

    2. Haben Klein BHKW Betreiber im Dezember 2022 keine Kosten für Gas und dennoch volle Einspeisungsvergütung von EEX plus KWK Zuschlag?

    3. Das bedeutet, dass ab IV/2022 die Einspeisung im Vordergrund steht und nicht der Eigenverbrauch? Ich habe im Oktober 2021 einen 2 Jahresvertrag für 24 Cent je kWh abgeschlossen. Also gilt es Einzuspeisen was die Kiste hergibt? Betreibe seit 2007 BHKW, aber solche Marktverhältnisse hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Sozialismus lässt grüßen.....

    4. Hat die Gaspreisbremse ab 3/23 Einfluss auf unsere Stromvergütung?


    Mir ist durchaus bewusst, dass die oben genannten Fragen keiner rechtssicher beantworten kann, dennoch bleibt es spannend...!


    Beste Grüße


    Bernd

    kann

    Hallo remag,


    Es wohnen dort 6 Parteien und der Strom vom BHKW und PV wird zunächst im Haus durch die 6 Mieter verbraucht und der Saldo wird eingespeist oder zugekauft. Ich betreibe kein offizielles Mieterstrommodell, sondern habe einfach einen Summenzähler und dahinter sechs eigene Stromzähler für jede Mietpartei.


    Zitat sailor773:


    Der Warmwasserbedarf beträgt umgerechnet ca. 16 kWh/Tag


    Hallo Sailor773,


    erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.


    Merkwürdig, mein NeoTower läuft täglich 4 bis 5 Stunden und somit rund 27 kWh Tag thermische Leistung. Sind das die Pufferverluste bzw Leitungsverluste? Alle Wsrmwasserleitungen sind opigedämmt.

    Ich habe Original Senertec 750 Liter und 396 Liter Warmwasserspeicher. Da mein NeoTower aus 2018 ist, habe ich keine Begrenzung der jährlichen Förderungen.


    Beste Grüße

    Bernd

    Hallo Zusammen,


    bekanntlich betreibe ich einen 2.6 NeoTower in einen MFH mit 360 qm Wohnfläche und rund 350 Liter Warmwasserbedarf von 50 Grad täglich. Der Spitzenlastkessel zieht rund 15 000 kWh Erdgas. Der NeoTower macht rund 15 500 kWh Strom wovon rund 11 000 kWh im Haus verbraucht werden und 5 000 kWh werden zugekauft.

    Vorhaben:

    Das MFH ist Baujahr 1953 und bekommt ein neues Dach incl. Aufsparrendämmung und einer 8 kWh PV-Anlage. Nun meine Frage an Euch:

    Die PV wird tagsüber reichlich Überschussstrom produzieren, welchen ich nicht für 6 Cent einspeisen möchte. Was ist die Alternative?

    -Heizstab

    -Wärmepumpe

    -Batteriespeicher


    Ich gehe davon aus, dass der PV Strom zwischen Ostern und Oktober anfällt und somit hauptsächlich zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden kann, um so Erdgas einzusparen.


    Wozu würdet Ihr mir raten.


    Beste Grüße und vielen Dank

    Bernd

    Dachsfan Zitat: Ich habe jetzt auch erst mal eine 2,5 kW th Luft-Wasser WP für die Warmwasserbereitung eingebaut, mit der ich sehr zufrieden bin


    Hallo Ulrich,


    Kannst Du mal bitte nähere Angaben zu Deiner Wärmepumpe und deren Einbindung in das System machen. Ich werde auch eine 10 kWp PV Anlage auf das neu gekämmte Dach installieren und möchte ungern Überschussstrom für 6 Cent verschleudern! Den Strom würde ich lieber verheizen und Gas sparen. Eine Batteriespeicher ist für mich keine Option. Beste Grüße und vielen Dank für Deine Informationen.

    Bernd

    Man weiß nicht wie sich die Gaspreise weiter entwickeln.

    Meine erste Wahl wäre eine Sole Wärmepumpe wenn es geht.

    ...weißt Du denn wie sich der Strompreis entwickelt....?


    Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass in 10 Jahren alle Gebäude mit Strom beheizt werden! Da wird es noch manches böses Erwachen geben, wenn aus 25 000 kWh Erdagas 12 500 oder noch mehr kWh Strom werden. Dann habe ich viel Geld investiert und keine Einsparungen bei den Energiekosten.

    Beste Grüße

    Bernd

    Gunten Abend zusammen,


    mein NeoTower soll am 26.07.22 von holländisches L-Gas aus russisches H-Gas umgestellt werden, ebenso die Wolf Brennwerttherme, welche eine andere Düse bekommt.


    Nun meine Frage:


    Wenn jetzt das LPG-Gas mit dem Schiff aus Katar kommt, müssen dann die Gasheizungen bzw. BHKW`s wieder umgestellt werden?


    Beste Grüße und vielen Dank für die Antworten.


    Bernd

    soweit erstmal vielen Dank für die Info.


    Ich habe noch eine Frage. Wenn das BHKW von Oktober bis März 24/7 läuft, dann ist der Akku fast immer zu 100 % geladen, es sei denn, kurzfristig sind mehr als 2 Mietparteien gleichzeitig am kochen! Dürfte so oft an Werktagen nicht vorkommen.

    Sind die Akkus dafür eigentlich ausgelegt, da Sie durchgehend überr 6 Monate permanent auf 100 % gehalten werden oder muss man nachts zwingend das BHKW für einige Stunden ausschalten, damit der Akku sich etwas entladen kann?


    Ich frage deshalb, weil in der Bedienungsanleitung von unserem Golf VIII Style e-hybrid steht, dass wenn der Akku zu 100 % geladen ist man sofort fahren soll und nicht das Fahrzeug mit voller Batterie länger stehen lassen soll!


    Beste Grüße vielen Dank


    Bernd

    Hallo Zusammen,


    https://www.rmbenergie.com/produkte/stromspeicher/


    ich wollte mal nachfragen, ob es schon Erfahrungen mit den Speichern vom RMB/Energie gibt, da ich hiervon als Finanzbeamter wenig bis keine Ahnung habe und auch mein technisches Verständnis sich in Grenzen hält. Kann man an diese Speicher später problemlos eine PV Anlage ergänzen?

    Ist das eine gute Wahl oder gibt es bessere Lösungen?


    Beste Grüße und vielen Dank für Eure Unterstützung


    Bernd

    Was Deien aktuelle Anlage angeht, sei mir nicht böse, aber lass uns erst mal die ersten 12 Jahre abwarten und dann sprechen wir weiter. Soll heißen, alle Technik unterliegt einem Verschleiß und kostet nach einer gewissen Anlaufzeit Geld im Service und ärgert wenns kaputt ist. So ist leider das Leben

    Hallo Ulli,


    mein Dachs ist ja so schlecht gar nicht gelaufen, in 11 Jahren 37 000 Std, mit nur 3 Serviceeinsätze außerhalb der Serviceintervalle. Das Problem war einfach, daß er falsch dimensioniert war. Zuviel Strom zuviel Standzeit!

    Mein NeoTower 2.6 wird im April 4 Jahre, hat jetzt fast 26 000 Std ohne Defekte gelaufen! So läuft er z.B. seit dem 9. Oktober ohne Unterbrechung.......Warten wir mal ab, ob es in den folgenden 8 Jahren so weiter geht! Ich werde berichten!

    Beste Grüße

    Bernd