EcoPower 1.0 Inbetriebnahme-Software und Inselbetrieb

  • Zitat

    Klar kann der ecopower nicht auf der Ausgangsseite des inverters angeschlossen werden („Feuerball“).

    Dazu muss man besser auf die Eingangsseite der inverter die verträgt einen Generator.

    Ohne Netz auf den AC-In geht nicht, der Eco1.0 benötigt und überwacht das Netz was der Inverter aber nicht am AC-in bereitstellen kann.


    Es gibt nur eine Lösung die technisch sauber und rechtlich vertretbar ist - BHKW hinter einem zugelassenen Batteriewechselrichter laufen lassen.


    Du bist elektronisch sicher fit hast aber leider keine Ahnung über Installation und geltende Normen, eigentlich schade das Du so nen Murx zusammenbräzelst.


    Der Gasregler muß nicht geprüft sondern getauscht werden, davon hat Dein "alter" Eco auch einen Aufkleber der Feldmaßnahme erhalten.


    Deine technischen Ausführungen erlauben nur den Schluß das Du den Eco netzparallel vor dem Inverter betreibst, also Schwarz.


    mfg

  • an „der Dachs läuft“


    Der anschlusswert des Herdes ist entscheidend ! Klar. Bei alten Häusern ist ein einfacher Anschluss mit 1,5 mm kabelquerschnitt drin. Das sind dann maximal 4 kw. Normal sind 2,5 Quadrat abgesichert mit 16a , also Max 4 kWh.


    Hat der Herd > 4 kw ist meist ein dreiphasiger Anschluss fällig. Bei manchen Herden kann man die 3 Phasen Brücken lt Anleitung . Dann kommt man schnell an die Grenze der 16a Sicherung


    Bei schalten aller Phasen des Herdes auf einen inverter macht der bei anschlusswerten von > 5kw die Grätsche ( Max Leistung ) und/oder der Nullleiter brennt ab, nicht die Phasen , die sind ja 3 Fach


    Grüße



    Hoffentlich war das hilfreich.

  • Schon klar, nur würde ich da die Leitung austauschen, und schon garnicht mit ein oder zwei Phasen arbeiten. Vor allem aber würde ich die Sicherungen gegen 3x B10 austauschen.


    Wenn ich das richtig verstehe schreibst du davon das wenn du drei Leiter mit der gleichen Phase betreibst und nur einen N Leiter verwendest dieser abraucht, das ist klar und auch nicht zulässig! Da dann doch lieber am Gerät die drei Phasen brücken, soweit zulässig.


    Dazu muss man besser auf die Eingangsseite der inverter die verträgt einen Generator.

    Eingangsseite ist aber auch Netzseite, damit würde der Ecopower aber Netzparalell laufen. Das muss dann der NB genehmigen!

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Uwe56: Danke für Deine PIP-Erfahrungen. Habe auch so ein tolles Gerät und kenne mich mit dessen Interface-Programmierung aus. Schade dass sein Ausgang die Blindleistung beim Start des EcoPower nicht aufbringen kann.

    Mein Tip: Als zusätzliche Sicherheit habe ich mein DIY-Gas-BHKW in eine kleine Box neben dem Haus gepackt.

    Ich finde es gut, dass hier im Forum nicht nur die rechtlichen Probleme beim Netzanschluss (Gas/Elektro) benannt werden, sondern auch nach Lösungen gesucht wird, die zumindest technisch funktionieren.

    Insofern finde ich die Lösung von Uwe56 pragmatisch, dass Netz nur zur Führung zu verwenden. Ohne Schädigung oder Gefährdung Dritter, sollte die Strafbarkeit überschaubar bleiben.

    Dafür gehört Uwe56 dann zu dem winzigen Kreis derer, die im Jahre 2020 in Deutschland ein 1kW-BHKWs wirtschaftlich betreiben, ohne die Allgemeinheit zu belasten. (... es ist eine Schande)

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

  • Lieber Allikante


    Exakt das ist das Problem : bei Anschluss an der netzseite kann ich zwar tricksen ( Leistung über inverter sofort abziehen ) aber das ist seitens NB nicht ok. Den Ärger will ich vermeiden, die werden irgendwann kommen und kontrollieren wegen Stromverbrauch


    Das grundsätzliche Problem bei ep ist:

    Ausgelegt für Dauerbetrieb ( mit Netz als Puffer ) und nicht „betrieb on demand“ = keine rückspeisung !! entsprechend groß sind die Probleme die elektronische Hardware und sie Software ohne illegale Dinge zu überlisten.


    Der ursprüngliche ecowill aus Japan unterscheidet sich an 3 Punkten :

    LNG/lpg statt Erdgas

    Reine Insel für kleinsthaushalte mit handstarter

    Kosten : 4000 usd


    Siehe auch Fazit.


    Aber zum Problem oben


    Daher der Umweg über zeitversetztes zuschalten von Verbrauchern vor Start ep. Das geht, muss allerdings im bemessen so sein, dass Leistung Verbraucher > Leistung ep ist ( inverterproblem am ac Ausgang ). Das geht nur mit meinem labornetzteil.

    Das Problem der leichten frequenzschwankung starten/liefern von ep ist lösbar ( und getestet ) durch einen entsprechend dimensionierten vorwiderstand. Geht, ist aber unsicher und nicht für wenig Technikbegabte zu raten . Man braucht einen oziliskop.


    Besser ist in einen separaten inverter zu investieren, an dem Ladeströme der Batterie so einstellbar sind, dass die 1kw sofort entnommen werden. Den Auf Laden aus Netz stellen. Der wird bei Betätigung des S0 Kontakts am ecopower sofort zugeschaltet.


    ABER ALLES NUR MASSNAHMEN, das generelle Problem (s.o.) zu lösen


    Ich habe die Platine vom Motor vermessen und untersucht : hat jemand eine Idee , die gelieferte Leistung direkt am Motor auszusteuern ? Dann wären die Probleme sicherer zu beherrschen.


    Fazit

    Die Honda Motortechnik ist super und sicher ( bis auf gasregler wie ich höre - der kommt von v.!, da in Japan der ecowill Motor mit LNG oder lpg betrieben wird )


    Der ac Anschluss als ein Kabel erlaubt nicht die klare Trennung von Leistungsaufnahme / Leistungslieferung.


    Die aufgesetzte Elektronik ist viel zu kompliziert und anderseits archaisch ( Java Skript )


    Ein wirtschaftlicher Betrieb als Dauerläufer ist nicht darstellbar. Nur bei betrieb on demand komme ich in Ergänzung zur Solaranlage mit einer leistungsstarken Batterietechnologie auf 1600-1800 Betriebsstunden / Jahr und dann ( bei Einkaufspreis ecowill aus Japan von 4000usd ) auf ca 12ct/kWh . Leider redet Honda nicht mit mir ( s.u. : ecowill 1kwh mit separatem starter / Generator und Erdgas )



    Mein Plan:

    einfacher Motor mit separaten starter und gleichstromgenerator auf dem abtrieb mit 1-2 kWh ( einfach ) , der geht auf den pv Eingang . Dann werfe ich den ecowill raus und behalte nur die Auskoppeleinheit mit eigener Steuerung für die pumpenlogik

    Welchen betriebsstoff ich anstrebe —> siehe Profilbild


    Grüße uwe

  • das ist seitens NB nicht ok. Den Ärger will ich vermeiden, die werden irgendwann kommen und kontrollieren wegen Stromverbrauch

    Senke Deinen Verbrauch nur um 40% pro Jahr ab, dann läufst Du nach meiner Erfahrung unter derem Radar. Ich bin jetzt trotz E-Auto bei 500kWh/a. Trotz gut sichtbarer 7kW PV interessiert es keinen.

    Die NB wissen, dass in ein paar Jahren, wenn z.B. Teslas Powerwall* mit BHKW-Option bestellbar ist, denen die Felle sprich Kunden davonschwimmen werden.

    Bis dahin sind denen ein paar stille halblegale offenbar lieber, als 1000-de Legale nachdem das vor Gericht hochgekocht ist. (Siehe Guerilla-PV).

    Wenn Du aber überhaupt kein Risiko eingehen willst, lass es lieber sein. Ein ruhiger Schlaf ist auch etwas wert.

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

  • an bkohl


    Technisch: warum verträgt der inverter Ausgang keinen Generator


    Deine Erfahrung ist korrekt

    Versuch : pip3024. Kärtcher 3kwh angeschlossen , alle Verbraucher aus.

    Start: kein Problem

    Stop: inverter sperrt Ausgang , Steuerkarte im kärcher verraucht.

    Warum ( mit dem ozzilloskop geklärt )?

    Der Motor im kärcher ist ein bürstenfreier Motor mit festmagnet im Läufer . Er induziert trotz abschalten noch einige Millisekunden Leistung durch die bewegten Massen

    Folge: inverter schaltet ab. Ok

    Die induzierte Leistung wird nicht angeführt - Platine verraucht.

    Das passiert mit Bohrmaschinen nicht: kein selbstinsuziertes Feld .


    Der ecowill ge160 hat einen Läufer mit festmagnet.

    Also brauche ich Lösung für beides:

    - Leistung auf der ac Seite

    - Vermeidung der übergangsprobleme


    Generel zum Umfeld


    Solange sich die Bundesregierung nur auf Lobby Leute von den evu s verlässt, ist ein Umdenken nicht zu erwarten. Die Politiker altmeier und vorher Gabriel können auf Grund ihrer Ausbildung nicht verstehen, was für ein Potential bei den Anwendern vorhanden ist. Eine Initiative zu stromspeicher sehr ich nicht, obwohl Frauenhofer die schon seit Jahren entwickelt und erprobt hat.


    Es bleibt nur eigenentwicklung und dann - zwangsläufig - irgendeine Verletzung von Normen .


    Wie sagte helmut Schmidt einmal so schön:

    Er geht zum einkaufen in die Stadt, verhält sich normal und hat trotzdem 6 Gesetzesübertretungen begangen. - sinngemäß zitiert.


    Folge: als Einzelperson kann ich selbstkritisch jede Handlung bewerten und ggf korregieren, aber ob ich da nichts falsch auf der Gesetzesebene mache - k.a. Selbst mein Elektriker und Klempner sind völlig überfordert


    Aber : was soll’s : wenn nicht wir , wer sonst. ?


    Grüße uwe

  • bkohl : Halblegal ist ein gutes Wort, nur würde ich das offen niemand empfehlen. Beim Strafmaß muss man halt bedenken das technisch das Einspeisen nicht verhindert wird, sondern nur bilanziell dank Saldierender Zähler. Das kann im Zweifel dann eben doch mehr Ärger geben.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • an bkohl



    Hat sich überschnitten. Sorry auch für die etwas stokeliege eigenkorrektur diese amerikanischen endgerätes made in china.


    Ich bin ja umgezogen und hab den Stromverbrauch mit Max 1000 kWh angegeben. Insofern keine Angst vorm Radar. Aber korrekt muss es trotzdem zugehen. Ganz klar.


    Nur einfach ist es nicht ein Gerät von Dauerbetrieb und netzparralel auf Insel und laufen an demand umzustellen.


    Aber wird schon werden. Bei meinem alten ecopower ging das schon, aber nicht Automatik - gesteuert.


    Grüße

  • Moin

    Nur einfach ist es nicht ein Gerät von Dauerbetrieb und netzparralel auf Insel und laufen an demand umzustellen.

    da muss ich widersprechen. Hättest Du von Anfang an darüber nachgedacht was darf und was nicht wärest Du zu einem Schluss gekommen bei dem Du keinen Verfolgungswahn vorm EVU entwickeln müsstest.


    Hier im Forum - auch ich - betreiben einige diese Lösung, ein BHKW hinter einem "echten" Wechselricher der auch Erzeuger im Inselnetz toleriert. Nur hast Du halt auf billig Chinaschrott gesetzt, dabei scheinbar schon einiges an Lehrgeld gezahlt und nun eine weder legale noch sichere Lösung gebastelt.


    mfg

  • an alikante


    Du erwähnst einen batterieinverter. Marke ?

    Dazu unten eine Frage


    Ich hatte ja schon die Optionen beschrieben. Ziel ist der automatikbetrieb gesteuert von der Ladungshöhe der Batterie. Also Insel und Power on demand ( Batterie Ebene )


    Die netzlösungen sind einfach, aber rechtlich unsauber:

    - ecopower am Netz , bei starten des Generators leistungsbegrenzt den inverter aus Netz laden lassen . Da gibts einige Varianten , aber im wesentlichen diese Funktion.


    Insel

    Ep an inverterausgang zum starten und auf dieser Phase vorher ein quasi Ladegerät mit leistungsbegrenzung auf ca 1050 w zuschalten . Hier die beschriebenen umschalteffekte beachten . Gelaufen mit labornetzteil.


    Inverter im Kreis

    Ich werde nicht an einem inverter am ac Ausgang Leistung zum starten ziehen und gleichzeitig in den ac Eingang Leistung liefern und den inverter aus Netz laden lassen. Ist technisch schwierig auch im Hinblick auf die instabilen umschalteffekte

    Ist auch eher die Lösung Netzbetrieb, da ich auf den Eingang gehe


    Daher die Frage : batterieinverter

    Der Typ der dir vorschwebt: kann der ac phasengleich liefern und aufnehmen ? Das wäre dann einfach:


    Batterie <—>inverter<—>ep


    Das an die Batterie noch andere Systeme angeschlossen sind, wäre bei dieser Verknüpfung egal


    Würde ich dann mal beschaffen und im Labor untersuchen.


    Grüße Uwe

  • Es bleibt nur eigenentwicklung und dann - zwangsläufig - irgendeine Verletzung von Normen .

    Sorry aber das ist so nicht richtig, es gibt mehrere Möglichkeiten die Legal sein können, nur bist du nicht gewillt diese Möglichkeiten zu nutzen.


    Du könntest dein Eco1 ganz legal an Victron Multiplus am AC-Out laufen lassen.

    Oder auf DC umbauen und direkt auf die Batterie gehen.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Danke für die Infos


    An dem Victron bin ich auch schon vorbeigesurft. Klar war der im Benchmark


    Habe ich das richtig verstanden ?

    Ecopower an den ac Ausgang ? Der zieht die Leistung zum starten UND nimmt dann auch die gelieferte Leistung auf ??? Das sehe ich leider nicht in den shemen Handbuch von victron.

    Wenn ich das falsch gesehen habe, bitte um Info.


    Der pip 5048ms/Mk/gk hat auch die vde Vrn 4105. allerdings am ac Eingang wahlweise: Netz oder Generator. Daher vielleicht auch der Kuddelmuddel in der Kommunikation : ich brauche die Leistung aus dem Ausgang zum starten und den Eingang für Generator am mpp Solar


    Grüße