Solaranlage planen

  • Ich würde sagen, Du kannst fast alles nehmen. Wenn Du später Notstrom implementieren willst, würde ich 1-phasig und mit 2MPPTs nehmen - die Flächen sind ja nicht gleich ausgerichtet. Bitte sehe meine Kommentare nicht als Aufforderung an, die Anlage "schwarz" zu betreiben. Das nur mal kurz als Einwurf. Später kannst Du dann einen Victron Multiplus 3000 nachrüsten, dazu min. ein Pylontech US5000 oder ein paar der kleineren Module. Oder Du baust die Batterie selbst. Du kannst natürlich bei den Batterien sehr viele verschiedene Möglichkeiten umsetzen - auch eine alte Staplerbatterie funktioniert gut.

    Hallo zusammen!


    Ich habe diese Konfiguration diese Woche mal bedacht. Mit den beiden unabhängigen Solazellenverbünden soll mit je einem Wechselrichter die erzeugte Gleichspanung in Wechselspannung für eine beliebige Phase umgesetzt. Mit dem späterem Victron Multiplus 3000 wird die Wechselspannung wieder in Gleichspannung zum Laden der Batterien der Pylontech US5000 umgesetzt. Habe ich das soweit richtig verstanden ?


    Meine Frage dazu : Warum der Wechselrichter direkt nach einem Solarzellenverbund, wenn die Spanung dann beim victron Multiplus sowieso wieder in Gleichspannung für die Batterie gewandelt wird?

  • Du kannst auch einen Hybridwechselrichter nehmen, der benötigt dann Zwei MPP-Tracker und einen Batterieanschluss für 48V - was die Auswahl bei der geringen PV Leistung stark einschränkt. Ich kenne kein Modell das passen würde.

  • Ich bin gerade auf der Suche nach Stringwechselrichtern für die 3er und 4er Reihe. Das von BHKWFiasko vorgeschlagene HM Modell ist leider nicht für Stränge geeignet, da ich die Panels gern in Reihe schalten würde. Auf was für Werte muss ich bei der Auswahl eines Stringwechselrichters achten, wenn 1,2 kWp bzw 1,6 kWp Leistung in Reihe ist ?


    Ich habe mal mögliche Modelle herausgesucht:


    3er Reihe:

    SOFAR TL1100

    Growatt 1000-S

    SOLAX X1 Mini 1.5


    4er Reihe:

    SOFAR TL1600

    Growatt 1500-S

    SOLAX X1 Mini 2.0


    oder wäre auch eine 7er Reihe mit: SMA Sunny Boy 2.5 denkbar? Die Entfernung zwischen beiden Reihen ist max 10 m. Würdet Ihr davon abraten?

    Einmal editiert, zuletzt von Neuendorfer () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FutureSolarMan mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • nimm den Solax Boost 2.0 der kostet weniger als Zwei kleinere. In der Regel wird 20% Überdimensioniert schau dir dazu das Datenblatt an. Eine weitere Möglichkeit wäre pro Solarfeld einen Microwechselrichter zu setzten das spart auch DC-Verkabelung. Hier habe ich gute Erfahrungen mit den Hoymiles HM Modellen, die wären mit 1200 bzw. 1500Watt verfügbar und geeignet für Dein Vorhaben aber Kosten am Ende trotzdem mehr als ein WR mit 2 Strings.


    Edit : sorry ich sehe gerade das kleinste X1 Boost Modell hat 3KW , das ändert nichts an obiger Empfehlung

  • nimm den Solax Boost 2.0 der kostet weniger als Zwei kleinere. In der Regel wird 20% Überdimensioniert schau dir dazu das Datenblatt an. Eine weitere Möglichkeit wäre pro Solarfeld einen Microwechselrichter zu setzten das spart auch DC-Verkabelung. Hier habe ich gute Erfahrungen mit den Hoymiles HM Modellen, die wären mit 1200 bzw. 1500Watt verfügbar und geeignet für Dein Vorhaben aber Kosten am Ende trotzdem mehr als ein WR mit 2 Strings.


    Edit : sorry ich sehe gerade das kleinste X1 Boost Modell hat 3KW , das ändert nichts an obiger Empfehlung

    Ich bin mal Beitrag 16 von sailor773 in RE: Einsteiger benötigt Hilfe beim Kauf einer PV Anlage gefolgt und seine Ratschläge miteinbziehen lassen.


    Ich habe mir den Solax X1 Boost 3.0 angeschaut - Der hat der Maximl empfohlene DC Leistung = 3250 W, eine Startup Input Spanung = 110 V und eine MPPT Spanungsbereich = 125-580 V. Der startet relativ spät bei 110 V. Die 3 Module Trina solar Module (bei 1000 W/m2: Leerlauf-U: 41,4 V, Spanung im MPP: 34,4V; bei 800 W/m2: Leerlauf-U: 38,9 V, Spanung im MPP: 32,5V) gen Südosten. Dürfte der Solax X1 Boost 3.0 bei 110 V Start-U Probleme haben in die Gänge zukommen?


    Gesehen habe ich auch Growatt MIC 2000 TL-X / MIC 2500 TL-X:
    Growatt MIC 2000 TL-X: Max. PV-Leistung 2800 W, Start-U: 50V, MPPT-U-Bereich: 50-500 V

    Growatt MIC 2500 TL-X: Max. PV-Leistung 3500 W, Start-U: 80V, MPPT-U-Bereich: 65-500 V


    Der Solax hat 2 MPPT-Eingänge und die Growatt-Modelle je nur einen. Das heißt beim Solax bräuchte ich die beiden Verbünde nicht in Reihe zuschalten, sondern könnte die beiden MPPT-Eingänge verwenden. Im Umkehrschluss müsste ich bei den Growatt-Modellen die Verbünde in Reihe schalten und dann den einen MPPT-Eingang verwenden - Ist das so richtig ?

  • alikante : Danke für den Tipp! Angesichts der hohen Start-U bei dem Dual-MPPT Solax Modell von 110 V gehe ich lieber mit 2 Growatt Modellen (MIC 1000/1500 TL-X) oder den 2 SolaX Mini X1 (-1.1/-1.5)-S Modellen. Da kann ich den 1.2 kWp String und den 1.6 kWp String getrennt abdecken. Die Start-U‘s liegen bei 50 bzw. 55 V

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade bei der Planung der Verkabelung angekommen. In Abhängigkeit einer kompletten Reihenschaltung von 4 Modulen oder der Parallelschaltung von 2 Modulreihen a 2 Panels kann eine Stromstärke bis 24,68 A auftreten. Ein Modul hat bei STC-Bedigungungen (1000 W/m²) eine Stromstärke von 12,34 A. die 24,68 V ergeben sich bei der Parallelschaltung von 2 Modulreihen. Welchen Leitungsquerschnitt würdet Ihr empfehlen. In den gängigsten Online-Shops werden 4 mm² und 6 mm² Leitungsquerschnittskabel beworben. Hat die maximale Absicherung von 20 A eine Auswirkung auf die Wahl des Leitungsquerschnitts ?

  • Ich würde grundsätzlich eher das dickere Kabel verwenden, aber es hängt auch von der Leitungslänge ab. Du kannst ja mal rechnen, wieviel Leistung Du bei Deiner Länge verlierst. (P=UxI, Dann brauchst Du den Widerstand des Kabels / m und dann kannst Du U mit U = RxI ausrechnen.

  • Da kann man dem Growatt beim (ab)rauchen zusehen :popcorn:

    Danke für den Hinweis - Der hat einen maximalen Eingangsstrom von 13A - Somit kommt nur eine Reihenschaltung in Frage!

    Sind ja 405 Wp Trina Modelle - dürften im Optimalfall also 1215 W bzw 1620 W für Growatt MIC 1000TL-X (max. 1400 W) und Growatt MIC 1500TL-X (max. 2100 W) okay sein.

    alikante : Der Solax Boost 3.0 - hat eine max Eingangsstrom von 12 A - Wurde der bei deinem SolaX Modell schon bei sonnigen Wettersituationen erreicht?

  • Man hängt generell keine Strings zusammen die abweichend ausgerichtet sind

    Das war vielleicht mal so.


    Die Verluste durch unterschiedliche Ausrichtungen sind geringer als die Kosten für separate Wechselrichter / MPPT Regler.


    Nach genauer Rechnung und Recherche habe ich eine Ost-West-Anlage an einen Regler gehängt, nachdem ich das bei einer durch einen örtlichen Solarteur ( mit sehr guten Referenzen ) installierten Anlage gesehen habe.

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Die Verluste durch unterschiedliche Ausrichtungen sind geringer als die Kosten für separate Wechselrichter / MPPT Regler.

    So generell kann man das m.E. nicht sagen. Unterschiedliche Neigungen bei gleicher Dachausrichtung gehen mit einem Tracker relativ gut: Wir betreiben beispielsweise auf unserem Süddach Module mit 26° und 12° Neigung problemlos im selben Strang. Bei Ost/West-Anlagen würde ich das dagegen nicht empfehlen, zumal die meisten am Markt befindlichen WR sowieso zwei MPP-Regler haben.


    Wenn natürlich die zur Verfügung stehenden Flächen so klein sind, dass man gar keinen separaten Strang auf jeder Dachfläche hinbekommt, bleibt einem nichts anderes übrig. In dem Fall muss man sich z.B. bei einer Ost/West-Anlage damit abfinden, dass die dadurch entstehenden Verluste besonders morgens und abends relativ groß sind. Außerdem werden sie im Winterhalbjahr größer sein als im Sommerhalbjahr.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)