Kleiner Speicherwechselrichter für Balkonmodule gesucht

  • Du hast aber schon gelesen das der Stromsensor nur 1phasig arbeitet und damit eine echte 0-Bezugs-Regelung nicht funktioniert.

    Und deswegen empfehle ich niemandem den Sun1000.

    Ich nutze die SoyoSource in Verbindung mit Shelly der dann exakt den Verbrauch aller 3 Phasen an viele installierte Soyos sendet. Bin damit zu 99% Autark, bedingt Regelungsgeschwindigkeit rutscht wohl ca 1% durch.

    Warmwasser aus überflüssigem Strom hat mir heute gerade Schreiben der Stadtwerke beschert mit 550€ Gasrückzahlung :)

    99% autark wirst du nicht mit maximal 900 Watt Modulleistung...

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe

  • Lesen bildet! Ich hab geschrieben, dass der Akku dazu zu stellen ist.

    Also doch eine Bastellösung.


    Einen Laderegler muss ich noch auswählen und einen 7s-Balancer

    Genau da fangen nämlich die Probleme an: da dein Wechselrichter den Zustand des Akkus und (MPPT- ?) Ladereglers nicht kennt tappst du in eine Hysterese-Falle wenn die Leistung aus den Modulen nicht gleichzeitig für Nulleinspeisung und Akkuladen reicht.

  • Genau so etwas haben Bekannte Ingenieure von mir entwofen gehabt und ich habe es vereinfacht auch gebaut.

    Es reicht ein Akku mit kleiner Pv Anlage, ein Soyosource und ein Shelly. Damit kann man so gut es reicht den Zukauf von Strom reduzieren. Wenn der Akku leer ist geht halt der Soyo aus und ab definierter Spannung wieder an.

    Fertig gibt es das in reichlich teurer, die Bekannten von mir haben in dem Cube umprogrammierbare Modulwechselrichter benutzt, aber nur festen Satz in der Nacht ins Haus gesendet.

  • Genau so etwas haben Bekannte Ingenieure von mir entwofen gehabt und ich habe es vereinfacht auch gebaut.

    Es reicht ein Akku mit kleiner Pv Anlage, ein Soyosource und ein Shelly. Damit kann man so gut es reicht den Zukauf von Strom reduzieren. Wenn der Akku leer ist geht halt der Soyo aus und ab definierter Spannung wieder an.

    Fertig gibt es das in reichlich teurer, die Bekannten von mir haben in dem Cube umprogrammierbare Modulwechselrichter benutzt, aber nur festen Satz in der Nacht ins Haus gesendet.

    Danke für die TIpps und Hinweise. Das ist, was ich mir unter Forum vorstelle!

    Den Soyosource sehe ich mir gerade an, mal sehen ob er das kann was ich will.


    Also doch eine Bastellösung.

    Sorry, JAU , du nervst!

    Als Ingenieur bastle ich grundsätzlich nicht, ich entwickle! Jedenfalls nicht bei Sachen, die funktionieren müssen auch wenn ich nicht hinsehe oder zu denen möglicherweise sogar Laien Zugang haben.

    Basteln ist blind probieren ohne Kenntnis der theoretischen Grundlagen!

    Basteln tu ich vielleicht mal eine kleine Konstruktion oder ein Werkzeug, die/das nur kurz gebraucht wird und dann wieder abgebaut. Aber auch das grundsätzlich nicht ohne theoretische Vorkenntnisse.


    Hier geht es um etwas, das im Idealfall viele Jahre gebraucht wird und funktionieren soll.

    Damit ich nicht bei Null anfangen muss frage ich im Forum und bin dankbar für die Tipps von bluwi und Tommmi wie auch die grundsätzlichen Kommentare von alikante .

    Kritik ist o,k. und erwünscht, herumnölen nicht!

    Wenn es das Gerät, das ich suche, als fertige Lösung geben würde, dann würde ich nichts eigenes entwickeln.

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe

  • Den Soyosource sehe ich mir gerade an, mal sehen ob er das kann was ich will.

    https://github.com/KlausLi/Esp-Soyosource-Controller

    Das brauchst um den oder die Soyos anzusteuern und mit Shelly zu verbinden.

    Hat eigentlich niemand versucht, die dreiphasige Messung über eine Operationsverstärkerschaltung zu realisieren.

    Drei Stromwandler, zwei mit 120° Phasenschiebern (= Inversion plus 60° Schiebung), dann addieren und auf den Eingang des SUN 1000.

    Damit hab ich die phasenkorrigierte Amplitudensumme

    Bin halt noch von der alten Garde, für mich gibt es nicht nur Raspis.

    Ich stelle mir halt vor, dass ein vierfach-OpAmp plus etwas passives Zugemüse simpler zu realisieren ist als das ganze digitale Geraffel.

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe

  • das geht nicht, kommt nichts gescheites bei rüber. Auf Youtube gabs mal einen der das getestet hat.

  • Auf Youtube gabs mal einen der das getestet hat.

    Hast Du einen Link? Sehe im Moment nicht wirklich, was daran so problematisch sein soll.

    Ich will ja nicht allerhöchste Präzision.

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe

  • dann addieren und auf den Eingang des SUN 1000.

    Der Eingang des SUN 1000 ist kein Analogeingang, sondern ein Stromwandler. (meine ich) Die Ausgangsgröße eines Stromwandlers ist mit analoger Elektronik nicht ganz einfach nachzubilden, da steckt ne Menge Aufwand drin. Aber ich meine, einmal einen Beitrag gesehen zu haben, wo dem SUN 1000 (oder 2000?) statt dem Stromwandler irgendwie direkt ein analoges Signal gegeben wird, was separat erzeugt wird. (video find ich grade nicht).


    Ich stelle mir halt vor, dass ein vierfach-OpAmp plus etwas passives Zugemüse simpler zu realisieren ist als das ganze digitale Geraffel.

    Phasenverschiebung plus Amplitudenmessung: Kann man sicher machen, aber bis das auf einen halbwegs präzisen Wert kalibriert ist??? Hinterher muss es ja ohnehin auch noch verarbeitet werden.

    Einen Quad-OP würde ich schon auch nehmen, aber um das Messsignal ohne Phasenverschiebung auf einen optimalen Pegel zu bringen und dann mit einem Arduino (oder ESP32) die Signale analog zu messen. Hab ich noch nicht gemacht, aber so würde ich es probieren.

    Eine andere Alternative wäre es, die Stromamplitude (nach dem OP) über eine Diode und ein RC-Glied zu glätten und nur die maximale Amplitude auszuwerten. Da spuckt zwar die Blindleistung rein, aber die ist im Haushalt in aller Regel nicht sehr groß und lässt sich mit einem Korrekturfaktor weitgehend kompensieren.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Der Eingang des SUN 1000 ist kein Analogeingang, sondern ein Stromwandler

    Der Stromsensor ist doch selbst ein Stromwandler, wie ich den diversen Angebotsbeschreibungen in den Shops entnehme.

    Also dürfte der Eingang im Sun1000 schlicht ein Widerstand sein, vermutlich nicht allzu groß (10-100 Ohm?), damit der Stromwandler nicht sehr belastet wird. Nochmal ein Stromwandler würde nur die Kosten erhöhen, ohne besonderen Nutzen.

    Wahrscheinlich haben die diversen Bastler schlicht das Problem gehabt, dass sie eine sehr niedrige Eingangsimpedanz am Sun1000 vorfinden, die ein normaler OpAmp nicht treiben kann.

    Das ließe sich herauszufinden.

    Also mir erscheint der Aufwand für einen Addierer mit Phasenschiebern geringer als ein Soyosource mit Arduino oder gar mit Raspi.

    Es sei denn man will noch andere Spielchen machen, die man nur digital hinkriegt.

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe

    2 Mal editiert, zuletzt von Bernhard_Konrad () aus folgendem Grund: weitere Recherchen zum Stromsensor

  • Der Stromsensor ist doch selbst ein Stromwandler

    Klar, das sollte heiße "für einen .. ". (Es war schon spät gestern :) )

    Also dürfte der Eingang im Sun1000 schlicht ein Widerstand sein, vermutlich nicht allzu groß (10-100 Ohm?)

    Nur ein Widerstand ist es wohl nicht, aber was da genau dahinter steckt weiß man nicht. Das Problem ist, dass der Stromsensor/Stromwandler potentialfrei ist und deshalb ein Ersatz (3-Phasen-Selbstbau) auch potentialfrei gemacht werden müsste.


    Wobei mein Hirn im wachen Zustand sagt, dass es fertige Stromzähler für ca. €50 gibt und jedenfalls einfachr zu machen sind, als irgend eine selber gestrickte Messvorrichtung.



    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

    Einmal editiert, zuletzt von bluwi () aus folgendem Grund: link für externen Limiteranschluss

  • Klar, das sollte heiße "für einen .. ". (Es war schon spät gestern :) )

    ? Dieser Strom"sensor" IST ein Stromwandler (klassisch transformatorisch, Ferritkern zur Flussführung plus Sekundärwicklung), der Ausgang mithin selbst potentialfrei. So hab ich's geschrieben und gemeint


    Mann, ich hab Jahre für gutes Geld an Stromwandlern und Energiezählern geforscht/entwickelt, (und ein Patent auf eine Messwandlerschaltung, das selbstredend mein Arbeitgeber beantragt und bezahlt hat). Diese Materie beherrsche ich auch schlafend!


    Der Eingang am SUN1000 ist mit Sicherheit nicht potentialgetrennt - wozu auch? Ein phasenkorrigierender Addierer erhält also potentialfreie Eingangssignale, sein Ausgang kann direkt an den SUN1000, halt mit Impedanzanpassung.


    Wobei mein Hirn im wachen Zustand sagt, dass es fertige Stromzähler für ca. €50 gibt und jedenfalls einfachr zu machen sind, als irgend eine selber gestrickte Messvorrichtung.

    "Fertige [elektronische] Stromzähler" haben in der Regel einen sogenannten S0-Ausgang. Der SUN1000 erwartet aber ein analoges Stromsignal, der Soyosource in digitales RS-485-Signal. Jede dreiphasige Lösung erfordert also einen nicht unerheblichen Aufwand - so oder so.


    Das Video hab ich mir angeschaut, gibt mir keine neuen Erkenntnisse.

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe