EC Power XRGI Lärmprobleme

  • Hallo Forum,

    wir haben seit 2016 ein XRGI 9 bei uns in der Reihenhausanlage.

    Betrieben von einem Contractor .

    Aufgestellt ist das BHKW in einer Fertiggarage, direkt neben meinem Reihenendhaus.

    Das Kaminrohr (ca. 5 m hoch) ist an der Aussenfassade des Endhauses befestigt worden.

    Da ich die Laufgeräusche des BHKW ständig in der Wohnung höre und die Problemsuche sich mehr als schwierig gestaltet,

    habe ich mich entschieden, bei diesem Forum nach Hilfe zu suchen.

    Ich kann gerne weitere, relevante Informationen und ggf. Bilder zur Verfügüng stellen,

    aktuell weiß ich nur nicht, wo ich anfangen soll.

    Was mir aufgefallen ist, ist das das Betriebgeräusch des Verbrennungsmotors relativ laut ist.

    Daraufhin habe ich mir ein profesionelles Messgerät besorgt

    und den Schalldruckpegel der Maschine gemessen.

    Auf dem Produktdatenblatt des Herstellers steht,

    dass der Schalldruckpegel der Anlage max. 49 dB (A) beträgt.

    Bei unserem BHKW habe ich allerdings einen Wert von über 59 dB(A) aus 1 Meter Abstand gemessen.

    Bei dem geöffneten Deckel (Gerät, innere) habe ich sogar einen Wert von 81 dB(A)

    festgehalten, obwohl man in dem Datenblatt lediglich von 63 dB(A) spricht.

    Liegen Werte, die ich gemessen habe, noch im Rahmen der Toleranz ?

    Gibt es technische Maßnahmen, die den Geräuchpegel reduzieren würden ?

    Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.

    Viele Grüße

    Bros

  • Moin.

    möchte mal versuchen ein paar Infos zu geben, da ich selbst bei meinen 1.0 Vaillant diese Probleme im Haus hatte.

    Zur Messung des Schalldrucks muss man anmerken das Herstellen solche Messungen in speziellen Schallräumen machen.

    Dort gibt es keine Reflextionen und man misst nur den direkten Schall von der Maschine. In deinem Fall steht das Teil in einer Garage mit

    Wänden, die natürlich extrem viel reflektieren. Da müssen deine Werte deutlich höher sein. Dazu können noch sognannte Resonanzfrequenzen kommen. Diese enstehen durch Schwingungsüberlagerung mit dem Gebäudekörper von ( meisten sehr tiefen ) Tönen. Also genau das was so ein Motörchen macht.

    Es ist extrem schwer tiefe Fequenzen zu dämmen. Ich kann mir nicht vorstellen das du die gesamte Garage mit Pyramisendämmung ausstatten möchtest. Tiefe Frequenzen sollte man möglichst nah am Entstehungsort eindämmen. Also müsste man das Gehäuse nochmals einkapseln.

    Das wiederum wird wohl dein Contractor und auch der Hersteller nicht so gern sehen.

    Weitere Möglichkeit ist das euer Bhkw nicht ordentlich von der Garage abgekoppelt ist. Es sollte auf einer gummigelagerten Betonplatte stehen.

    Der Schronstein muss ebenfalls zum Gebäude hin entkoppelt sein. Dafür gibt es spezielle Halterungen. Kann mir gut vorstellen das hier gespart worden ist.

    Stell doch einfach mal ein paar Bilder ein.

    Gruß

    JoGo

  • Moin,


    ergänzend zu den richtigen Ausführungen von JoGo : zu den kritischen Stellen an denen Schwingungen an die Umgebungsluft oder Baukörper abgegeben werden zählen neben Ansaugstrecke und Abgasanbindung auch die Wasseranschlüsse, wobei an den beiden Erstgenannten am meisten Vermeidungspotential vorhanden ist.

  • Die Garage steht frei oder hat Kontakt zum Haus?

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Das wird schwierig, da hast du Körperschall. Auch beim Kamin.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Hallo ,


    JoGo hat bereits auf die Schornstein Halterungen hingewiesen , diese müssen 100% vom Baukörper mit Gummi Halterungen oder ähnlichen versehen sein .

    Auch ich habe meine Abgasanlage am First vom Keller über Dach geführt und die Halterungen mit Gummi an der Mauer unterlegen müssen . Auch den Kompressor der Klima Anlage benötigte eine Gummi Halterung .

    Gruß

  • Evtl. noch eine Anmerkung wenn ich mir den Verlauf so anschaue. Auch Brennstoff und Heizungsleitungen sollen mit flexiblen Schläuchen o.Ä. vom Gebäude entkoppelt werden. Letztendlich darf keine starre Verbindung zwischen BHKW und Gebäude bestehen. Habe auch schon Installationen gesehen bei denen beide Seiten der Entkopplung am Gebäude gehaltert wurden.

  • Die sind nicht isoliert, so wie es aussieht sind da nichtmal Distanzhülsen drunter. Kein Wunder wenn das dröhnt.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ