Gasdachs aus 2006 noch reparabel?

  • Der hat schon einen neuen Kolben und die Platte fürs Einlassventilspiel ist auch schon bei 3,5. Der Motorzylinder kommt am 04.07. runter, dann sehen wir das Ergebnis. Ich kann nur gerade einen kompletten Dachs aus 2013 kaufen, mit wenig Stunden, steht aber seit 5 Jahren ausgebaut in einer trockenen Halle. Ich bin noch unentschlossen, wie ich mich entscheiden soll, Dachs bleibt oder jetzt raus. 🤔

    VG stoni

    Beheiztes Objekt: Fachwerkhaus mit Anbau 1791, 300m² Wohnfläche und 60 m² Wintergarten mit Schwimmbad (wird von März bis Oktober beheizt), seid 2011 eine 8,36 kWp PV-Anlage mit Eigenstromnutzung, Hygienespeicher 800 ltr mit Edelstahlwarmwasserdurchlaufschlange und 4,5 kWh Heizstab, 6 m³ Regenwassernutzungsanlage. BHKW: Senertec Gasdachs mit Kondenser, 2006 in Betrieb genommen und Spitzenlasttherme für die vielen Ausfallsituationen.

  • Dachs hat zu wenig Leistung (15 bar) ....Dachsdealer meint, neuer Motorzylinder drauf, weiter betreiben.


    Alternativ wird mir eine Luft-WWPumpe angeboten, die allerdings erst im Herbst einziehen kann und mich ca. 40.000 € kosten wird.

    Eine Einbindung in die vorhandene Anlage (BHKW und Ersatztherme an 800 L Hygienespeicher) wird von allen Anbietern abgelehnt.

    Ich hatte ja bereits empfohlen, wenn der Wärmetauscherrunter ist auf jeden Fall Motorservice machen, Zylinder abbauen und überprüfen, wenn IO dann mit neuem Kolben wieder montieren.


    Ohne einen Hinweis warum neuer "Motorzylinder drauf" kann man da nichts sagen.

    Hat der Motorzylinder Riefen ? Wenn ja entsprechend beurteilen.

    Alternativ Austauschzylinder wenn nur neuer Kolben nicht reicht. Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht wenn Motorzylinder in Ordnung mit neuem Kolben diesen wieder zu montieren.

    Ich persönlich würde auf jeden Fall den Dachs wieder instandsetzen.


    Ich vermag nicht zu erkennen, warum eine Wärmepumpe nicht mit in den Speicher eingebunden werden sollte. Ich weiß allerdings ebenfalls nicht, was an einer Luft - Wasser WP 40 tsd Euro kosten soll. ( Ich denke jetzt an eine WP von ca. 10 kW th. )

  • Hallo Dachsfan,


    ja, die genaue Diagnose wird dann am 04.07. erfolgen, mal sehen. 🤔

    Die freundlichen Installateure haben halt alle die Auftragsbücher voll und möchten dann eine komplette Anlage (Vaillant, Viessmann, Daikin usw.), wie zb. Viessmann LWWP 14 kWh, 200 ltr. Pufferspeicher und einen 190 ltr. WW-Speicher verkaufen. Das entsprechende Angebot habe ich vorliegen und 35.000 €, ohne Unvorhersehbares, sind mittlerweile der Standard. 🙈 Ein vorhandenes System zu intregieren geht wohl, schließt aber dann jegliche Garantie aus, deshalb kommt sofort der Kommentar, besser das Alte raus und alles neu. Vaillant treibt es sogar auf die Spitze und sagt, alle Fremdgeräte können nicht mit dem E-Bus kommunizieren, selbst ein einfaches An/Aus, geht nicht. Hier sollte ich, wenn ich unbedingt eine Gastherme behalten möchte, die bestehende rausschmeißen und eine Vaillant einbauen.

    Was spricht denn gegen eine gebrauchte Maschine? Kurbelgehäuse und Motorzylinder komplett umsetzen, meinen Generator dran und starten. Sicherlich verbringe ich noch ein paar Stunden im Keller, aber dann bleibt der Dachs am Leben und der finanzielle Aufwand hält sich für mich in Grenzen.

    Das Projekt LWWP werde ich dann selbst umsetzen, aber der Dachs soll für den Winter wieder laufen und vorher werden noch Daten gesammelt.


    VG stoni

    Beheiztes Objekt: Fachwerkhaus mit Anbau 1791, 300m² Wohnfläche und 60 m² Wintergarten mit Schwimmbad (wird von März bis Oktober beheizt), seid 2011 eine 8,36 kWp PV-Anlage mit Eigenstromnutzung, Hygienespeicher 800 ltr mit Edelstahlwarmwasserdurchlaufschlange und 4,5 kWh Heizstab, 6 m³ Regenwassernutzungsanlage. BHKW: Senertec Gasdachs mit Kondenser, 2006 in Betrieb genommen und Spitzenlasttherme für die vielen Ausfallsituationen.

  • zb. Viessmann LWWP 14 kWh, 200 ltr. Pufferspeicher und einen 190 ltr. WW-Speicher verkaufen.

    Wahnsinn !

    Wenn ich mal im Netz den Preis einer Vitocal 250 S 14kW google kostet die 8.400 € frei Bordsteinkante.


    Für die Neuanschaffung von Speichern sehe ich keinen Sinn darin, insbesondere weil Du einen sehr schönen Hygienespeicher hast. Das gibt schön lange Laufzeiten der WP und Legionellenfreies Warmwasser.


    Ein vorhandenes System zu intregieren geht wohl, schließt aber dann jegliche Garantie aus, deshalb kommt sofort der Kommentar, besser das Alte raus und alles neu. Vaillant treibt es sogar auf die Spitze und sagt, alle Fremdgeräte können nicht mit dem E-Bus kommunizieren, selbst ein einfaches An/Aus, geht nicht. Hier sollte ich, wenn ich unbedingt eine Gastherme behalten möchte, die bestehende rausschmeißen und eine Vaillant einbauen.

    Ja sind heute alles "Angsthasen" die der eigenen Erfahrung und Wissen nicht rauen und nur noch Fertigsysteme einbauen. Ist ja sinnvoll wenn nichts da ist oder alles sehr alt, aber ein guter Installateur sollte auch integrieren können.


    Klar ist das wenn Du eine WP integriert keine Garantie auf den bauseitigen alten Hygienespeicher bekommst. Jedoch sollte die Garantie auf die WP nicht eingeschränkt werden, warum auch.

    Gastherme erneuern, wenn da kein Grund vorliegt nur weil es nicht zum neuen BUSsystem passt. Da sage ich jetzt nichts.


    Was spricht denn gegen eine gebrauchte Maschine? Kurbelgehäuse und Motorzylinder komplett umsetzen, meinen Generator dran und starten.

    Grundsätzlich nichts, jedoch was spricht gegen einen neuen Kolben in den vorhandenen Dachs einbauen ?


    Kurbelhaus sollte 100 tsd Bh ohne Probleme laufen, Außreißer natürlich immer vorbehalten. Neues Pleul würde ich überlegen, aber nicht anderes Kurbelhaus.

    Ich vermute mal das Dein Motorzylinder wieder aufbaufähig ist, klar wird Dir da keiner Gewährleistung drauf geben, wenn nur ein neuer Kolben reinkommt. ( Auf den neuen Kolben natürlich , aber nicht auf den Motor komplett )


    Das Projekt LWWP werde ich dann selbst umsetzen ...

    Ja, ist sinnvoll wenn man jetzt mal in die Zukunft schaut.

    Kundensprüche, am besten wir holen uns jetzt mal vom Förster einen Holzschein und gehen dann in den Wald kann man jetzt auch nicht mehr belächeln.

  • Wenn genügend Leute eine Wärmpumpe kaufen, dann wird der Strom knapp. Ich würde das System beibehalten, um eine Wärmepumpe ergänzen und in einen Flüssiggastank investieren.

  • Mein kleiner Heizungsbauer hat im Moment 3 Anfragen pro Tag. Alle wollen unbedingt von Gas auf eine WP umrüsten. Ob FBH usw. vorhanden - spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Auch sind WP‘s bis auf einzelne Modelle dieses Jahr kaum noch lieferbar. Eine Gastherme dagegen problemlos…

  • Hallo in die Runde,


    so der Dachs läuft wieder! 😁 Ich habe mich aber dazu entschieden, einen gebrauchten Motor zu verbauen und meinen Generator und MSR2-Regler weiter zu verwenden. Die Maschine ist aus 2011, geänderte Gasstrecke und Ventilsteuerung und wurde gegen eine neue getauscht. Serviceunterlagen wurden mir auch zur Verfügung gestellt, der neue Motor hat noch ausreichend Ventilspiel, war unauffällig beim Ölverbrauch, Wärmetauscher, Thermostat mit allen Dichtungen wurden kurz vor dem Ausbau erneuert und er hat ausreichend Kompression, das der Generator auch wieder locker 5.5 kW erreicht. Zündbox, Anlasser und interne Schläuche sind bei der letzten Wartung erneuert worden, jetzt muss nur die Gaslieferung nicht ausbleiben. 🤔

    Der Kettenzug unter der Decke hat mir beim Aus- und Einbau die Arbeit sehr erleichtert.😉



    Jetzt kann ich mich dem Projekt Wärmepumpe widmen, die schon auf dem Hof steht 😁 und die ich in meine vorhandene Hydraulik einbinden muss. Der Hygienespeicher hat in der mittleren Position noch Anschlüsse frei, die ich für den Anschluss noch öffnen muss. Stiebel hat 2 Hydraulikschemen, die hierfür in Frage kommen, die ich gerne verwenden möchte.





    Hat jemand so eine Lösung im Einsatz?

    VG stoni

    Beheiztes Objekt: Fachwerkhaus mit Anbau 1791, 300m² Wohnfläche und 60 m² Wintergarten mit Schwimmbad (wird von März bis Oktober beheizt), seid 2011 eine 8,36 kWp PV-Anlage mit Eigenstromnutzung, Hygienespeicher 800 ltr mit Edelstahlwarmwasserdurchlaufschlange und 4,5 kWh Heizstab, 6 m³ Regenwassernutzungsanlage. BHKW: Senertec Gasdachs mit Kondenser, 2006 in Betrieb genommen und Spitzenlasttherme für die vielen Ausfallsituationen.

  • Hat jemand so eine Lösung im Einsatz?

    Wir betreiben mit unserem Dachsstrom eine kleine Luft - Wärmepumpe, eine Sole-Wasser WP Geotherm VWS 101/2 und haben eine Split Luft Wärmepumpe Typ istaroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS beim Grosshänder bestellt, die aber noch im Zulauf ist.


    Die Hydraulik ist ähnlich wie bei Dir mit Dreiwegeventilen realisiert, so bestimmt eine Logo ob die Wärmepumpe Warmasser machen soll oder Heizungswasser erwärmen soll. Wir haben zwei je 1000 l Speicher, einer davon ist der gleiche Hygienespeicher wie Du ihn hast, mit der Edelstahlschlange drin, zur Warmwasserbereitung im Durchflussverfahren.

    Bei Dir finde ich die Umschaltung nicht so wichtig wobei es sicherlich auch andere Meinungen gibt, Hauptsache die Wärme kommt in den Speicher.

  • Der Hygienespeicher hat in der mittleren Position noch Anschlüsse frei, die ich für den Anschluss noch öffnen muss.


    Denk dran das Wasser dahinter ist sehr entgegen kommend. :)

  • Bei Dir finde ich die Umschaltung nicht so wichtig wobei es sicherlich auch andere Meinungen gibt, Hauptsache die Wärme kommt in den Speicher.

    Hallo Dachsfan, ja, Hauptsache es bleibt die Schichtung erhalten und der Speicher wird nicht komplett umgewälzt. Die Hydraulik mit einem Umschaltventil würde ich gerne umsetzen, leider kann Stiebel keine WPM Regler mehr liefern und ob ich die Pumpe mit einem gebrauchten 2er Regler ansteuern kann, erhalte ich keine Infos.

    Denk dran das Wasser dahinter ist sehr entgegen kommend. :)

    Ja, deshalb habe ich den Dachs ja auf einem Sockel stehen, damit ich die 800 Liter über die Bodenwanne auffange und nochmal verwenden kann. 😂


    VG stoni

    Beheiztes Objekt: Fachwerkhaus mit Anbau 1791, 300m² Wohnfläche und 60 m² Wintergarten mit Schwimmbad (wird von März bis Oktober beheizt), seid 2011 eine 8,36 kWp PV-Anlage mit Eigenstromnutzung, Hygienespeicher 800 ltr mit Edelstahlwarmwasserdurchlaufschlange und 4,5 kWh Heizstab, 6 m³ Regenwassernutzungsanlage. BHKW: Senertec Gasdachs mit Kondenser, 2006 in Betrieb genommen und Spitzenlasttherme für die vielen Ausfallsituationen.

  • Hinsichtlich des Heizungswasser, denke bitte unbedingt daran zuerst das Trinkwasser abzudrehen, der höhere Druck soll weg, jedoch das Wasser nicht ablassen sondern nur absperren und Druck reuzieren mit einem Warwasserhahn.

    Dann Membranausdehnungsgefäß deaktivieren ( Kappenventil zudrehen )

    Dann Speicher absperren Heizungsseitig jedoch keinerlei Entlüftung aufmachen oder so.

    Die Fittinge vorbereiten und einhanfen, die du reindrehen willst und ganz entspannt die Stopfen rausmachen udn die Fittige reindrehen, da kommt nur wenig Wasser raus. Üblicherweise saugt ein Mitarbeiter das austretende Wasser mit einem Wassersauger weg, sind jedoch nur 2 - 3 Liter .

    Die 1.000 Liter bleiben also schön im Speicher und wollen gar nicht raus, weil keine Luft drin ist oder reinkommt gelten die Hydraulikgesetze weiterhin.