Eisspeicher

  • Hallo zusammen, was hält ihr von Eisspeicher als Langzeit speicher von Wärme? Gibt es Erfahrungswerte?


    Gebraucht wird eine unterirdische Regentonne. Die Idee ist, Latente Wärme von Wasser auszunutzen. Damit hat man über Winter immer eine 0°C Umgebungstemperatur. Laut Wikipedia Bild 1, erreicht man mit eine Wassertemperatur 50°C, eine COP von über 3.

  • Hatte Viessmann als Vitofriocal im Angebot. Rechnet sich nicht. Wurde kaum nachgefragt. Wurde vorletztes Jahr eigentlich aus dem Programm genommen. Ist teilweise aber noch auf deren Webseite - sogar neuere Komponenten, jetzt unter dem Namen Vitoset. Statt kleinem Dachabsorber nun mit großen Standabsorbern zur Gartenaufstellung. Wenn Geld und Wirtschaftlichkeit keine Rolle spielt, gewiss ein tolles System.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Nettes System,


    aber nicht wirklich günstiger als Bohrungen.


    https://www.energie-experten.o…/arten/eisspeicher#c13490



    Was evtl. noch interessant ist wenn man nicht Bohren kann oder nen Flächenkollektor verlegen kann sind Korbkollektoren/ Erdwärmekörbe.


    https://www.noventec.de/produkte/erdwaerme/erdwaermekorb/




    Und ich hätte Bauchschmerzen, da das Eis immer wieder druck auf den Außen Körper ausübt

  • Lass uns mal nicht auf die Marktübliche Systeme konzentrieren, sondern über das Konzept.


    Viele haben ohnehin eine unterirdische-Zisterne zu Hause. Man kann doch einfach eine Solewärmepumpe kaufen, mit dem bestehende Luftwärmepumpe ergänzen, mit der Zisterne verbinden (ganz ohne Solerthermie) und das im Tiefe-wintermonate wenn draußen minus Grad herrscht, betreiben?


    Oder habe ich eine denkfehler? Braucht man wirklich in Sommermonate die Zisterne zu heizen? Es konnte doch die Wärme von der Umgebung nutzen. Besonders wenn die Zisterne in Sommer für Bewässerung benutzt wird.


    Und ich hätte Bauchschmerzen, da das Eis immer wieder druck auf den Außen Körper ausübt

    Da hätte ich auch Bauchschmerzen. Aber scheinbar sind solche Systeme bereits im Einsatz. Ich denke wenn man das System so auslegt dass das Wasser nicht komplett einfriert, sonder maximal zwei-drittel, ist man auf der sichere Seite.


    Was evtl. noch interessant ist wenn man nicht Bohren kann oder nen Flächenkollektor verlegen kann sind Korbkollektoren/ Erdwärmekörbe.


    https://www.noventec.de/produkte/erdwaerme/erdwaermekorb/

    ja das ist wirklich interessant! Gerade in Städten hat man nicht so viel Grundstuck.

    4 Mal editiert, zuletzt von at450hz () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von at450hz mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Da stimme ich dir zu.


    Zisterne mit den Zirkulationsrohren belegen. (Man beachte aber, dass Viessmann sagt: Die Röhren werden so verlegt, dass das Eis von innen nach außen entsteht, dass nicht zu viel druck auf die Außenwände ausgeübt wird.) ist interessant.


    Je nachdem wie viel Wärmeenergie durch Regen und Grundwasserwärme der Zisterne im Sommer zugeführt wird muss man Heizen oder auch nicht.


    Im Winter könnte man noch wenn es an wärmeren Tagen regnet dieses Wasser durch die Zisterne fließen lassen und mit einem Überlauf das kältere Wasser auslaufen lassen.

  • sogar neuere Komponenten, jetzt unter dem Namen Vitoset. Statt kleinem Dachabsorber nun mit großen Standabsorbern zur Gartenaufstellung.

    Offen gesagt halte ich den Ansatz von Viessmann für einen ausgesprochenen Unsinn. Warum sollte man das Eis mit teuren Sonnenkollektoren schmelzen wollen, wenn Wärme aus der Luft in „unendlicher“ Menge verfügbar ist? |:-( Die Strahlungsenergie pro m² im Winter ist lächerlich kleine, aber in unseren Breiten gibt es auch im Winter lange Phasen, wo die Luft deutlich wärmer als 0°C wird. Ich denke so ab 3-4°C kann man mit einem Luftwärmetauscher die Schmelzwärme in großen Mengen aus der Luft holen.


    Wenn jemand ein vernünftiges System mit Eisspeicher machen will, dann sollte das eine LWWP mit einem zusätzlichen WT für einen „Solekreis“ sein. Bei Lufttemperaturen unter 0°C könnte auf den Eisspeicher umgeschaltet werden und sobald die Außenluft über 3°C geht, wird wieder geschmolzen.


    Ich denke, das Problem ist nicht der Eisspeicher an sich, sondern eine wenig pragmatische Denkweise. |__|:-)

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • sogar neuere Komponenten, jetzt unter dem Namen Vitoset. Statt kleinem Dachabsorber nun mit großen Standabsorbern zur Gartenaufstellung.

    Wenn jemand ein vernünftiges System mit Eisspeicher machen will, dann sollte das eine LWWP mit einem zusätzlichen WT für einen „Solekreis“ sein.

    Ich glaube das geht für Otto normale Person nicht. So eine WT zu integrieren muss man die Wärmepumpe auseinander/umbauen. Und die Kältekreis kann man als Privatperson so nicht anpassen. Da gibt es glaube ich eine Betriebspflicht.

  • Ich glaube das geht für Otto normale Person nicht.

    Ja klar, da war auch die Rede von dem Unsinn, den Vissmann verkauft hat. Ein WP-Hersteller müsste eine solche Kombination anbieten, also in die LWWP einen zusätzlichen Wärmetauscher einbauen, so war das gemeint.


    Obwohl ein Kältetechniker eine WP auch erweitern könnte, insbesondere wenn es ein Split-Gerät ist.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • sogar neuere Komponenten, jetzt unter dem Namen Vitoset. Statt kleinem Dachabsorber nun mit großen Standabsorbern zur Gartenaufstellung.

    Wenn jemand ein vernünftiges System mit Eisspeicher machen will, dann sollte das eine LWWP mit einem zusätzlichen WT für einen „Solekreis“ sein.

    Ich glaube das geht für Otto normale Person nicht. So eine WT zu integrieren muss man die Wärmepumpe auseinander/umbauen. Und die Kältekreis kann man als Privatperson so nicht anpassen. Da gibt es glaube ich eine Betriebspflicht.

    Wärmetauscher am Solekreis kannst Du machen, so eine Lösung habe ich bei mir umgesetzt; Sole-WP mit Erdwärmekörben, Anbindung der vorhandenen Solarthermieanlage über Wärmetauscher an den Vorlauf zu den Erdwärmekörben zwecks Regenerierung solange die Temperatur der Solarthermie niedriger ist als die Temperatur im WW-Schichtspeicher. Damit werden niedrige Temperaturen der Solarthermie ausgenutzt, welche sonst komplett ungenutzt bleiben würden.


    Gruß,


    Stefan

  • SP68 mit Sole sehe ich auch kein Problem. Das Problem ist wenn einer der Flüssigkeit Kältemittel z. B. R410a ist. Mit diese Leitung darf man als Privatperson nicht frikeln.

  • Die Wärmetauscher usw sind immer Sole/Glykol.


    Nur der Kältemittelkreis hat R410/R32/R290 welches man nicht ohne weiteres anfassen sollte.

    50kw elektrisch Erdgas BHKW von Yados

    25kw Absorptionskältemaschine aus BHKW-Abwärme

    Photovoltaikanlage 99,9 kwp

  • Moin,

    hatte vor Jahren auch schon mal den Gedanken ....

    Und dieses Dokument heruntergeladen.

    Ob es die noch gibt habe ich nicht recherchiert.

    Grüße

    Holger

    Dateien

    Die Welt der Einergieflüsse...
    1,9 kWp Isofoton PV von 2000, SW; 20°
    7,2 kWp Sharp PV von 2009, SW; 20°

    8,4 kWp LG PV von 2020, SW; 42°
    5,98 kWp Avancis PV von 2014, NO; 42°
    13,44 kW ASD future ON Stromspeicher

    19,20 kW ASD PACADU Stromspeicher
    BHKW Vaillant ecopower 1
    24 m² Solarthermie, SW; 42°
    500l Brauchwasser-WP-Speicher
    800l Heizung-Solarpufferspeicher
    2500l Wasseräquivalenter Latentspeicher
    Haus mit ca. 320 m² beheizter Fläche, davon 120 m² Keller