Falls Interesse bestehen sollte, kann ich gerne erklären bzw. passende Kabelbäume fertigen um den Dachs über eine Batterie zu starten. Dies kann in einem Inselnetz mit zu schwachem Wechselrichter nötig sein. Eine Änderung der Steuerung ist nicht notwendig, es wird nur eine 12V Batterie und ein Ladegerät benötigt. Alternativ kann bei einem Bleispeicher auch die zusätzliche Batterie entfallen und man startet direkt von der Speicherbatterie.
Dachs MSR 1 und 2 auf Batteriestart umbauen für Inselbetrieb mit schwachem WR
-
-
-
Ja, sicher Interesse.
Ich werde auch einen SolarWR und Batteriespeicher bekommen.
Zustart über 12V macht das sicher robuster - ich dachte nur, ein Nicht-Insel-Dachs mag es garnicht an einem von einem WR aufgespannten netz tätig zu werden, da dabei wohl die Frequenz erhöht ist ? -
Nö, läuft bei mir mit 3x Victron Multiplus II. Spannend ist was passiert wenn die Batterie voll ist, entweder würgt es den Dachs wegen der Netzüberwachung (Frequenz) ab, oder du hast genug andere Lasten die den Strom abnehmen. In meinem Fall wüde ein 6kW Heizstab akiv werden. (Bei Inselbetrieb und Batterie voll)
-
Spannen Deine Victrons eine Insel mit 50Hz auf?
Von Wirkungsgrad her wird es bei mir ein Solar WR bei dem die Batterie auf der HV Ebene hängt, und das Biest baut eine Insel mit >50Hz soweit ich verstanden habe.Ist wohl so eine "Du sollst keine anderen Erzeuger ausser MIR haben" Geschichte
-
50 Hz ja genau.
-
-
Ja, sicher Interesse.
Ich werde auch einen SolarWR und Batteriespeicher bekommen.
Zustart über 12V macht das sicher robuster - ich dachte nur, ein Nicht-Insel-Dachs mag es garnicht an einem von einem WR aufgespannten netz tätig zu werden, da dabei wohl die Frequenz erhöht ist ?Einen ? Ist der 3 phasig?
-
Was die Wechselrichter angeht gibt es einen Unterschied ob Notstrom (erhöhte Frequenz) oder Inselfähig (stabile Frequenz), wenn natürlich zuviel Strom da ist und die Battie voll wird steigt die Frequenz auch an...
-
So, als erstes wird das Netzstartgerät ausgebaut, die Kabel am Anlasserschütz lastseitig abgelegt und isoliert ( das Netzstartgerät hat keine eigene Sicherung ).
Eine 12V Starterbatterie ( ganz wichtig, keine Solarbatterie o.Ä. ) neben den Dachs stellen.
Minus mit mindestens 35mm², besser 50mm² an die Ölwanne im Bereich Netzstartgerät an den jetzt freien Massepunkt anschließen.
Plusseitig eine Leitung, 4mm² mit 30A abgesichert, an alle drei obere Kontakte, beschriftet mit 1 (L1), 3 (L2), 5 (L3) am Anlasserschütz sowie eine Leitung mindestens 35mm², besser 50mm², abgesichert mit 200A träge, an den freien Schraubanschluss am Anlasser verklemmen.
Die drei unteren Anschlüsse am Anlasserschütz, beschriftet mit 2 (T1), 4 (T2), 6 (T3), werden mit 4mm² an den Steckanschluss am Anlasser geklemmt.
Fertig.
-
Hello stephans.
We have dachs MSR model 2 and we want change start from grid to batteries.
Could you explain little bit more how to convert it and create island?
Do you have some charts or diagrams?
Thanks in advance!
-
Hello stephans.
We have Dachs MSR Model 2 and want to switch from mains to batteries.
Could you explain a bit more how to convert it and create an island?
Do you have some charts or diagrams?
Thanks in advance!
-
-
Moin aus Gelting,
kannst du mir bei dem Umbau auf Batteriestart helfen? evtl. mit der Kabelage? Gruß Axel
-
kannst du mir bei dem Umbau auf Batteriestart helfen? evtl. mit der Kabelage?
Was genau benötigst du denn? Am besten schickst mir ne PN.