Wasser/Wasser Wärmepumpe

  • Das ist ein 3/2 Wegeventil.


    3 Anschlüsse

    2 Stellungen


    Schau mal Wegeventil bei Wikipedia.

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Das eröffnet eine neue Bandbreite an Möglichkeiten. Jetzt wo ich es vor mir sehe, ist es völlig plausibel auf Elemente der Pneumatik zurückzugreifen. Jedoch mit ca. 100€ und aufwärts schlagen die Ventile doch ziemlich zu Buche und dann bin ich mir nicht mehr sicher, ob eine Solenoid Lösung günstiger wird.


    Kannst du mir vielleicht eine Produktreihe empfehlen, die preislich doch eher im unteren drittel zu finden ist?

  • Pneumatik? Wohl eher nicht!

    Wasser ist ein komplett anderes Medium, ein Magnetventil, daß die Wasserströme einer WP beherrscht und steuern kann, kenne ich nicht. Dafür gibts eben passende Motorventile. Und ja, je nachdem was man braucht kostet das auch mal 150 oder 200€. Mit "zu Buche schlagen" hat das noch nicht zu tun, dieses Kapitel beginnt vielleicht bei 600,-€

  • Pneumatik? Wohl eher nicht!

    Bietet es sich nicht an? Immerhin liegt das Wasser mit 3-4bar Druck an. Damit kann man doch sicherlich in einen Wasserkreislauf schalten.

    Wasser ist ein komplett anderes Medium, ein Magnetventil, daß die Wasserströme einer WP beherrscht und steuern kann, kenne ich nicht.

    Der Wasserkreislauf, ist durch Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher vom Kompressor-Kreislauf getrennt. Oder... ich verstehe nicht recht, kannst du das noch einmal ausführen?


    je nachdem was man braucht kostet das auch mal 150 oder 200€. Mit "zu Buche schlagen" hat das noch nicht zu tun, dieses Kapitel beginnt vielleicht bei 600,-€

    Durch was entsteht dieser Preis? Ein 1/2" Solenoid Ventil kostet 20€. Bei meinem bisherigen Vorgehen würde das sehr viele davon erfordern und mit jeder Erweiterung noch wesentlich mehr. Aufwändiger wird es bei Ventilen, die den Durchfluss regulieren müssen, um die unterschiedlichen Widerstände auszugleichen, wenn einzelne Komponenten parallel geschaltet werden.


    Das Thema wird immer interessanter. Ich beschäftige mich jetzt mit den Methoden, wie man Wasser schalten kann. Dachte schon länger, dass es mich an einen Stromkreis erinnert.

  • Magnetventile verwendet man im SHK nur für geringe Durchflüsse, zB im Urinalspüler oder elektron. Armatur. ein MV hat eben konstruktiv bedingt einen geringen Durchflussquerschnitt - und einen rel. hohen Widerstand.

    Gerade WP haben hohe Durchflüsse und demensprechend große Querschnitte, da brauchts schnell 1".

  • Eine frühe Skizze mit 3/2 Wegeventilen.


    4 Ventile gewährleisten einen Kühl und Heizkreislauf. Es hat mich viel Zeit gekostet, den Kreislauf so weit herunterzubrechen. Mag jemand darüber gucken, ob es nicht noch simpler geht?

    Im nächsten Schritt füge ich einen zweiten Ausgang, für einen weiteren Wasser/Luft Wärmetauscher ein, um reine Entfeuchtungsleistung bringen zu können. Im letzten Schritt, will ich es mir ermöglichen noch weitere Ausgänge einzubauen, ohne mich dabei in unzähligen Ventilen zu verlieren.


    Die Verteilung der Ein- und Ausgänge ist wie vorher auch schon...

    Links: water inlet, water outlet

    rechts: Wasser/Luft Wärmetauscher

    unten links: Kondensator

    unten rechts: Verdampfer


    Sobald ich die Zeit finde, setze ich es noch grafisch wie gewohnt um. Die Wärmepumpe wird auch verändert, einige überflüssige Bauelemente kommen weg.



    Edit:


    Links: cooling

    Rechts: heating


    3 Ventile.

    Ob es auch mit 2 geht? :/



    Edit2:


    2 4/2 Wegeventile


    Ob es auch mit nur einem Ventil funktioniert? :/

  • Die ganze Nacht habe ich daran gesessen. Bin etwas stolz.

    Zum Bild: work in progress

    Es fühlt sich wie ein gewaltiger Fortschritt an, von über ein dutzend Ventilen, auf gerade mal 6 herunterzukommen. Es fehlen aber noch Druck- und andere Ventile. Aber alles der Reihe nach.


    Mir steht aber noch die Frage offen, wie man nach Wegeventilen sucht. Es gibt viele unterschiedliche 4/2 Wegeventile, aber unterschiedliche Bezeichnungen haben sie nicht? :/
    Kann man Wegeventile auch zusammenstellen, mit Inputs und Outputs, wie man sie braucht?


    Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Resonanz zu dem Thema etwas mau ist. Gibt es etwas, das ich tun kann, um die Kommunikation zu verbessern?

  • Cooling



    Heating



    Recycle


    Es ist eine RO Anlage hinzugekommen und mittels Plattenwärmetauscher habe ich das System von korrosiven Salzen oder anderen Verschmutzungen isoliert. Mittels der Wegeventile sind 3 Einstellungen im Wasserkreislauf möglich:

    Kühlung, Heizung und Recycle.


    Mich stört es etwas, dass die Schaltung Binär geworden ist.

    Recycle setzt voraus, dass gleichermaßen gekühlt, sowie geheizt wird, ermöglicht aber simultanen Einsatz beider Funktionen. Da ich aber kühlen und heizen gleichzeitig, aber asymmetrisch möchte, muss ich dafür noch eine Lösung finden.


    Es fehlt noch eine Zirkulationspumpe, die kommt an die Kalt-Seite.

  • Schönen Sonntag!

    Der Wasserkreislauf bietet in dieser Konfiguration (Bilder unten) die nötige Bandbreite an Funktionen. Kühlung, Heizung und Recycling.

    Wobei Kühlung und Heizung, sich nicht auf den Output (Wasser/Luft Wärmet.) bezieht, sondern auf die Heizung und Kühlung des Wasserkreislaufes selbst. Dies soll am Trinkwasser Wärmetauscher geschehen.


    Ich möchte "Batterien" verwenden. Wärme/Kältespeichr, um das System möglichst lang in der Neutralstellung "Recycling" zu halten. Da der Wasserkreislauf so weit mich erst einmal zufrieden stellt, konnte ich mich endlich auf weitere Module fokussieren. Darunter der "Digester" und Biogas Generator.


    Der Digester

    hat das Ziel das mit Biomasse versetzte Wasser zu heizen und dem Biogas Generator zurückzuführen. Da es sich beim Biogas Generator um eine frühe Skizze handelt, will ich auf diesen Aspekt noch nicht tiefer eingehen. Allerdings kann man schon so viel sagen, dass der Digester auf bis zu 60°C geheizt werden kann. Dadurch entsteht die Möglichkeit, die am Output (Wasser/Luft Wärmet.) aufgenommene Energie zu "recyclen".


    Recycling findet so lange statt, bis die Batterien "geladen" sind und keine weitere Energie in Form von Temperatur aufnehmen können. Dann wechselt das System in Cooling und entlädt die überschüssige Energie im Wasserabfluss.



    https://bloglocation.com/art/w…tor-for-time-energy-power

    Mit "Water Heating Energy Calculator" habe ich ausgerechnet, wie viel Wasser ich benötige, um 6kW abzuführen. Wenn man Wasser, das laut Stadtwerken, mit 18°C bereitgestellt und mittels Wärmepumpe auf 40°C erhitzt wird, dann benötigt man 235L Wasser zur Kühlung von 6kW Wärme.


    Wie berechne ich jetzt die nötige Nennleistung des Kompressors, um die Kühlleistung von 6kW bereitzustellen?

    http://www.learningaboutelectr…nce-calculator.php#answer


    Wenn Tcold 8°C sind und Thot 40°C. Dann ergäbe das einen COP von 8.7. Ist das richtig?

    Demnach wäre der Verbrauch:

    0.70 kw/h + 235L/h Wasser


    kW = 0.30 €

    1m³ = 1.60 €


    0.7kW = 0.21€

    235L = 0.37€


    0.58€ = 6kW Kühlleistung.

    Mache ich was falsch?


    1kW Kühlleistung

    COPCOOLING= TCOLD/(THOT - TCOLD)= 8/(50-8)=6.69

    0.142 kw/h + 27L/h Wasser

    = 0.042€ Strom + 0.043€Wasser

    COP relativ zu Kosten beträgt 3.5


    Im Schaubild habe ich noch keine Übertragungsverluste eingerechnet, mit wie viel Effizienzverlust habe ich zu rechnen, bei der Nutzung von Wasser als Kühlmedium?


  • Kann mir jemand erklären, was Tcold und Thot genau sind und wie man damit rechnet?

    Ich komme an der Stelle nicht weiter.