PV-Anlage um BHKW ergänzen

  • portl

    Hab Dir ne PN geschickt

    Besten Dank für die Infos. Motorisches BHKW favorisiere ich, da ich auch beruflich mit Verbrennungsmotoren beschäftigt bin.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Hallo portl ,


    ob diese Modelle von 2014 noch mit anderen Teilen wie dem automatischen Gas - Steuerventilen ausgerüstet werden müssen , ist mir nicht bekannt . ( frag den technischen Dienst von Vaillant )


    Aber eins steht auch fest : Wenn Du kein ausgebildeter Gasmonteur mit Zertivikat bist , darfst Du auf keinen Fall an den Gasarmturen arbeiten .!!!

    Du stehst sonst mit einem Bein im Gefängnis . Das ist kein Larifari ! ( u.a. bin ich G. u.W. Inst. Handwerksmeister )


    Gruß

  • Hallo Fetti,

    vielen Dank für die Info. Das ist mir durchaus bewusst, dass das nicht jeder darf. Wir stellen bei uns in der Firma gasmotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen her. Da ist das Thema Maschinenrichtlinie und DVGW im Erd- und Sondergasbereich immer präsent.

    Ich möchte gerne ausloten, was der Markt aktuell für Möglichkeiten hergibt, um kostengünstig eine Wärmeversorgung zu realiseren, die mir Nachts und im Winter die PV Anlage unterstützt.

    Aus diesem Grund sind mir die ecopower aufgefallen. Hardwareseitig sicherlich auch "in den Griff" zu bekommen, jedoch weiß ich nicht wie offen die Steuerung sich zeigt.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Auf die AR N 4105 2018, ohne diese darf kein Gerät neu ans Netz.

    Ich würde gerne hier den Faden wieder aufnehmen.


    Wäre es über eine Kombination Batteriewechselrichter und Lithium Ionne Batterie möglich, PV-Anlage und BHKW, welches kein Einheitenzertifikat AR N 4105 2018 verfügt, rechtlich "sauber" zu betreiben?

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Auf die AR N 4105 2018, ohne diese darf kein Gerät neu ans Netz.

    Ich würde gerne hier den Faden wieder aufnehmen.


    Wäre es über eine Kombination Batteriewechselrichter und Lithium Ionne Batterie möglich, PV-Anlage und BHKW, welches kein Einheitenzertifikat AR N 4105 2018 verfügt, rechtlich "sauber" zu betreiben?

    Du brauchst doch nur sowas vorschalten https://www.voelkner.de/produc…tuwEj9B5Qh6caAjyBEALw_wcB

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • stromsparer99 Einheitenzertifikat und ARN 4105 sind zwei paar Schuhe!

    Das von dir verlinkte Produkt habe ich auch, aber das war noch vor 2 Jahren möglich, soweit ich weiß reicht das jetzt nicht mehr.


    portl Z. B. Alicante kann dir bestimmt eine zuverlässigere Antwort geben, ich vermute aber dass das nur dann Funktioniert wenn die Erzeugungseinheit DC gekoppelt ist, wäre also bei PV die physisch "nur" die Batterie läd meiner Meinung nach denkbar, bei BHKW eher schwierig. Frag doch auch mal deinen NB an, wenn der dir sagt dass es geht (schriftlich) bist du auf der sicheren Seite.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Wenn er keine 2 linken Hände hat, kann er ja wie ich ein DC BHKW bauen. Dann gibts keine Probleme.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Zwei linke hände sicherlich nicht ;-). Wäre es denkbar ein 48 V DC Generator zu verwenden und dann auf der DC Seite direkt in die Batterie zu laden, oder müsste hier auch ein WR eingesetzt werden.


    Der Gedanke wäre dann, z.B. 5 kW BHKW gebraucht zu nehmen, AC Generator raus, DC Generator rein. Was müsste für die Laderegelung der Batterie noch genutzt werden?


    Wäre für Tips dankbar.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Wenn deine Batterie auch 48V hat brauchst du keinen Wechselrichter, bei den Details bin ich aber raus. Hier ist stromsparer99 der Profi ;) . Ich würde mir aber vorher noch vom NB bestätigen lassen das es so zulässig ist.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Der Gedanke wäre dann, z.B. 5 kW BHKW gebraucht zu nehmen, AC Generator raus, DC Generator rein. Was müsste für die Laderegelung der Batterie noch genutzt werden?


    Wäre für Tips dankbar.

    Wenn du so einen Sincro nimmst wie ich, dann brauchst du gar nix an Laderegelung. Der Sincro hat Potis für Volt u. Ampere.

    Ich habe meinen auf 57,4 Volt u. 80 Ampere eingestellt.


    Einzig was du brauchst wäre ne Steuerung zum ein/aus schalten.

    Zu beachten wäre da aber noch, das das BHKW nur Wärme erzeugt, solange du auch Strom verbrauchst bzw. die Batterie den Strom abnimmt.

    Wenn die Batterie voll ist und im Haus nur Grundlast verbraucht wird, dann läuft dein BHKW im Leerlauf und erzeugt nur sehr wenig Wärme.

    Ich habe eine WP die eigentlich immer parallel läuft, ausser wenn Batterie ganz leer, dann wird die WP runter geregelt.

    Die Kombi mit Speicher, DC BHKW, WP und PV läuft super.

    Mein BHKW erzeugt ca. 3 KWh Strom und 7 KWh Wärme aus 1 Liter Heizöl. Die WP erzeugt ca. 4KWh Wärme aus 1 KWh Strom.

    So erzeuge ich dann ca. 19KWh Wärme aus einem Liter Heizöl.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Die Lösung von Stromsparer99 bedingt Bleibatterien, denn auf Lithium kann mit nem Generator nicht direkt geladen werden. Wenn Du das in kauf nimmst ist es eine gute Lösung. Allerdings wird auch hier für Netz-Wechselrichter und Batterie eine Anmeldung beim NB+Marktstammdatenregister inklusive aller nötigen Zertifikate/Zulassungen.

  • Die Lösung von Stromsparer99 bedingt Bleibatterien, denn auf Lithium kann mit nem Generator nicht direkt geladen werden. Wenn Du das in kauf nimmst ist es eine gute Lösung. Allerdings wird auch hier für Netz-Wechselrichter und Batterie eine Anmeldung beim NB+Marktstammdatenregister inklusive aller nötigen Zertifikate/Zulassungen.

    Das geht auch mit Lithium, kannst ja mit dem BMS das BHKW abschalten.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Danke für die rege Disskussion.


    Würde gerne lithium Batterien nutzen, die dann geladen werden. Für die Anmeldung am Marktstammdatenregister würde ich ja "nur" den Wechselrichter + Batterie anmelden. PV Anlage ist im Bestand und würde ja dann AC seitig über den/die WR in die Batterie einspeisen. Der Verbrauch außerhalb der Sonnenstunden würde dann primär aus der BAtterie gedeckt werden.


    Wenn nun eine Möglichkeit bestünde, ohne Einheitenzertifikat des BHKW (zweitragig ob AC oder DC) in die Batterie einzuspeichern wäre das eine Lösung, die ich gerne realisieren würde.


    Wie sind die Anforderungen eigentlich gem. AR N 4105 2018 wenn Asyncrongeneratoren eingesetzt werden? Da habe ich nichts hinsichtlich Einheitenzertifikat gelesen.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • So wie ich das sehe ist DC Ladung auf Batterie die einzig legale Möglichkeit. Mit allem anderen bist du am Netz.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ