Verständnisfrage zu BHKW, Spitzenlastkessel und Wärmespeicher

  • Hallo, aktuell schreibe ich meine Bachelorarbeit im Bereich von Mikro-KWK-Anlagen und möchte dort mit Simulationsmodellen ein paar wirtschaftliche Aspekte untersuchen. Dabei sind ein paar Verständnisfragen aufgekommen, die ich gerne fragen würde:


    1) Bei meiner Literaturrecherche bin ich auf Szenarien gestoßen, bei denen der Spitzenlastkessel vor dem Wärmespeicher im Heizkreis platziert wurde, als auch Szenarien bei denen der Spitzenlastkessel hinter dem Wärmespeicher platziert wurde. Wann wird welche Möglichkeit eingesetzt? Was sind die Vor- und Nachteile?


    2) Angenommen der Spitzenlastkessel ist hinter dem Wärmespeicher platziert, gibt es dann Möglichkeiten bzw. Installationen um die Wassertemperatur im Wärmespeicher auf der unteren Grenze zu halten? also dass er sich nicht langsam auf Umgebungstemperatur abkühlt, während der Spitzenlastkessel die Wärmelast abdeckt?


    3) Angenommen der Spitzenlastkessel ist vor dem Wärmespeicher platziert, würde dieser typischerweise dann so gesteuert werden, dass er die Wassertemperatur im Wärmespeicher auf der unteren Grenze hält, bis das BHKW wieder übernimmt? oder würde er typischerweise so lange laufen bis die Wassertemperatur im Wärmespeicher an der oberen Grenze angekommen ist?


    Vielen Dank für Euer Verständnis, liebe Grüße Thomas

  • Der Wärmespeicher hat üblicherweise die Aufgabe, die BHKW-Wärme zu Puffern wenn die Abnahme gering ist. Dadurch wird die Laufzeit verlängert und ein takten des BHKW vermieden. Ist immer genügend Abnahme vorhanden, kann auf den Puffer verzichtet werden.

    Der Spitzenlastkessel kommt nur zusätzlich bei einem (für das BHKW allein) zu hohen Wärmeverbrauch.

    Bei kleinen Anlagen wie Dachs erfolgt WW-Bereitung im Puffer und auch die Heizkreise sind da Angeschlossen. Da ist es sinnvoll, wenn der Spitzenlastkessel den oberen Pufferbereich erwärmen kann.