Ecopower 1.0 Motoraufhängung

  • Wenn jemand ein Foto, Skizze o.ä. verfügbar hat, würde ich mich drüber freuen. Die Vibrationsdämpfung von Einzylindern ist nicht einfach. Wozu das Rad zweimal erfinden.


    Besten Dank, Bernd

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

  • Nö, beim ecopower läuft die Kurbelwelle horizontal deshalb geht das mit Gummipuffer gut.

    Dein Motor hat die Kurbelwelle vertikal, da können die Gummis nicht viel puffern, weil ja schon das Eigengewicht in die Richtung drückt

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Nö, beim ecopower läuft die Kurbelwelle horizontal deshalb geht das mit Gummipuffer gut.

    Dein Motor hat die Kurbelwelle vertikal, da können die Gummis nicht viel puffern, weil ja schon das Eigengewicht in die Richtung drückt

    Genau falsch erklärt , der Eco 1.0 Motor hat eine Senkrecht stehenede KW (vertikal), der Generator ist oben direkt aufgesteckt.

  • Nö, beim ecopower läuft die Kurbelwelle horizontal

    Sprich die Achse ist vertikal ausgerichtet. (Foto) Das ist clever, da keine vertikalen Schwingungen auftreten können. (Massenausgleich) . Übliche Stromerzeuger mit liegender Achse haben diese 45° Silentblöcke, welche recht gut Rotationsmomente aufnehmen können. Zusätzlich haben die Geräte aber noch recht weiche Füße, um nicht davon zu hoppeln. Leider verschleissen diese Füße recht schnell, weswegen hier eine ordentlichere Lösung her muss.

    Die Basisplatte aus OSB-Holz ist mit 6kg offenbar zu leicht für die horizontalen Rest-Kräfte. Ich könnte einfach 3 Stück zusammenschrauben - fertig, oder mit einer Metallplatte kombinieren. Wichtig ist den Motor selbst (15kg) nicht noch scherer zu machen, weil die meisten Service-Aktionen bei herausgehobenen Motor stattfinden. (Brennraum putzen, Ventile nachstellen)

  • Wie oft machst du denn Service?

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Nach 2000h hatte ich einen starken Leistungsverlust durch ein plötzlich undichtes Auslassventil. Es hatte sich eine ordentliche Ölkruste im Brennraum gebildet. Das Einlassventil war schaftseitig ölkohlefrei. Das Auslassventil im Brennraum weiss.

    Diese Aktion hat bei mir 2h gedauert. Das nächste Mal sicherlich nur die Hälfte. Mit welchem Werkzeug würdest Du die Krusten entfernen? Ich hab einfach einen kleinen Schraubenzieher genommen.

    Das nächste mal würde ich es gleich beim Saison-Ölwechsel mitmachen.

  • Hallo bkohl ,


    damit wir uns richtig verstehen . Die Bodenplatte ist mit dem Gehäuse verschraubt und das Gehäuse sollte mit einer schweren Betonplatte verbunden sein .

    Um den Servis durch zu ziehen musst Du halt die Halterungen lösen .

    Alles andere ist halber Kram .

    Den Kolben habe ich mit einem Dreikantschaber gesäubert und dann mit dem Dremel " poliert"

    das staupt zwar ein bischen aber mit einer Maske funs.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von fetti0 () aus folgendem Grund: Zusatz

  • fetti0 :

    Mein Aufbau ist wie folgt:

    - Motor

    - 45° Silentblöcke

    - 20mm OSB-Platte mit den Aufbauten

    - 50mm Styrodur
    - 100mm Beton (trägt die Box aus Kalksandstein-Ziegeln)

    - 13mm Granulatgummiematte

    - Hofpflaster


    Die OSB-Platte mit den Wärmetauschern schwingt (schwimmend auf der Styrodurplatte) ca. 1mm. Das reicht aber, dass man im Haus ein leichtes Brummen hört. Wahrscheinlich hasst Du recht und ich sollte die OSB-Platte einfach mit dem Beton verschrauben. Der schwimmende Aufbau reduziert allerdings die Boden-Vibrationen. (Es gibt sensible Zeitgenossen in der Nachbarschaft.) Die Trommel einer Waschmaschine ist ja auch weich auf Federn gelagert, die die Bewegungen nicht einschränken sondern nur entkoppeln.


    VG, Bernd

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

  • Hallo bkohl ,


    ja , ich würde die OSB -Platte auch mit dem Betonfundament verbinden , denn darunter liegt ja noch die Granulatplatte .

    So habe ich das auch gemacht , unter dem Motorfundament ( allerdings 30 cm stark ) zum Kellerboden eine Gummigranulatplatte verbaut .

    Das hohe Fundament habe ich für den bequemen Service gewählt .

    Gruß

  • Moin,


    das Styrodur müsste unter den Beton, der Beton sollte etwa das 3fache Gewicht des BHKW haben. Damit wird die Bewegungsenergie rein durch das Gewicht neutralisiert, was übrig bleibt verschwindet im Styrodur.

  • Hallo alikante ,


    bei meinem Gerät sind "absolut" keine Schwingungen oder dergleichen feststellbar , trotz der Trennung mit der Gummigranulatplatte unter meinem Motoren - Fundament .

    Dieses Fundament stammt aber noch aus meiner eigenen" Versuchtsperiode " mit kobuta Motoren und 7,5 KV -E Motor und wiegt ca. 600 Kg .


    Gruß Heinz

  • Eigentlich schwebt mir eine voll gekapselte mobile Variante vor. Stromerzeuger mit 50db in einem Meter Abstand und optionaler Wärmenutzung über einen Wasserkreislauf, wären eine echte Marktlücke. Mehr als 80kg dürfen da aber nicht zusammenkommen.

    Aber das ist noch Spinnerei. In der stationären Variante gilt offenbar einfach "viel hilft viel".

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage