Suche: Auslaßventil Dachs HR

  • Nach kurzer Rücksprache kann ich dir aber leider sagen, dass hier unter 200 € nichts laufen würde.

    Das ist mir zu happig. Dann wird der Schlachtmotor doch wieder interessant. Allerdings nur, wenn ich davon ausgehe, dass das orig. AV hinsichtlich der Qualität deutlich über der von Fahrzeugmotoren liegt. Da werde ich wohl dem Fiat 500 Ventil eine Chance geben müssen.

    Oder ist davon abzuraten, weil ... ?

  • Beide Varianten kann dein Bekannter sicher nicht komplett neu herstellen.

    Doch, genau das kann er, so wie es auch in der Serienfertigung gemacht wird. Der gute Mann hat bis vor 15 Jahren Formel 1 Motoren gebaut.

    Es spielt doch gar keine Rolle was dein Bekannter mal gemacht hat, um Ventile zu fertigen incl. Panzerung, brauchst du einen Maschinenpark im Wert von mehreren Millionen.

    Ich habe selbst einen Maschinenbau/Werkzeugbau Betrieb mit allem was man an CNC drehen Fräsen braucht, aber für Ventile brauchst du Sondermaschinen.


    Das Umarbeiten von Ventilen ist dagegen pipifax einfach.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Es spielt doch gar keine Rolle was dein Bekannter mal gemacht hat, um Ventile zu fertigen incl. Panzerung, brauchst du einen Maschinenpark im Wert von mehreren Millionen

    Auch das ist korrekt. Deswegen erwähnte ich die Formel 1, da hier Geld eine eher untergeordnete Rolle spielt und hier sämtliche Teile Einzelanfertigungen sind.



    Zum Thema zurück:


    Aus welchem Motor des Fiat 500 stammt das Ventil denn? Wenn das der alte Zweizylinder aus den Siebzigern ist, würde ich sagen, das hält nicht. Wenn wir von einem aktuellen Turbobenziner sprechen ( dafür ist das Ventil aber eigentlich zu groß ), würde ich sagen, dass das mit hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert. Die thermische Belastung des Spenders ist hier halt maßgeblich.

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Ja, ist der alte 2-Zylinder.

    Hinsichtlich der thermischen Belastung sollte es aber in einem Diesel-Schwachlastmotor zurechtkommen - so jedenfalls meine Hoffnung.

    Die therm. Belastung des Spenders ist jedenfalls höher als im Dachs.

  • Ich habe heute noch mal mit meinem Motorenbauer gesprochen. Hinsichtlich der therm. Last hat er mich korrigiert. Im Diesel ist das AV höher belastet. Er versucht was zu finden. Notfalls von Schrick. Die machen bei EV und AV keinen Unterschied. Das angebotene Ventil ist für 70kW Literleistung verwendbar. Das sollte gehen. Ich bleibe dran. Bin für weitere Meinungen und Hinweise offen.

  • Der Dachs wird aber mit Gas oder Heizöl betrieben. Hier ist im Vergleich das Auslassventil am Gasmotor höher belastet. Warum haben wohl sonst viele der Gas-Maschinen Auslassventilverschleiß? Und warum besitzen "echte" Gasmotoren im PKW doch nicht einfach standard Komponenten?


    Es handelt sich hier außerdem um Dauerläufer mit nicht unerheblichen Zylinderdrücken und das im Dauerbetrieb. Nicht wie im PKW, der nicht mal 10% seines Lebens auf Volllast betrieben wird und eigentlich nur im Standgas vor sich hin dümpelt.

    Standard PKW Ventile (ohne Panzerung und nicht nitriert) werden hier auf der Auslassseite nicht lange halten!


    Da passen einfach die Lastbedingungen nicht zusammen. Wer schonmal ein Lastenheft bzw. die Freigabekriterien eines PKW Motor gelesen hat, wird feststellen, dass da nicht viel mit einem BHKW im Dauereinsatz vergleichbar ist.


    Nimonic Ventile oder wie aktuell auch häufig eingesetzte nitrierte Ventile könnten da wahrscheinlich halten. Genauso wie Bauteile aus dem TDI-Bereich.


    Aber evtl. bekommt man ja auch einfach irgendwo ein gebrauchtes Ventil vom Dachs-Motor aufgetrieben.


    Einfach mal ein paar SenerTec-Partner anrufen und nachfragen wäre hier meine erste Idee.

  • Naja das liegt aber nicht wirklich an der Temperatur sondern an der mangelnden schmiereigenschaft vom Gas.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Das wäre dann am Einlassventil der Fall...


    Beim Gas fehlt grundsätzlich die kühlende Wirkung durch die Verdampfung des Kraftstoffes. Von dem her wird der Brennraum halt grundsätzlich schon heißer. Und das Auslassventil als letzter in der Reihe bekommt da halt am Meisten aufs Gesicht.


    Wie gesagt, schaut mal Serien Erdgasmotoren im PKW an. Da weißt was da für Klimmzüge gemacht werden, um das Thema in Griff zu bekommen.

  • Beim Gasmotor fehlen die Verbrennungsrückstände wie z.b Ruß, was das einschlagen am Ventilsitz deutlich mindert.

    Deshalb gibt es für Gasmotoren Zusätze wie V-Lub, GasLub, verbessert auch die Schmierung vom Ventilschaft.

    https://www.autogastanken24.de/additiv-flash-lube/

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Jup, auf der Einlassseite...Von dem Zeug bleibt am Auslass nicht mehr viel übrig;)


    Auslassseitig wird hier mittlerweile auf nitrierte Ventile gesetzt. Die kommen damit gut klar. Zum einen mit den höheren Temperaturen und natürlich auch mit Mangelschmierung. Bzw. erfolgt die Schmierung der Auslassventile ohnehin über das mitverbrannte Motoröl.


    Zudem geht es hier nicht um umgerüstete Benzinmotoren auf Autogas sondern um Erdgasmotoren.


    Opel CNG, VW G-Tron oder wie das alles heißt. Das sind serienmäßige Motoren, die auch ohne Mittelchen klar kommen müssen, wie eben der Motor am Gas-Gas-Dachs auch.

  • Sooo, AV ist, dank eines netten Users gewechselt.

    Nun habe ich aber ein Problem mit den Steuerzeiten.

    Ich habe das Schwungrad auf OT und das nockenwellenseitige Zwischenrad mit einem Punkt mit dem kurbelwellenseitigem Zwischenrad (2 Punkte) in Eingriff gebracht.

    Das Nockenwellenrad hatte ich mir markiert. Leider paßt das jetzt dennoch nicht. Hab da wohl was falsch gemacht :(

    Das NW-Rad hat ja auch eine Markierung (Punkt).

    Weiß jemand wo sich die Gegenmarkierung für diesen Punkt befindet?