Viessmann Vitovalor PT2 fürs KFW Effizienzhaus

  • Hallo zusammen,


    seit einiger Zeit lese ich mich nun eifrig in das Thema Brennstoffzellentechnologie ein. Dieses Forum hier ist ein wunderbarer Ort dafür, daher schonmal vielen Dank an dieser Stelle.

    Ich komme selber aus dem Baubereich und beschäftige mich im Rahmen der Bauphysik selber recht häufig mit energetischer Bilanzierung, Gebäudebewertung, ENEV usw. und stecke daher grundlegend ganz gut in der Thematik. Wenn es in Richtung TGA, Anlagentechnik geht bin ich jedoch nicht allzu gut bewandert. Ich hoffe daher hier noch etwas fundierten Input zu erhalten und vielleicht den ein oder anderen Vorschlag mitzunehmen.


    Zunächst möchte ich für das erste Bild die Bestandssituation beschreiben.

    Es handelt sich bei dem betrachteten Gebäude um ein Zweifamilienhaus im Berliner Norden. Das Haus wurde um 1930 errichtet und hat mehrere Umbauten mitgemacht.
    Das Haupthaus hat ca. 80m² brutto Grundfläche (EG, 1.OG, nicht ausgebauter Dachstuhl) mit Mansarddach. das 1.OG liegt in der steilen Mansarddachfläche.

    Ein zweigeschossiger Anbau mit ca. 50m² brutto Grundfläche wurde in mehreren Abschnitten dazu gebaut. (EG beheizte Garage brutto 35m² + passiv beheizte Waschküche brutto 15m²; 1.OG brutto 50m² Wohnraum)
    Das Außenmauerwerk ist zweischalig mit 6cm Luftschicht zwischen Innen- und Außenschale. Das EG liegt Hochparterre (ca. 1,0m über Gelände). Der Keller ist unbeheizt und tendenziell feucht (hohes Schichtenwasser), mit einer Raumhöhe von ca. 1,75m. Der Anbau ist einschalig gemauert.

    Der energetische Zustand ist desaströs, der Endenergiebedarf beträgt > 350 kwh/m²a. Die beheizte Fläche beträgt netto ca. 200m².


    Bei der anstehenden Sanierung wird das Haus zu einem Einfamilienhaus zusammengelegt. Die wesentlichen Punkte der Sanierung sind die energetische Sanierung der Gebäudehülle, der komplette Neuaufbau der Heizungsanlage inkl. Steige- und Verteilungsleistungen, neue Elektroverteilung, Innenausbau.


    Ziel der Sanierung ist ein KFW Effizienzhaus 115, vielleicht auch 100. Das Gebäude wird sich mit wirtschaftlichen Maßnahmen nicht auf ein Niedrigenergiehaus trimmen lassen (soll auch nicht das Ziel sein) und daher prinzipiell Energiehungrig bleiben. Die Angabe der Verbrauchsdaten ist schwer vorzunehmen da das Haus die letzten Jahre von nur einer Person benutzt wurde (lediglich das EG). Bezogen wird das Haus von zwei Erwachsenen und zwei Kindern (0,5 und 3 Jahre). Ich werde daher versuchen die Daten die ich vorliegen habe und die Verbräuche mit denen ich rechne (Bilanzierung des sanierten Gebäudes liegt noch nicht vor) in der nachfolgenden Tabelle zu erläutern.


    Verbrauchsdaten

    Jährlicher Stromverbrauch: 2500 kwh (Bei der Benutzung durch 4 Personen gehe ich von ca, 3500 - 4000 kwh aus)

    Jährlicher Brennstoffverbrauch: 37.000 kwh (bei ca. 24°C Raumtemp im EG, eine Person). Ich schätze den Brennstoffverbrauch im sanierten Gebäude und 4 Personen auf 25- 30.000 kwh


    Derzeitige Heizung

    Energieträger der Heizung: Gas

    Alter und Typ der der Heiztechnik: Vaillant VRC 21/4-1 XEU HL/PB, ca. 30 Jahre alt

    Ist bereits eine Solarthermie vorhanden: Nein

    Vorhandener Heizungspufferspeicher und Größe: Kein Heizungspuffer

    Art der Warmwasserbereitung und Vorratsvolumen: Gas zentral, TW Speicher geschätzt 150l

    Gibt es ein besonderes Strom-/Wärmeverbrauchsverhalten: Nein

    Hydraulischer Abgleich durchgeführt: Nein

    Temperaturen der Heizkreise: 70 - 80°C

    Art der Heizkörper: Guss Gliederheizkörper


    Immobilie und Rahmendaten

    Beheizte Fläche, Anzahl Bewohner: ca. 200m², 4 Personen

    Art und Baujahr der Immobilie: ZFH, 1930

    Erfolgte Modernisierungen: Fenster neu 1995, Dach neu gedeckt und gedämmt (Mansarde) 2006, 2007 Dämmung oberste Geschossdecke (Zwischensparrenbereich 5cm Polystyrol)

    Weitere geplante Modernisierungen: WDVS am Anbau, Einblasdämmung Zweischaliges Mauerwerk, Dämmung oberste Geschossdecke, Im Bedarfsfall Fenster neu, Türen neu.
    Fußbodenheizung im EG ca. 60 m² Wohnfläche, Rest vermutlichen mit normalen HK (große Flächen, hoher Strahlungsanteil) oder einen Teil vom OG ebenfalls mit Fußbodenheizung ca. 60m² Wohnfläche, angestrebter Vorlauf zw. 30 und 40°C

    Zweiter Abgasstrang für BHKW frei: BHKW soll mangels Höhe im Keller und Feuchtigkeit in der Waschküche errichtet werden, Reaktivierung alter Garagenzug oder Edelstahlrohr an Fassade

    Erdgasanschluss vorhanden oder möglich: vorhanden

    Zusammenschluss von Nachbarhäusern möglich: nein


    Für das Erreichen eines KFW Effizienzhauses ist es notwendig alternative Heiztechnologien einzubinden. Ich habe schon etliche Kombinationen durchgekaut und bin letztendlich bei der Brennstoffzelle hängen geblieben. Zunächst hatte ich die Kombination Gasbrennwert und Solarthermie favorisiert und wollte das Ganze mit PV ergänzen. (Ca. 30m² Süddach vorhanden, Neigung 30°). Würde der Energiebedarf niedriger sein kämen auch Kombinationen mit Wärmepumpe in Betracht. Ich gehe aber davon aus, dass der Bedarf so Hoch sein wird, dass das keinen Sinn macht. Generell halte ich nur etwa von WP bei sehr niedrigem Bedarf. Die Pelletheizung habe ich aus mehreren für mich unattraktiven Aspekten verworfen. Die Berechnung der PV Anlage hat ebenfalls ein zweifelhaftes Ergebnis ergeben. Ohne hohen Eigenverbrauch/ Speicher mMn unrentabel bei der aktuellen Einspeisevergütung.
    Der anliegende Gasanschluss ist in der Gesamtbetrachtung ebenfalls nicht zu vernachlässigen...


    Zwei BZ Modelle habe ich bereits über die Hersteller abgefragt. Den Dachs 0.8 und die PT2, etwas anderes kommt vermutlich nicht in Frage.

    Mit einem lokalen Vissmannheizungsbauer hatte ich bereits einen Ortstermin. Das war schonmal sehr gut, Angebot folgt. Der sagte Einbau würde funktionieren. Über die Sinnhaftigkeit des ganzen Vorhabens haben wir aber nicht gesprochen. Und das ist ja eigentlich der Knackpunkt.
    Beim Senertec Vertragsbetrieb bin ich noch nicht weitergekommen, wird in den nächsten zwei Wochen aber geklappt haben.

    Ich bin trotz aller gesammelten Information noch etwas unsicher und freue mich über Anregungen aus dem Forum.

    Ich merke das ganze entwickelt einen Hobbycharakter. ^^


    Besten Dank fürs lesen und viele Grüße,

    Squadda

  • Moin Squadda,

    Ziel der Sanierung ist ein KFW Effizienzhaus 115, vielleicht auch 100.

    ...

    Ich schätze den Brennstoffverbrauch im sanierten Gebäude und 4 Personen auf 25- 30.000 kwh

    Bei 200 Quadratmetern mit KfW 115 Standard glaube ich, dass einschl. Warmwasser eher 15-20.000 kWh rauskommen, wobei das die Bilanzierung zeigen wird. Aber selbst das würde für brauchbare Laufzeiten einer Brennstoffzelle mit 1,1 kW(th) locker ausreichen.

    Stromverbrauch: 2500 kwh (Bei der Benutzung durch 4 Personen gehe ich von ca, 3500 - 4000 kwh aus)

    Das ist der eigentliche Knackpunkt. Wenn der Stromverbrauch tatsächlich auf 4000 kWh steigt, könnte sich eine PT2 oder ein Dachs 0.8 so gerade eben rechnen. Darunter wird's schnell eng.


    Nach meiner Schätzung könntet Ihr bei angenommenen 16.000 kWh Gesamtwärmebedarf mit einer PT2 auf ca. 6.500 Laufstunden kommen, ca. 4.900 kWh Strom erzeugen und davon (bei 4000 kWh Gesamtverbrauch) knapp 3.000 kWh selbst verbrauchen. (Sollte der Wärmebedarf deutlich höher sein, würden diese Zahlen geringfügig ansteigen.) Für den eingespeisten BZ-Strom (1.900 kWh) kannst Du aktuell 5 ct/kWh Vergütung ansetzen. Den gesamten Erdgasverbrauch schätze ich auf 23,5 MWh, davon 15 MWh für die Brennstoffzelle. Für Letzteren gibt es vom Hauptzollamt € 82,50 pro Jahr Energiesteuer-Erstattung. Damit kannst Du jetzt mal eine BZ im Vergleich zu den möglichen Alternativen rechnen. Das Ergebnis wird auch sehr stark von der Angebotshöhe für die BZ und mögliche Alternativen (abzüglich der jeweiligen Förderung) abhängen.

    Generell halte ich nur etwa von WP bei sehr niedrigem Bedarf.

    Sehe ich genau so, und wenn der Wärmebedarf tatsächlich mit 25-30 MWh herauskommen sollte, würde ich eine WP nicht empfehlen. Sollten es aber eher die von mir erwarteten 15 MWh sein, könntest Du – auch angesichts des von Dir geplanten, WP-freundlichen Niedertemperatur-Heizsystems – eine WP als Alternative zumindest mal rechnen.


    In dem Fall wäre es m.E. sinnvoll, das Süddach mit PV voll zu machen, auch wenn bei 30 qm selbst mit Hochleistungsmodulen kaum mehr als 6 kW(p) möglich sein dürften. Aber auch für eine PT2 kann eine PV-Anlage eine gute Ergänzung sein, weil die BZ außerhalb der Heizperiode nicht durchläuft. Das kannst Du aber später in aller Ruhe aufgrund gemessener Stromverbrauchszahlen nachrechnen. Den Stromspeicher würde ich aus wirtschaftlichen Gründen jedenfalls weglassen: Zu gegenwärtigen Speicherpreisen amortisiert sich eine PV-Anlage ohne Stromspeicher nahezu immer schneller als mit Speicher. Und bei einer Kombination PV+Brennstoffzelle wäre ein Stromspeicher wirtschaftlicher Unsinn.


    Gastherme plus Solarthermie ist aus meiner Sicht keine gute Lösung, das sollte man nur machen wenn es keine vernünftige Alternative gibt. Und in Deinem Fall würde die ST auch noch wertvollen Platz für eine PV-Anlage wegnehmen.

    Ich merke das ganze entwickelt einen Hobbycharakter. ^^

    Das ist schon mal eine sehr gute Voraussetzung für eine Brennstoffzelle. :)

    Du solltest Dich aber auch hier im Forum mit der Bürokratie vertraut machen, die am Betrieb einer Brennstoffzelle hängt: vor allem, aber nicht nur, mit den dann anfallenden Steuerfragen. Das ist (wenn man mal weiß wie's geht) kein Hexenwerk, aber es ist halt auch nicht jedermann's Sache.


    Gruß, Sailor

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo Zusammen,


    herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort sailor773

    Der Input war bei der letztendlichen Entscheidungsfindung sehr hilfreich!


    Ich möchte mal ein Update verfassen und finde nun endlich die Zeit dazu.

    Der Energieberater ist mittlerweile durch und die Anträge für ein KFW 100 Haus sind ebenfalls durch. In dem Zusammenhang war die BSZ schonmal sehr hilfreich.
    Für die BSZ hatte ich zwei Firmen um ein Angebot gebeten. Eine PT2, einen Dachs 0.8.
    Die Jungs von Senertec waren zu Besuch, haben aber kein Angebot abgegeben. Sie hätten auch nur die BSZ selbst eingebaut.
    Mir ist die Komplettlösung durch eine Firma lieber, da die gesamte Sanitärinstallation erneuert wird und es für eine funktionierende Anlage vorteilhaft ist, wenn alle Komponenten abgestimmt sind. Gewährleistungsschnittstellen vermeiden ist außerdem angenehm :)


    Es wird also eine Viessmann und ich freue mich sehr das bis hierher alles geklappt hat.


    Der Energieberater hat einen Endenergiebedarf von 32448 errechnet, davon Warmwasser ~5000kWh.

    Halte ich für unser Verbrauchsprofil (welches ja nicht berücksichtigt wird) für zu hoch. Allerdings halte ich deine Schätzung sailor773 von 15 - 20k für zu gering. Da das alles auf theoretischen Konstrukten fußt bleibt nur auf die erste Abrechnung zu warten - ich bin sehr gespannt.


    Die BSZ wird nun zunächst als "Einzelanalage" betrieben. Kein Speicher, kein solar, kein PV.
    PV habe ich nun mehrfach mit verschiedenen Annahmen gerechnet mit dem Ergebnis, dass ich ohne Speicher bei Amortisationszeiten von Tendenz 20 Jahren liege. Mit Speicher sind es 24.

    Sobald ich unseren Verbrauch kenne, vielleicht über ~3 Jahre, kann man da nochmal rechnen.


    Noch etwas Detailinformation zur BSZ.

    Diese soll nun zwei Heizkreise versorgen. Einen Niedertemperaturkreislauf mit ca. 70m² Fußbodenheizung und einen "normalen" der 9-11 HK versorgt. Das ganze soll mit einer Heizkreispumpe (2 Divicon) mit 3 Wege Mischer laufen.


    Wenn ich das richtig verstehe wird die Fußboden VL Temp mit dem Rücklauf heruntergemischt, während der Vorlauf für die HK die höhere VL Temp abgreift.

    Etwas erhitzen und es dann abkühlen empfinde ich erstmal aus dem Bauch heraus als energetisch Ineffizient, kenne mich aber in der Heizungswelt auch nicht genügend aus um das beurteilen zu können.


    Es wurde freilich das große und das kleine 10 Jahreswartungspaket angeboten, ich habe mich für das kleine entschieden.


    Den Preis kann ich schwer beziffern, da Mischkalkulation und nicht alle Positionen einzeln aufgeführt bzw. mit anderen vermischt sind.

    die BSZ selbst wird für 19.200€ angeboten, Ohne Elektro.

    Wenn ich versuche die Frage "was kostet denn sowas" zu beantworten würde ich schätzen allein die BSZ liegt irgendwo im Bereich zwischen 25.000 und 30.000€.

    Ein Angebot vom Elektriker habe ich leider noch nicht vorliegen, sollte aber zum Ende der Woche da sein.

    Einige Elektriker mit denen ich telefoniert habe lehnten den Auftrag wegen der BSZ ab. Hatten scheinbar schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit. Das hinterlässt natürlich erstmal einen faden Beigeschmack. Habe aber einen kompetenten Elektriker an der Hand - der hat allerdings auch noch keine BSZ verdrahten :D


    Das Thema Erfahrung ist auch bei der Heizungsfirma so eine Sache, die haben erst drei oder vier Anlagen eingebaut.

    Bin dennoch sehr zuversichtlich, machen einen kompetenten Eindruck.


    Eine Position ist noch in dem Angebot drin aus der ich noch nicht recht Schlau werde bzw. wo ich mich erstmal mit beschäftigen muss.

    Angeboten wird eine Position ViShare mit einer Viessmann GridBox mit E-Meter 2.0. Für 1060€. Ohne elektrischen Anschluss wohl gemerkt...


    Die Gridbox scheint so etwas wie ein zusätzliches Interface als eine Art Smarthome Applikation zu sein.

    Ich hatte gehofft, dass ich per Ethernet Kabel die PT2 direkt ans Heimnetz anbinden kann und Daten wie Laufzeiten, Verbräuche etc. am Rechner (vielleicht auch mit extra Software) auslesen kann. Geht so etwas nicht?


    Falls jemand eine Gridbox verbaut hat und mir genau erklären kann was die Vorteile sind und ob ich das brauche - oder als zukünftiger Hobbyheizer unbedingt haben muss, wäre ich über einen Post sehr Dankbar.


    ViShare verstehe ich als Stromcloud. Das macht vielleicht bei einer PV-Anlage Sinn aber auch bei einer BSZ? Da steig ich auch noch nicht durch. Auch hier dürft ihr mich gerne erleuchten. Ich versuche mich in der Zwischenzeit mal einzulesen


    Beste Grüße und vielen Dank,

    Squadda

  • Also erstmal muss ich enttäuschenderweise feststellen, dass die PT2 keinen Ethernetanschluss hat und lediglich über wlan erreichbar ist.

    Find ich ja erstmal schwach. Da bin ich so selbstverständlicher Weise von ausgegangen, dass ich etwas entsetzt bin :rolleyes:


    Gut, also kann ich die PT2 per Wlan erreichen und dann mit der ViCare App an den Temperaturen herumspielen, ein Monitoring der Energieflüsse, Laufzeiten, Verbräuche scheint darüber nicht zu funktionieren.
    Dafür dann die Gridbox zu kaufen, die wahrscheinlich mit Verdrahtung über 1500€ kostet scheint für den Betrieb einer Einzelanlage etwas über das ökonomische Ziel hinauszuschießen.


    Weiß da vielleicht jemand ob in die PT2 mittlerweile eine Schnittstelle für den Datenabgriff integriert ist? Das schien August letzten Jahres schonmal im Gespräch gewesen zu sein in der Viessmann Community. Ich las auch von Erweiterungen in der ViCare App, allerdings würde ein Monitoring über die App ja die Gridbox überflüssig machen. Warum sollte sich Viessmann da also ins eigene Fleisch schneiden? :/

    Wenn jemand einen aktuellen link zum Thema Datenlogging und Monitoring für die PT2 hat wäre ich sehr dankbar, dann kann ich mich da schonmal einlesen, habe nichts gefunden.


    Das mit der ViShare Community/ Flatrate wird umso dubioser je mehr ich mich da einlese. Hört sich alles nach Greenwashing und Endkundenver****e an. Macht das hier jemand?


    Besten Dank und viele Grüße,

    Squadda

  • Update


    Heute wurde nachträglich der externe Stromzähler montiert. Der erste war bei Montage der Heizungsanlage abhanden gekommen.

    Damit sind nun die bisherigen Fehler F.472, F.415 und F.160 ausgemerzt (Kommunikation Energiezähler/MBUS/CANBUS).


    Nach Wiederinbetriebnahme gab es zunächst den Fehler F.341 (Kommunikation BSZ).

    Troubleshooting dazu:

    -Anschluss Stromzähler prüfen

    -Kabel auf richtige Verdrahtung überprüfen (high/low an Steckplatz 91D)

    -Einstellung Schalter Abschlusswiderstand prüfen


    War alles i.O. Zum Erfolg geführt hat ein Neustart der Hausstromanlage. (Hausstrom war schon wieder in Betrieb bevor die Busleitung an der PT2 angebunden wurde).


    Sonst lief die Anlage bisher fehlerfrei.

    Werde die BSZ nun heut Abend starten um die Reformationszeit in die Nachtstunden zu legen. Hoffentlich läufts😇


    Ich habe allerdings noch das Problem, dass die TW Zirkulationspumpe auch bei niedrigster Einstellung (Drehregler 1-7) in kürzester Zeit den Speicher durchmischt.

    Dazu habe ich herausgefunden, dass eine Fördermenge von 0,8l/min nicht überschritten werden darf, damit das nicht passiert.

    Die Pumpe ist die E1vario-13/10V BQ und ich finde da keine Pumpenkennlinie oder eine Anleitung zu.

    Das hat anfangs öfter den BZ Start verhindert. Die Pumpe läuft nun wenige Minuten am Tag um das WW in der Zirkulationsleitung einmal durchzubewegen.


    Darüber hinaus irritieren mich Sollwerte die nicht erreicht werden.

    Das WW war anfangs Voreingestellt mit einem Sollwert von 55°C, auch diese Einstellung torpedierte regelmäßig den Start der BSZ. Habe nach stöbern in den Foren dann den WW Soll-Wert auf 49°C verringert und in die Morgen- sowie Abendstunden gelegt.

    Dieser Sollwert wird jedoch nie erreicht. Die Speichertemperaturen bewegen sich im oberen Speicher bei maximal 42°C.

    In den wärmeren Monaten wurde der Sollwert nur durch das Überladen des Speichers durch die BSZ erreicht, wenn der Bedarf der Heizkreise gedeckt war. Nun, an den kalten Tagen, geht die thermische Leistung der BSZ vollständig in die Heizkreise.

    Ich werde wohl die WW Temp im Sommer auf 48°C fahren und im Winter so einstellen, dass ein vernünftiger Temperaturwert erreicht wird.


    Bei den hygienischen Fragen die das Aufwirft bin ich auf dem gleichen Stand wie Brainee - recht ratlos

    Ein anderer "Sollwert" der nicht erreicht wird sind die Vorlauftemperaturen in Bezug zu den Heizkurven. Das wird wohl noch einige Tüftelei in den Wintermonaten in Anspruch nehmen.


    So Long, viele Grüße,

    Squadda

  • Hi Squadda,


    ich habe einen drei Wochen alten Legionellen Befund >1.400 im EFH (muss man erst mal schaffen mit ständig laufender Zirku).

    Das ganze System ist m.E. hygienischer Murks, keine Ahnung was Viessmann sich dabei gedacht hat.

    Ich werde jetzt eine Frischwasserstation einbauen, dann ist es mir egal, was im Speicher für Bakterien bei im Mittel 40*C rumturnen.


    Ärgert nicht schon, dass weder Viessmann noch Heizungsbauer auf dieses Problem hinweisen.


    VG

    Brainee


    Weiß da vielleicht jemand ob in die PT2 mittlerweile eine Schnittstelle für den Datenabgriff integriert ist? Das schien August letzten Jahres schonmal im Gespräch gewesen zu sein in der Viessmann Community. Ich las auch von Erweiterungen in der ViCare App, allerdings würde ein Monitoring über die App ja die Gridbox überflüssig machen. Warum sollte sich Viessmann da also ins eigene Fleisch schneiden? :/

    Wenn jemand einen aktuellen link zum Thema Datenlogging und Monitoring für die PT2 hat wäre ich sehr dankbar, dann kann ich mich da schonmal einlesen, habe nichts gefunden.

    Raspberry Pi (oder besser Intel Nuc mit Proxmox), darauf IOBroker und InfluxDB und Visualisierung mit Grafana.

    Sieht dann so aus und kostet nix:


    VG

    Brainee


    Noch etwas Detailinformation zur BSZ.

    Diese soll nun zwei Heizkreise versorgen. Einen Niedertemperaturkreislauf mit ca. 70m² Fußbodenheizung und einen "normalen" der 9-11 HK versorgt. Das ganze soll mit einer Heizkreispumpe (2 Divicon) mit 3 Wege Mischer laufen.


    Wenn ich das richtig verstehe wird die Fußboden VL Temp mit dem Rücklauf heruntergemischt, während der Vorlauf für die HK die höhere VL Temp abgreift.

    Etwas erhitzen und es dann abkühlen empfinde ich erstmal aus dem Bauch heraus als energetisch Ineffizient, kenne mich aber in der Heizungswelt auch nicht genügend aus um das beurteilen zu können.


    Wenn die zwei Heizkreise immer gleichzeitig laufen ist das ok. Was nicht funktioniert (leider eigene Erfahrung), sind zwei HK die man ggf unterschiedlich betreibt. Konkret: ich habe Pool an HK1 und FBH an HK2 mit Mischer. Im Winter möchte ich eigentlich nicht den Pool (und damit den Garten) heizen. Kann ich aber nicht abstellen, da HK1 immer läuft, wenn der Brenner intern arbeitet (auch zu WW Bereitung), bei unter 3*C läuft sogar die Pumpe vom deaktivierten HK. Folge sind unnötige Energieverluste. Baue mir jetzt in HK1 entweder auch einen Mischer oder ein hydraulisch schließendes Ventil an eigener Steuerung ein.

    Auch läuft die Vorlauf-Temp immer 8*C höher als Max der beiden eingestellten Heizkreise habe ich irgendwo gelesen….also nicht so super optimal m.E. mit Kombo von Niedertemperatur Vorlauf und hohem Vorlauf.

    Bin aber auch kein Profi - nur Leidgeplagter….(38kWh Gasverbrauch statt berechneter 16k kWh)

    2 Mal editiert, zuletzt von Brainee () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Brainee mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Brainee,


    Deine Meldung von dem Befund entsetzt mich tatsächlich. Wenn das schon bei jmdm Auftritt der weiß um was es geht und die Randbedingungen zur Risikominimierung bedient - in einem Neubau von 2018, hinterlässt das bei mir ein massiv mulmiges Gefühl.

    Ja ich weiß, Viessmann und HB watschen das prinzipiell ab mit "gibt es nicht im EFH"
    Werde ich mir auch noch etwas überlegen müssen.


    Zu deinen Problemen mit den Heizkreisen habe ich keine direkte Idee, du hast sicherlich schon an X Variablen rumgeschraubt. Ich möchte dir aber mal mein Pumpensetup zeigen in der Hoffnung, dass du da etwas für dich Schlussfolgern kannst. Ich habe nämlich keine Probleme mit dem separaten Betreiben der Heizkreise/ Temperaturregelungen und gehe davon aus, dass das durch die Systemtrennung per hydraulischer Weiche und die beiden Mischermodule ermöglicht wird.

    Dass eine hydraulische Weiche bei dir vorhanden ist setze ich jetzt mal bei deinem System voraus... Was in dem Zusammenhang stutzig macht ist die Aussage "wenn der Brenner läuft, arbeitet HK1 immer". Das lässt mich eigentlich an einer Trennung zwischen Beladekreis und Entnahmekreis zweifeln.

    Über die Mischermodule wird dann die vom System bereitgestellte VL Temp. auf die Wunscheinstellungen reduziert.

    Bei dir: Kesseltemp. = VL HK1? Wie reduziert denn dein Poolkreis die bereitgestellte VL Temp.? Wenn das beides nicht funktioniert....


    Also bei mir zum Verständnis:

    -schalte ich die jeweilige Umwälzpumpe (gleiche Wilo wie deine) ab wird der Heizkreis nicht bedient. Das unabhängig vom Wärmeerzeuger/anderer Kreis dank hydr. Weiche

    -betreibe ich unterschiedliche Temperaturen wird durch die Mischer die VL-Temp. des jeweiligen Kreises auf die Soll VL herabgeregelt

    -Zeiteinstellung für unterschiedliche Temperaturen erfolgt über die "normale" Bedienung des Zeitprogrammes.


    Mein aktuelles Problem damit ist momentan die unpräzise Aufrechterhaltung der Soll-VL. Temps. Ich vermute die Mischer sind falsch (bzw. gar nicht) eingestellt und laufen nicht außengefühlt. Die Umwälzpumpen musste ich auch selbst einstellen. :evil:


    Bild für dich anbei, weißt du bestimmt alles. Ich hoffe trotzdem es kann dir helfen.


    Besten Dank für den Tip zum Datenlogging <3


    Loule dass ich diesen Thread über meine Zig Google/VCommunity suchen dazu noch nicht gefunden hab grenzt an ein Wunder. Damit ist das für mich erklärt, Danke!! Auch wenn das alles wahrhaftig unlogisch ist und wieder iteratives experimentieren bedeutet. Seufz


    Beste Grüße,

    Squadda

  • Danke Squadda,


    ja - so werde ich das wohl auch umrüsten (oder Pool HK ganz abklemmen).

    Ich habe den ersten HK (Pool) halt direkt ohne (!) Mischer an der hydraulischen Weiche. Das war mE der kapitale Planungsfehler. Dann kommt es halt zu beschriebenem Regelungsverhalten.


    Zitat dazu aus dem Viessmann Forum vom V-Mitarbeiter:

    Die Vorlauftemperatur vom Gerät und die des HK1 sind identisch.“ (!)


    Des Weiteren:

    „Mir ist nicht bekannt, dass man bei HK1 zusätzlich noch einen Vorlauftemperatursensor anschließt. Es gibt noch einen Sensor an der hydraulischen weiche für die gemeinsame Vorlauftemperatur. Bei der Berechnung werden noch mal 8 Grad aufaddiert damit der Mischer im HK2 entsprechend ausregeln kann. Die Anlage wird vermutlich nach diesem Standartschema aufgebaut sein.“


    Zu den Legionellen möchte ich jetzt keine Panik verbreiten - gab hier auch ein paar Wartungsfehler an der Anlage, ist dann immer schwer ursächlich zuzuordnen.


    Fakt ist aber nun mal, dass im TWW Speicher nahezu immer perfekte Legionellen-Wachstumsbedingungen 35-45*C herrschen, das lässt sich mit der Vitovalor gar nicht anders machen. Es ist mir schleierhaft wie man so etwas bauen kann, ohne Frischwasserstation ode Hygiene-Speicher vorzuschreiben.

    Ich würde jedenfalls so eine Anlage (gilt sicher auch für WP Anlagen) nur noch mit Frischwasserstation oder Hygiene-Speicher bauen und werde zeitnah umbauen.


    VG

    Brainee

  • Dann weißt du ja erstmal was zu tun ist. :thumbup: Ich drück die Daumen und wünsche viel Erfolg

    Zitat

    Die Vorlauftemperatur vom Gerät und die des HK1 sind identisch.“ (!)

    Klar, muss ja so sein, wenn nichts verändert wird auf dem Weg zur Umwälzpumpe. Gilt aber doch dann auch für HK2. Die hydraulische Weiche hat ja nur eine VL-Temp.

    Ich war etwas verwirrt von meiner eigenen Sensorik als ich die Frage stellte. Ja, ich habe scheinbar einen VL Temp Sensor im HK1 (und HK2) und beide Werte sind niedriger als die VL Temp der hydraulischen Weiche. Auch klar, weil sie ja vom Rücklauf runtergemischt werden.


    Zitat

    Fakt ist aber nun mal, dass im TWW Speicher nahezu immer perfekte Legionellen-Wachstumsbedingungen 35-45*C herrschen, das lässt sich mit der Vitovalor gar nicht anders machen. Es ist mir schleierhaft wie man so etwas bauen kann, ohne Frischwasserstation ode Hygiene-Speicher vorzuschreiben.

    Ich würde jedenfalls so eine Anlage (gilt sicher auch für WP Anlagen) nur noch mit Frischwasserstation oder Hygiene-Speicher bauen und werde zeitnah umbauen.

    Ja der Schichtspeicher ist das eine, aber wenn ich auch noch genötigt bin die obere Speichertemp. (und damit meine Leitungssystemtemperatur) auf <50° zu stellen im Sommer weil sonst die BSZ nicht läuft, weißt du ja wie die Temperatur am Ende der Leitung ist. Und Zirkulation kann ich nicht einschalten weil ich sonst Tu = To im Speicher habe ;(


    Grüße

  • Moin,


    nach netzseitigem Stromausfall ist die Anlage auf Störung. F.525 / 1BF0

    Hat Jemand Erfahrung damit? Bzw. weiß vielleicht jemand ob der in Eigenregie quittiert werden kann.

    Könnte ja so ähnlich sein wie bei Unterbrechung der Gaszufuhr. :/


    Vielen Dank!

    Grüße

  • Guten Abend,


    dieser (nicht verzeichnete) Fehler tritt auf, wenn beim Auslesevorgang die Stromzufuhr unterbrochen wird. Ist also vermeintlich unkritisch und lässt sich per Reset der BZ beheben.


    Beste Grüße


    p.s. vielleicht kann ja mal ein Admin den thread in das Unterforum BHKW mit Brennstoffzelle verschieben. Danke!