B.KWK Kongress 2019

  • Vielleicht entwickelt der sich ja gerade, siehe Kongress. Mal abwarten was kommt und ob die Regierenden auch zu dem Schluss kommen das die Kombination unersetzlich ist wenn man im Winter versucht möglichst ökologisch zu Heizen und Strom zu erzeugen.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Ja, aber die Politik gibt den Mainstream vor und der geht Richtung WP. Hierdurch wird dies Sache begünstigt.


    Den Mainstream KWK habe ich leider noch nie wahrgenommen

    Deshalb mein Vorschlöag weiter oben, synchronisiert die MdB mit EINHEITLICHEN Forderungen zu beackern. Wenn jeder was anderes will, kommt nix raus.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • So, nun geht es auch wieder weiter mit Videos vom B.KWK-Kongress.


    Grußworte zum Beginn des zweiten Veranstaltungstages und Keynote von Dr. Simone Peter (BEE).

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Gasnetz der Zukunft: Power-to-Gas und KWK


    In wenigen Jahren könnte das Gasnetz mit 20 Prozent Wasserstoff betrieben werden. Erneuerbare Gase und KWK machen das Gasnetz fit für die Zukunft in einer "Zwei-Energieträger-Welt" in der Strom- und Gasnetz zusammen eine sichere erneuerbare Energieversorgung ermöglichen.


  • Auszeichnung "BHKW des Jahres 2018" für das Klinikum am Bruderwald


    Mit dem Preis "BHKW des Jahres" zeichnen der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und die Zeitschrift Energie & Management beispielhafte KWK-Anwendungen aus. Zum BHKW des Jahres 2018 wurde die Anlage des Klinikums am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg gekürt. Ein BHKW mit 1.067 kW elektrischer Leistung bildet dort in Kombination mit einer Wärmepumpe, einer Absorptionskältemaschine und einem Abhitzdampfkessel eine außergewöhnliche Kraft-Wärme-Dampf-Kälte-Kopplung.


  • Zukunft Erdgas: Wasserstoff und grüne Gase im Erdgasnetz [B.KWK Kongress 2019]


    Gas ist unverzichtbar für die Energiewende, daher wird die Gasinfrastruktur auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und muss weiter ausgebaut werden. Nicht nur werden neue Importkapazitäten benötigt, auch der Umbau der Infrastruktur auf erhöhte Anteile von Wasserstoff erfordern in der Zukunft Investitionen („H2-Readiness“). Denn Strom aus erneuerbaren Quellen allein wird den künftigen Energiebedarf nicht decken können, sodass langfristig Wasserstoff eine Säule des Energiesystems wird. Neben der Elektrolyse zur Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff wird „blauer“ Wasserstoff aus Hochtemperatur-Plasma, Methan-Pyrolyse, Flüssigmetall-Pyrolyse und Dampfreformierung mit CCS eine wichtige Rolle spielen.


  • Zertifizierung von BHKW: Beitrag der KWK zur Stromnetzstabilität


    Vortrag über die Prüfung und Zertifizierung von BHKW bzw. KWK-Anlagen als Erzeugungsanlage im Sinne der technischen Richtlinien VDE-AR-N 4105 (Niederspannung), VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung), VDE-AR-N 4120 (Hochspannung) und VDE-AR-N 4130 (Höchstspannung) im Hinblick auf Netzrückwirkungen, Regelverhalten, Entkupplungsschutz und Zuschaltbedingungen sowie dem Verhalten bei Störungen im Netz.


  • Fernwärmenetze werden grün: BHKW mit Großwärmepumpe der Stadtwerke Lemgo im Klärwerk


    Kraft-Wärme-Kopplung ergänzt um "Grüne Wärme", gewonnen aus dem Abwasser des örtlichen Klärwerkes, speisen das Wärmenetz von Lemgo im Rahmen des Verbundprojektes "Klimaneutraler historischer Stadtkern Lemgo". Die ersten Erfahrungswerte nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der zwei neuen Wärmepumpen von Zeppelin Power Systems sind positiv: Die bisher ungenutzte Abwärme des Klärwerkes kann über zwei Drittel des Altstadt-Wärmebedarfes decken.


  • Entwicklung der KWK aus Sicht des Bundeslandes NRW


    Wo steht die Kraft-Wärme-Kopplung im Jahr 2019? Welche KWK-Potenziale gilt es zu heben und welche Erwartungen hat das Land Nordrhein-Westfalen an die anstehende Novelle des KWK-Gesetzes?



  • Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen bis 2050 angesichts des Klimapaketes


    Welche Auswirkungen hat das Klimapaket auf die Wirtschaftlichkeit und die Positionierung verschiedener KWK-Anlagenklassen bis zum Jahr 2050? Unter Berücksichtigung von drei Anlagenklassen (500 kW, 2 MW sowie 10 MW) und der Annahme von drei Szenarien ("Current policy", "New policy" sowie "Sustainable development") betrachtet dieser Vortrag "Clean spreads", "COGIX" (KWK Spread) und die Veränderung der wirtschaftlichen Ergebnisse.


  • Vorstellung der B.KWK-Kurzstudie zur Rolle der KWK in der Energiewende


    Für die Studie haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) zwei Szenarien der Sektorenkopplung für Strom und Wärme verglichen: Eine weitgehende Ablösung von Heiz­kesseln durch Elektro-Wärmepumpen und einen verstärkten Ausbau von Syste­men der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Kurzstudie bezieht sich auf ein weit fortgeschrittenes Stadium der Energiewende im Jahr 2050. Das Ergebnis belegt eindeutig, dass die auf dezentrale Elektro-Wärmepumpen setzende Strategie den Anspruch einer weitgehenden Dekarbonisierung des Wär­mebereichs kaum einlösen kann.

  • Was kommt nach der TA-Luft? Auswirkungen der 44. BImSchV auf BHKW


    Die TA-Luft 2002 geht, die 44. BImSchV kommt. Welche Änderungen ergeben sich für BHKW und Biogasanlagen? Antworten liefert dieser Vortrag der "Emission Partner" über Katalysatoren und SCR-Techniken.



  • Energiespar-Contracting (ESC), Angebote der dena


    Das Energiespar-Contracting (ESC) ist, vereinfacht gesagt, eine Effizienzdienstleistung mit Einspargarantie, damit wiederum aktiver Klimaschutz und bringt der öffentlichen Hand viele Vorteile. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet zum ESC Workshops und Schulungen an, fördert den Bund-Länder-Dialog und bietet ein Mentoring-Programm für die Energieagenturen der Bundesländer an.



  • Dekarbonisierung der KWK mit Gasmotorentechnologie


    Wasserstoff und e-Fuels sind für BHKW-Gasmotoren keine ferne Zukunftsmusik. Innio (Jenbacher, Waukesha) berichtet über die derzeitigen Möglichkeiten zur Nutzung von H2, Methanol, Prozessgasen, Koksgasen, Syngas sowie E-Fuels und zukünftige Anwendungszenarien.