Eigenbau-BHKW mit 1,2L 3-Zylinder-TDI aus meinem VW Lupo

  • natürlich stell ich die in Frage, einfach mal lesen was theoretisch und praktisch möglich ist :


    http://www.effiziente-waermepu…%A4rmepumpen_Kreisprozess


    Und eine genaue Berechnung im Puffer über 3...4 Messpunkte ist auch quatsch, ein Wärmemengenmesser ist Pflicht sonst bleibt es eine Schätzung !

  • OK, du willst mir jetzt erklären, dass der eingebaute Wärmemengenzähler in der Panasonic Aquarea die Werte schönt?

    Panasonic wäre schon lange pleite, wenn die WP nicht die angepriesene Leistung / Effizienz erreichen würde.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • ich will dir nix erzählen, nur zum nachdenken anregen. Was zeigt Dein Auto für nen Verbrauch an und wieviel ist es tatsächlich ? Welcher Hersteller geht von sowas Pleite.......


    Wenn Du mit einem geeichten Wärmemengenzähler und Stromzähler den Cop von 4,1 erreichst kannst Du mich von einer Jaz 3,5 -3,8 überzeugen.


    |__|:-)

  • MasterOfPuppets: Gibt's was neues von deinen Überlegungen?

    Ansonsten denke ich, bist du nicht so weit weg von den Ansätzen von stromsparer99.

    Ich würde ein ähnliches System aufsetzen:

    - Motorleistung von 12KW@1500U/min = max Größe Generator; aber diese Leistung brauchst normalerweise nicht für lange Zeit im Haus. Aber wenn doch (z.B. Kochplatten; Mikrowelle, Waschmaschine, Geschirrspüler laufen ) dann könntest du dies über entsprechende PV-Wechselrichter abgeben . Um den Motor auf dieser Leistung laufen zu lassen, musst man aber eine Regelgröße haben (z.B. einen regelbaren 10KW Heizstab). Dann könntest du mit ca 2 bis max 4KW in ein Batteriesystem gehen. Dieses Batteriesystem würde ich auch für eine PV-Anlage in der gleichen Leistungsklasse vorsehen (siehe Stromsparer). Aus dem Batteriesystem kannst du dann über die Wechselrichter auch die niedrigeren Strombedarfe decken. Dazu brauchst du aber noch einen entsprechenden Pufferspeicher für die Wärmezwischenpufferung.

    - willst du noch den Punkt Wärmepumpe von stromsparer aufnehmen, dann kannst du ja den Klimakompressor des Fahrzeugs verwenden.

    Damit kannst du dann noch weiter in die optimalen Leistungsbereiche gehen. 1x 3KW Klimakompressor als Wärmepumpe macht ca 10KW Wärmeleistung.


    Dann hast du noch ca 5KW Leistungsreserve, damit könnte man noch einen etwas größeren Generator verwenden, aber wohin mit der elektrischen Energie, vor allen Dingen, weil dann das System nicht mehr 50Hz kompatibel ist.


    Falls du damit anfängst, gib mir Bescheid, ich habe einen 1.4TDI in meinem alten Auto. ;) vlt kann man sich Arbeiten aufteilen.

  • Sorry, dass ich mich hier so spät zurück melde, leider ist aus dem Projekt nichts geworden, da der 1,2L Motor mit zur Verwertung musste. Nun ist mir ein 1,7L Saugdiesel aus einem VW Polo in der Hände gefallen mit dem ich das Projekt doch noch umsetzen möchte, dazu mache ich aber einen separaten Thread auf.


    LG

  • Mittlerweile haben 2 Kollegen aus dem PV Forum mit meiner Unterstützung mein BHKW nachgebaut.

    Nicht ganz identisch aber beide mit dem Syncro DC Generator.


    Beid sind so weit happy und die Kisten laufen soweit problemlos und machen was sie sollen.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Hallo stromsparer99,


    Das freut mich zu hören, will es dieses Mal auch unbedingt umsetzen :).


    Habe mal einen neuen Thread eröffnet:

    Lg

  • Ich wollte auch zuerst einen VW Diesel nehmen, weil man die so billig bekommt. ES wäre allerdings nur der 1.6er interessant gewesen, denn die SDI sind viel zu aufwendig mit elektronischer Einspritzung und AGR.


    Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach die hohe Leistung und der fehlende Drehzahlregler. Man braucht halt immer eine gute externe Regelung um die Drehzahl konstant zu halten.

  • Ich wollte auch zuerst einen VW Diesel nehmen, weil man die so billig bekommt. ES wäre allerdings nur der 1.6er interessant gewesen, denn die SDI sind viel zu aufwendig mit elektronischer Einspritzung und AGR.


    Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach die hohe Leistung und der fehlende Drehzahlregler. Man braucht halt immer eine gute externe Regelung um die Drehzahl konstant zu halten.

    Deshalb ist es viel einfacher wenn man gleich einen Motor wählt der für Generatorbetrieb geeignet ist.


    Angefangen bei:

    der Möglichkeit einen Generator ohne großen Aufwand direkt an zu flanschen ( SAE Flansch/Kupplung )

    Drehzahlregler

    Wartungsfreundlich ( keine Steuerkette/Zahnriemen usw. ) Eine Kopfdichtung kann man innerhalb einer Stunde wechseln.

    Geeignet für 24/7

    Lange Wartungsintervallen

    Lange lebensdauer

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Gerade die elektronische Einspritzung macht die Regelung super einfach und genau, ist mir lieber wie ne mechanische esp :).


    Großer Vorteil sind eben auch die Menge an Ersatzteilen und Warungsfreundlichkein und das der Sdi alles an Sprit frisst.


    Bei 24/7 Bhkw-Betrieb sind die Anforderungen jedoch anders, das stimmt.

  • Gerade die elektronische Einspritzung macht die Regelung super einfach und genau, ist mir lieber wie ne mechanische esp :).


    Großer Vorteil sind eben auch die Menge an Ersatzteilen und Warungsfreundlichkein und das der Sdi alles an Sprit frisst.


    Bei 24/7 Bhkw-Betrieb sind die Anforderungen jedoch anders, das stimmt.

    Wartungsfreundlich ist der SDI sicher nicht.

    Mein BHKW läuft je nach Winter 1500-2000 Std.

    Bei einer geschätzten Durchnittgeschwindigkeit von 60KM/h wären das 90TKm bis 120TKm da ist doch beim SDI jedes Jahr schon Zahnriemen/Steuerkette fällig.


    Der Kubota frisst auch alles an Kraftstoff.

    Deine elektronische Drehzahlregelung wird nur ohne Last funktionieren, unter Last ist das eine ganz andere Nummer.

    Ich sehe hier immer noch das Problem wie du hier einen Generator anschliesen möchtest. Einen SAE Flansch gibt es für den Motor nicht, auch keine SAE Schwungscheibe. Da bleibt nur aufwendige Eigenkonstruktion. Das kostet wieder Geld.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Wie gesagt, als Notstromer habe ich das Problem mit dem Zahnriehmen nicht bei den paar Betriebsstunden....


    Die elektronische Regelung hat den Vorteil, dass sie sowohl im Leerlauf als auch unter Vollast die Drehzahl exakt hält, Tempomat eben. :)


    Generator anflanschen ist so ziemlich das einfachste an all dem, da kann ich mir passende Wellen/Übersetzungen einfach auf der CNC drehen.

  • Na dann, freu ich mich auf Bilder.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • MasterOfPuppets da bin ich schon sehr gespannt, wie es läuft. Den Gedanken, die Drehzahl über die Elektronik zu regeln habe ich auch angefacht, fand ich aber zu schwierig und damit aufwendig in der Umsetzung.


    Beim Kraftstoff ist der SDI mit Verteilereinspritzung such keine gute Wahl. Gerade wenn es um Pflanzenöl geht, ist eine Reiheneinspritzung überlegen.


    Bei den Ersatzteilen und vor allem der Anschaffung bin sofort deiner Meinung. Ich habe nur den Kubota, weil er günstig war. Wenn man für das Teil die Preise aus Kleinanzeigen zahlen muss, lohnt es sich nicht.