PV-Anlage um BHKW ergänzen

  • Das geht auch mit Lithium, kannst ja mit dem BMS das BHKW abschalten.

    Da kannst Du aber nur Ein/Aus oder ? Das BMS müsste doch aber auch den Ladestrom vorgeben können also die BHKW-Leistung direkt steuern.

  • Den Ladestrom kannst du doch am Generator einstellen, das BMS muss dann nur trennen bzw. BHKW abschalten.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Der Generator hat Poti und Kontakte zum verstellen der Ampere. Sollte für Jemand mit Ahnung kein Problem darstellen.

    Generell sehe ich da aber nicht wirklich Bedarf, denn bei 10KWh Lithium kommst du mit einem 5KW Lader nicht wirklich an die Grenze.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Du meinst das hier https://linergy.de/wiki/cccv-ladeverfahren/


    Was ist jetzt da der Unterschied zu meinem Generator, wenn ich den auf Ladeschlussspannung einstelle und auf Max Strom begrenze?

    Der Generator lädt mit max Strom bis Ladeschlusspannung erreicht wird, danach fällt der Strom doch sowieso? Ist doch identisch.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • ja der Strom fällt, aber die Spannung muß konstant bleiben. Der Antriebsmotor muß also "Gas" wegnehmen um die Drehzahl konstant zu halten bis der Ladestrom nahe 0 ist und noch länger um zu Balancieren. Kann das Deine Steuerung ?? Wenn ja würde es tatsächlich gehen.

  • aber Lithium benötigen CCCV und das am besten Temperaturkompensiert.

    CCCV bedeutet, dass weder der maximale Strom, noch die maximale Spannung überschritten werden darf.

    Wenn der Generator weniger als das Mmaximum produziert, ist eine Abschaltung bei Umax OK.

    Das Temperaturthema ist dem überlagert, kommt aber nur zum Tragen, wenn der Strom im Bereich des Maximums liegt.

    Wenn da genug Abstand ist, sollte die Temperatur unbedenklich sein, aber eine Überwachung, die im Notfall abschaltet, würde ich draufpacken..

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Hätte man mit dieser Umbau/Eigenbau Variante die Möglichkeit das BHKW auch regulär anzumelden und auf den KWK Bonus zu spekulieren, oder wäre das nur Wunschdenken und es bleibt der Eigenverbrauch!

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Hallo nochmal,

    in wie weit ist denn die Empfehlung vom VDE zur Verlängerung der Übergangsfrist bis 31.03.21 für Netzbetreiber bindend, bzw. wie reagieren die im Allgemeinen darauf?


    https://www.vde.com/de/fnn/arb…gsnetz-vde-ar-n-4105-2018

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Hätte man mit dieser Umbau/Eigenbau Variante die Möglichkeit das BHKW auch regulär anzumelden und auf den KWK Bonus zu spekulieren, oder wäre das nur Wunschdenken und es bleibt der Eigenverbrauch!

    Für Eigenbauten gab es meines Wissens keinen KWK Zuschlag .

  • Zitat

    So wie ich das sehe ist DC Ladung auf Batterie die einzig legale Möglichkeit. Mit allem anderen bist du am Netz.

    Und DC in den PV Eingang eines WR und dann auf die Batterie - ist das erlaubt?

    Der WR ist so eingestellt das nur die Batterie geladen wird und bei AC Abgabe keine Einspeisung erfolgt, nur Deckung von Eigenverbrauch.

  • Hallo,


    ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen, aber das Thema BHKW beschäftigt mich noch immer.

    Durch die Verdopplung des KWK Bonus und der Halbierung der Förderdauer bin ich am überlegen, ob eine BHKW im 12-15 kW sinnvoll sein kann.


    Das wäre dann für mich wirklich eine stromerzeugende Heizung mit ca. 2000 - 1800 VBh/a. Bei meiner überschlägigen Berechnung komme ich auf den Punkt, dass man so gratis heizen kann und natürlich in Ergänzung zur PV Anlage auch einen Teil des Stromeigenverbrauchs abdecken kann.


    So kämen ca. 15 Jahre Nutzung der Anlage zusammen, was natürlich den "alten" BHKW Ansatz, Laufzeit um jeden Preis, komplett kippt.

    Angedacht wären hier ergänzung der besteheden Pufferpseicher, so dass in Summe 10 m³ zur Verfügung stehen würden, was das Takten der Anlage verhindert.


    Falls hier jemand Lust zum Austausch hat, würde ich mich sehr freuen.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Für so ene Lösung wie meine, brauchst du ein BHKW mit DC Generator, einen Batteriespeicher, eine WP und eine Steuerung die das Zusammenspiel regelt. Ansonsten ist die Batterie Leer und das Wasser heiß, oder Batterie Voll und Wasser kalt.

    Und viel Zeit zum optimieren.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ