Wärmepumpe am Dachs Planungshilfe gesucht

  • Dass es aber CO-Austritt gab, da ganz andere Sachen als ne kaputte Elektronik kaputt gehen können und am Ende ggf. die Kripo kommt, sollte jedem auch bewusst sein, der solche Sachen macht

    Du hast absolut Recht, man sollte potentiell gefährliche Sachen besser den Fachfirmen überlassen. Nur gab es dabei offensichtlich folgendes Problem:

    Ursache war das damals die Fachfirma die Transportsicherungen nicht gelöst hat.

    und

    Gleiche Fachfirma hatte bei der Kondenserwartung die Dichtung mal um 45 Grad verdreht aufgelegt

    :/

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Ja egal ob Profi oder Bastler, man sollte sorgfältig und gewissenhaft arbeiten, und auch wissen was man tut. Ist einer der Punkte nicht gegeben hat man ein Problem. Deshalb rate ich ja den Bastlern und Heimwerkern auch nur das zu tun was man auch wirklich kann!

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Das war zwar nur als Beispiel gedacht, ebenso könntest du den Keller fluten, es könnte Gas oder Öl austreten, ein Brand entstehen oder es zur Explosion kommen, wenn man an den richtigen Stellen etwas falsch macht. Die 10 Jahre alten Kabelbäume sind i.d.R. z. B. auch mit Vorsicht zu genießen...


    Aber die Idee und umsetzung mit dem CO Warner find ich super!





    Wenn niemand mehr Kritik an Schema 3 aus Beitrag 65 hat, würde ich nächste Woche anfangen das so umzusetzen.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Naja meine Kritik kennst du ja, 1 Puffer Hochtemperatur und einer Niedertemperatur.

    An dem Hochtemperatur hängst du den Dachs, Die Heizkörper und die Solarthermie.

    An den Niedertemperaturpuffer die WP, die FB und den Kondenser.

    Dann klappt das auch mit dem Brennwert und dem Wirkungsgrad der WP.

    Sieht dann so aus.

    Bilder

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Hallo der Dachs läuft,

    bin immer noch in der Planung, und diese beinhaltet auch einen Dachs mit einer Panasonic T-Cap zu kombinieren.

    Aufgrund von zu schmalen Türen🙈, bei mir mit 2x500l Speicher.

    Zudem habe ich auch noch eine bestehende Solarthermie.

    Weißt Du schon, wie Du alles jetzt hydraulisch einbindest, hast Du vielleicht ein Schema?


    Viele Grüße

    Thomas

  • Aktuell siehte es so aus, das der Heizungsbauer das Schema hier:

    Schema 3.pdf

    gut findet, über elektrische umsetzung mach ich mir noch Gedanken, da hängt etwas mehr dran, z. B. das bei vollem WP Speicher der Heizkörper Speicher mit Heizstab unterstützt wird, in den WW Speicher auch noch ein Heizstab kommt. Es geht darum schon mal die Speicher darauf vorzubereiten das in ein paar Jahren der PV Strom z. B. an bewölkten Tagen wenn die ST nicht genug bringt (und die Batterie voll ist) auch Warmwaser machen kann. Hab keine Lust für Heizstabeinbau die Puffer leeren und wieder befüllen zu müssen, deshalb kommen die erstmal mit der Funktion eines Stopfens rein.

    Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten muss die Ausseneinheit auf ein Podest gestellt werden, der HB macht für mich die BAFA Anträge/Bestätigungen, und den Anschluss des Kältekreises, den rest übernehme ich selbst. Bis ende der Woche wollte er noch prüfen ob ich die Panasonic über ihn beziehen kann oder ob eine Mitsubishi, die von ihm vertrieben wird ggf. besser passt.

    Der 881 Liter Puffer ist bestellt aber noch nicht geliefert, die Umsetzung hat also begonnen, und wird hoffentlich bis mitte Oktober abgeschlossen sein.


    Willst du deine 2 * 500 Liter nur für die WP oder einen für Dachs einen für WP? Dachs an 500 Liter halte ich für etwas knapp bemessen, da würde er (zumindest bei mir) zu häufig Starten. Laut HB halten die WP ca. 15 Jahre, wenn man sich an 2 Regeln hält. 1. Mindestens 1-2 Stunden Laufzeit am Stück und 2. nicht im oberen Temperaturbereich betreiben, also von dem Wert auf dem Datenblatt 5 Grad abziehen. Takten in der Übergangszeit und Grenztemperaturen an wenigen besonders kalten Tagen sind ok, aber eben nicht dauerhaft. Er hat 2 Kunden die auf grenzwertige Anlagen bestanden haben, die haben aber alle 2 -3 Jahre größere Reparaturen...

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

    Einmal editiert, zuletzt von Der Dachs läuft ;) ()

  • Hallo der Dachs läuft,


    erstmal vielen Dank für Deine Antworten, und vor allem auch die Tipps zur Wärmepumpe😊.

    Ja, mit der Aufteilung und Größe der Speicher ist es so ne Sache, bin mir da auch noch nicht sicher.
    Erster Gedanke war beide Speicher in Reihe, und beide für alles nutzen, aber Dein Schema mit Aufteilung Niedertemperatur, Hochtemperatur macht schon Sinn.

    Idee dahinter ist, im Winter die WP immer gleichzeitig mit dem Dachs laufen zu lassen, im Sommer möglichst nur WP, möglichst kein Heizstab.

    Die Panasonic mit der Zusatzplatine kann über Smart Grid gesteuert werden, und zusätzlich die Aufnahmeleistung über einen 0-10V Eingang geregelt werden.

    Das würde bedeuten, bei Anforderung Dachs:

    -WP startet mit Vorgabe Leistungsaufnahme mittels 0-10V z.B. 2kw (=je nach COP dann ca. 6-8kw thermisch), wesentlich höherer Wirkungsgrad als über Heizstab

    -Dachs startet, mit schon etwas zusätzlicher Last von der WP (gut Inselnetz?)

    -Dachs schiebt 2kw in die WP

    -Dachs deckt aktuellen Stromverbrauch

    -Dachs lädt übrigen Strom in die Batterie

    -Dachs und WP ==> 5,3kw elektrisch, und ca. 17-20kw thermisch ==> Speicher für Heizung und Batteriespeicher ungefähr gleichzeitig voll==> kein Strom direkt in den Heizstab

    Ich weiß leider nur immer noch nicht genau, wie ich das hydraulisch umsetze🤨

    Übrigens ist ja in der WP auch ein Heizstab integriert.

  • Erster Gedanke war beide Speicher in Reihe, und beide für alles nutzen

    Funktioniert nicht, die WP hat einen konstanten, und hohen Volumenstrom. Der Dachs hat einen wesentlich geringeren Volumenstrom der mit steigender RL Temperatur auch steigt.

    Anderst ausgedrückt, der Dachs kann dein Speicher von oben nach unten laden, die WP wälzt das Wasser so schnell um das überall im Speicher nahezu die gleiche Temperatur ist. Wenn du das mischt kommt was unkalkulierbares heraus und es könnte sein das der Dachs auf Störung geht weil er nicht auf Temperatur kommt oder die WP abschaltet weil es ihr zu heiß ist.

    Idee dahinter ist, im Winter die WP immer gleichzeitig mit dem Dachs laufen zu lassen, im Sommer möglichst nur WP, möglichst kein Heizstab.

    Das mach ich auch so, nur bekomme ich mit WP keine ausreichend hohe Warmwassertemperatur im Speicher, da er für nur 45 Grad zu klein ist. Auch muss das Thema Legionellen beachtet werden.


    Dachs startet, mit schon etwas zusätzlicher Last von der WP (gut Inselnetz?)

    Versteh ich nicht.?

    Dachs schiebt 2kw in die WP

    Versteh ich auch nicht.

    Dachs und WP ==> 5,3kw elektrisch, und ca. 17-20kw thermisch ==> Speicher für Heizung und Batteriespeicher ungefähr gleichzeitig voll==> kein Strom direkt in den Heizstab

    Ich kenne dein System ggf. mit PV etc. ja nicht aber da deine Heizlast von der Außentemperatur abhängt kann das so nur gelegentlich funktionieren.

    Übrigens ist ja in der WP auch ein Heizstab integriert.

    Ja aber der sitzt mir an der falschen Stelle und wird deaktiviert.


    Nebenbei mal ne Frage, bei mir wird die WP einen Fußbodenheizkreis bedienen, und der Dachs einen mit Heizkörpern, beide haben etwa den gleichen Wärmebedarf. Wie sieht das bei dir aus?


    Bei der Anlage läd der Dachs zunächst seinen eigenen Puffer. Von dort wird die Wärme dann in den eigentlichen Speicher umgeschichtet. Hier funktioniert der Puffer als Hydraulische Weiche.

    An den eigentlichen Speicher gibt im unteren Drittel die WP ihre Engerie ab, die ST kann sowohl die obere als auch die Untere hälfte des Speichers laden. In dem Speicher Integriert ist sogar die Warmwasserbereitung.

    Beide Heizkreise scheinen Heizkörper über einen Mischer gesteuert zu sein. Da sie über den gleichen Mischer laufe gehe ich davon aus das die lediglich wegen den Wärmemengenzählern getrennt sind.

    Weiterhin vermute ich das die beiden ST Arten nicht wie auf dem Bild in Reihe geschaltet sind, und das nur vereinfacht dargestellt ist.


    In dem Beispiel funktioniert die WP also als Hydraulisch entkoppelte Vorheizung für den Puffer, wie effizient das ist weiß ich nicht. Aber wenn man keine unterschiedlichen Heizkreistemperaturen hat wie ich ist das vermutlich die beste Lösung.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

    Einmal editiert, zuletzt von Der Dachs läuft ;) ()