PÖl BHKW KWE von Konrad Weigel

  • Lieber KayT,


    Du kannst da ja einen Heizkörper in der Garage plazieren der vom Heizung- Rücklauf gespeist wird (mit Bypass Ventil).
    Damit hast Du den gleichen Effekt und bekommst zusätzlich eine niedrigere Rücklauf Temperatur, was günstig ist wenn ein Kondenser (Nutzung der Kondensations Wärme) verwendet wird.


    Klar in Deinem speziellen Fall ist die Warmluft halt nutzbar und deshalb gefällt es Dir. Da geb ich Dir völlig recht (y)


    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Spornrad ()

  • Also die "Abwärme" als Higlight zu verkaufen ist schon ganz schön spitz @:pille


    Mein Auto hat auch 77KW + 100KW Heizleistung )))) ))))


    Ich meine die Abwärme sollte so gering wie möglich gehalten werden - deshalb kommt nur ein Wassergekühlter Generator in die Tüte. (y)


    MfG

  • ich glaube ich muss was richtig stellen .. also diese abwärme wurde mir nicht als
    etwas besonderes verkauft ..ich hatte mir nur gedanken gemacht was ich damit anstellen könnte ..es ist aber auch meine meinung ein wassergekühlter
    generator ist die beste wahl. (y)

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • hallo,


    ich will das problem der warmlufterzeugung der kw aggergate mal klären.


    bei den "normalen" aysynchrongeneratoren entsteht die wärme in dem außenwicklungen. diese können durchaus mit wasser gekühlet werden, was auch bei den kw aggregaten passiert. diese haben keine "warmluft heizung", sondern sind, wie andere typen, vollständig gekapselt. Anders die synchrongeräte (notstrom tauglich), diese benötigen eine gesondert kühlung, da hier die wärme im läufer entsteht und dieser kann, technisch bedingt, nicht mit wasser gekühlt werden. die firma kw gibt für diese geräte auch einen niedrigeren geasmtwirkungsgrad (ca. 3 bis 5%) an, da die entnommene wärme nicht mehr als direkte wasser heizenergie zur verfügung steht. diese kann man durchaus anders nutzen, so wie wir auch, ist aber ein technisch bedingter nebeneffekt. das hat man aber bereits beim kauf gewusst, (zumindest wir, herrn weigel hat uns zusätzlich daraf aufmerksam gemacht, aber wir wollte die notstromfunktion und haben diese deshalb auch gekauft).


    diese geräte haben eine lüfter mit presskühlung und bei stehendem BHKW gibt es nur noch eine sehr beschränkte zirkulation der warmluft, sodaß die aggergate durchaus noch sehr lange warm bleiben.


    mehr andermal


    gruß


    rapsy01

  • Hallo Rapsy01,
    Synchrongeneratoren können genauso wassergekühlt werden, wie Asynchrongeneratoren. In beiden Fällen entsteht im Rotor Wärme, die abgestrahlt wird und über den Ständer ans Kühlmedium geht. Für Synchronmaschinen in der Größe gab es bislang nur noch keinen Markt, so dass sie z.Zt. nicht verfügbar sind. Für industrielle Anwendungen spielte die Nutzwärme-Auskopplung bisher noch keine Rolle. Vielleicht gibt es ja wassergekühlte ASM mit Schleifringläufer die als Synchrongenerator zu verwenden wären.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Hallo,


    ist klar, aber wenn ein produkt möglich, aber nicht angeboten wird, ist es in meinem verständnis nach nicht vorhanden. technisch ist viel mehr möglich als wir nutzen, der markt entscheidet doch noch relativ vieles, denn wir müssen das geld welches wir in ein produkt stecken, zur erzielung der marktreife, also über der verkauf erzielen, sprich wiedergewinnen. also, ...


    gruß


    rapsy01

  • hallo leute ich wollte nur eine kurze info loslassen , habe mir am 31.03.08 ein Konrad Weigel in Erdgasausführung ( KWE 7,5G-3 AP
    )bestellt. Liefertermin wurde mir schon mitgeteilt ist die Kw 21 . Ich hoffe mal das es alles so hinhaut und ich auch bald meinen eigenen strom machen darf.
    Eine Frage habe ich noch sollte man unter das BHKW einen Sockel bauen oder nicht ? Bei meinem Heizkessel ist so einer drunter.


    Grüße Kay :D

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hallo Kay,


    ich finde einen Sockel gut @:- Bei Arbeiten am BHKW muß man sich nicht soooo tief bücken und wenn, aus welchen Gründen auch immer, mal Wasser im Keller steht, geht der Konrad-Weigel nicht gleich baden :thumbup:


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • hallo axel, ja das mit dem bücken ist auch so eine sache , da ich ein Hopfen und Malz Geschwür vor mir her trage :D ist das nicht immer so ganz einfach..
    aber mal sehen ob ich diese platten bekommen kann die man dort als sockel einbauen muss..weil eine schall entkopplung muss das auch sein..
    oder hat jemand einen tippppp wo ich diese platten bekommen kann



    Grüße

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hallo KayT


    Ein Sockel aus Beton ist schon praktisch, aber wuchte dochmal die KW darauf.
    Hartschaumplatten wie von AxelF vorgeschlagen halte ich für sinnvoller.
    Der Bierbauch ist beim bücken praktisch zieht einen gleich nach unten. :)

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Alle,


    unter dem Weigel BHKW würde ich keine Dämmplatte stellen!


    Begründung:


    die Weigel Aggregate sind alle in einem Schallschutzgehäuse montiert. In diesem Gehäuse befindet sich ein masiver Stahlrahmen, welcher als Träger für das elastische aufgehängte BHKW dient. Der gesamte Rahmen und Schallschutzgehäuse ist auf elastischen Puffern auf dem Untergrund gelagert und außen mit schallschutz Wülsten abgedichtet, sodaß von unten kein Schall entweichen kann. Alle Leitungen sind mit Körperschall - Unterdrückungen versehen.


    Ich habe den begründeten Verdacht: das Schallschutzsystem ist wohl durchdacht, denn ich habe noch kein leiseres BHKW gehört, was mir auch mein ehemaliger Schornsteinfeger bestätigt.


    Zu dem Thema mit der Höhe würde ich verschlagen: die in der Körpermitte gespeicherte Energie rückgewinnen - das ist auch eine Art Energie wiederverwendung ;) .


    Gruß


    Heinz (Rapsy01)

  • Eine Styrodurplatte ist eine extrem harte Styroporplatte. Eine Styrodurplatte wird z.B. in den Industrie unter dem Estrichbeton gelegt, extrem hoch belastbar und drückt sich keinen mm ein.
    Gibt es heute in jedem Baumarkt (grüne oder laue Platte) und wird für Sockel-Isolierung usw. verwendet.


    Untergrund bzw. Podest für den Dachs

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein