Ecopower: 10 Jahre sind um. Und nun ?

  • Hallo
    Meine alte Dame wird nächstes Jahr 10! Sie hat 65000h runter und den 2. Motor drinnen. Da die Förderung ausläuft denke ich über eine Neuanschaffung nach. Obwohl ich der Sache etwas skeptisch gegenüber stehe weil der Motor noch gut läuft und keine Zicken macht. Das einzige ist das die el Energie nur noch 3.800kw/h bei 3400rpm schafft. Laut Vaillant ist es der Magnet des Generators und nicht die Motorleistung. Macht es wirklich sinn das Gerät zu tauschen um die Förderung zu erhalten ? Zudem hat mir mein Verkäufer mir nahe gelegt nicht bis nächstes Jahr zu warten, sondern bis zum Ende des Jahres das Gerät zu tauschen da wohl ab dem 1.1.16 eine Gesetzesänderung bezüglich kwk Vergütung in Kraft tritt. Was genau geändert wird wusste er bis dato auch nicht. Falls ich das Gerät tausche übernimmt Vaillant kostenlos die Entsorgung! Für ein Gerät was noch gut in Schuss ist :/
    Was habt ihr nach 10 Jahren gemacht? Würde mich über ein paar Meinungen freuen.

  • Hallo,
    stimmt Austausch- Bonus nur noch dieses Jahr---was kostet denn der Austausch ?

    Macht es wirklich sinn das Gerät zu tauschen um die Förderung zu erhalten ? Zudem hat mir mein Verkäufer mir nahe gelegt nicht bis nächstes Jahr zu warten, sondern bis zum Ende des Jahres das Gerät zu tauschen da wohl ab dem

    Die neuen Bedienungen 2016--kannst du hier im Forum nachlesen, deshalb kann dir niemand seine Erfahrungen mitteilen-- es gibt keine.
    Rechnen hilft!!!
    Vielleicht wirst du deine Entscheidung hier mitteilen ??
    viel Erfolg.
    Gruß

    Pv seit 2000-8.67 kwp--.-therm.E.= Hackschnitzel 42%x Miscanthus 16% x Bhkw 24% x Scheitholz 8% x WW.WP 6%. x H.Öl 3%xSoTh.1%
    Pv seit 2007- 7,64 kwp
    .
    Pv seit 2014 -8,16 kwp mit Elektrospeicher 11,6 kwh 3 phas.
    Bhkw eco 3.0


  • Was habt ihr nach 10 Jahren gemacht? Würde mich über ein paar Meinungen freuen.


    Das hier ist auch eine Möglichkeit:
    Die Batterie hat meinen Dachs gerettet....

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Zitat

    Macht es wirklich sinn das Gerät zu tauschen um die Förderung zu erhalten ?


    Volkswirtschaftlich ist es Blödsinn, wenn die Anlage noch läuft, die Wirkungsgrade stimmen und die Wartungskosten noch nicht weggelaufen sind. Da stimmt also etwas nicht mit unserem Fördersystem, wenn allein aufgrund der Gesetzesgebung noch funktionierende Technik zum Schrott gegeben wird, um sie mit gleichwertiger Technik zu ersetzen.


    Zitat

    Zudem hat mir mein Verkäufer mir nahe gelegt nicht bis nächstes Jahr zu warten, sondern bis zum Ende des Jahres das Gerät zu tauschen da wohl ab dem 1.1.16 eine Gesetzesänderung bezüglich kwk Vergütung in Kraft tritt.


    Oh, das ist interessant - dein Verkäufer hat hellsererische Fähigkeiten und hat schon die Endversion vor Augen, die ab 1.1.2016 gelten soll. Mir ist der folgende Zeitplan zugetragen worden. Momentan ist noch nicht mal der Referentenentwurf offiziell, nur der Entwurf einer Skizze eines Konzeptpapiers zum BMWi-Referentenentwurfs macht die Runde.


    17. oder 18.08.2015: Mündliche Anhörung im BMWi
    21.08.2015: Ende der Frist für schriftliche Stellungnahmen
    16.09.2015: Beratung des Entwurfs im Bundeskabinett
    23.11.2015: Anhörung im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie
    25.11.2015: Abschließende Beratung im Wirtschaftsausschuss
    26./27.11.2015: Voraussichtlich 2. und 3. Lesung im Bundestag (mit Fristverkürzungen)
    18.12.2015: 2. Beratung im Bundesrat
    01.01.2016: Angestrebtes Inkrafttreten des novellierten KWKG


    Ja, momentan steht noch irgendwo der Satz:
    "Anspruch auf Zahlung eines Zuschlags besteht für KWK-Strom aus
    1. neuen KWK-Anlagen,
    2. modernisierten KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 50 Kilowatt oder
    3. nachgerüsteten KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 50 Kilowatt."
    Ich würde mich aber nicht wundern, dass diese sachlich nicht zu begründene Einschränkung der Modernisiserung / Nachrüstung auf Anlagen über 50 kW, noch im Verlauf des Verfahren fällt. Ansonsten sollen nach momentanen Diskussionsstand KWK-Anlagen bis 50 kW 4 ct/kWh erhalten und für den eingespeisten Strom noch 4 ct/kWh zusätzlich drauf.


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Ja es ist wirklich verwirrend. Meine Anlage läuft eigentlich ganz gut bis auf die Tatsache das die Stromproduktion um 1kw/h im Gegensatz zum Neugerät gesunken ist. Die Wartung führe ich immer alleine durch deswegen bleibt es lediglich bei den Kosten des Wartungskits. Ich habe schon überlegt das ding irgend wo im Haus aufzustellen und weiter laufen zu lassen, jedoch fehlt mir der Platz. Meiner Meinung nach ist es auch schwachsinn das Gerät gegen ein neues zu tauschen obwohl es super läuft. Weis einer was mir noch an"Förderungen" bleibt wenn ich das Gerät über die 10 Jahre hinaus betreibe ?

  • Moin,


    "Förderung" gibts dann keine mehr. Du bekommst für den eingespeisten Strom nur noch VNNE und EEX sowie die anteilige Energie(Gas)Steuerrückerstattung für abgeschriebene Geräte.


    ABER es gibt in den weiten des www verschiedene Anbieter die den Strom von aus dem KWKG gefallenen Anlagen kaufen - für einen Cent on Top oder so.


    Grüße

  • Hallo BHKW-Freunde,
    mein Öldachs hat ja letztes Jahr auch die 10 Jahresfrist überschritten und hat knapp 30000 h auf der Uhr. Er wird auf jeden Fall (außer Totalschaden) weiterbetrieben, ohne die Modernisierungspakete von Senertec zu nutzen. Durch meine Optimierungsmassnahmen bezüglich Wartung, Leistungseinstellung und Batterie bzw. Elektrofahrzeuge komme auch gut zurecht. Ich bin quasi auf den Dachs angewiesen, um bei kleinem PV-Ertrag, die Batterie laden zu können. Seit dem Auslaufen des KWK-Zuschlags, wird jetzt auch der Heizstab im Pufferspeicher bei Stromüberschuss, passend angesteuert. Ich bin mit dem Dachs auch recht gut zufrieden, auch wenn demnächst ein Kolbenwechsel ansteht. Da ich auch keine konventionelle Heizung habe, wäre eine Neuanschafffung auch recht teuer. Mittelfristig könnte, noch unterstützend, eine Wärmepumpe in Betracht kommen. Dazu müssten die Brennstoffpreise aber noch deutlich anziehen, oder die PV-Anlage 1 aus der Vergütung nach EEG fallen. Da ich auch gerne bastele, werde ich auch weiter versuchen Verbesserungen im System, z.B. in der Hydraulik und der Regelung, zu realisieren.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Hallo


    was für ein Heizstab haben Sie und was für eine Regelung ist für den Heizstab nötig?

    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz-Günther

  • Hallo Heinz-Günther,
    der Heizstab hat 4,5 kW (3 ~) vorn Turk und Hillinger mit Thermostat und Übertemperaturbegrenzer. Er diente bis letztes Jahr nur als Backup. Die Ansteuerung erfogt über 3 Leistungssteller von Reichelt Elektronik, die über 1-Wire und ip-Symcon gesteuert werden. Wenn man auf der grünen Wiese unterwegs ist, sollte auf fertige Regler, wie z.B. den Bilanzpunktregler (BHKW Infotage 2014), zurückgreifen. Da der Dachs bei mir mit 3,5 kW läuft, ist auch nicht mehr so viel Strom zum Verheizen übrig. Es bieten auch Senertec Center so etwas in der Richtung an.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • was für eine Regelung ist für den Heizstab nötig?


    Beschreibung des Bilanzpunktreglers gibt es hier:
    http://www.perdok.info/bilanzpunktregler.htm
    Preise gibt es hier:
    http://www.perdok.info/shop/index.htm

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo


    Es ist ein Batteriespeicher von Varta-Storage Engion und ein Heizstab von 7,5kw vorhanden. Kann der Regler das Regeln?

    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz-Günther

  • Hallo Hololoy,


    Da der Dachs bei mir mit 3,5 kW läuft, ist auch nicht mehr so viel Strom zum Verheizen übrig.


    Wie hast Du den Dachs drosseln können? Hat das Auswirkungen auf den elektrischen und thermischen Wirkungsgrad?


    Gibt's Erfahrungswerte ob sich die Wartungkosten bei reduzierter Last auch verändern?


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Hallo Gunnar,
    die Leistung lässt sich im Menü des Reglers einstellen. Diese Möglichkeit wird benutzt, wenn der Dachs in größeren Höhen eingesetzt werden soll. Der elektrische Wirkungsgrad geht um einige Prozente zurück. Ich hatte seinerzeit (25.03.2013) auch eine Messung mit Waage (Kraftstoff) und Erzeugungzähler durchgeführt und auch im Forum Online gestellt. Der Wirkungsgrad geht ja auch schon alleine davon zurück, dass der Eigenverbrauch relativ unabhängig von der erzeugten Leistung ist. Ein Dieselmotor hat dann auch einen reduzierten Heizölverbrauch, was beim Gasmotor wohl nicht so sein soll.
    Da ich die Wartung selber durchführe, fallen die im Prinzip etwas höheren Kosten pro kWh, nicht so ins Gewicht. Ein gewisses technisches Problem stellt der Russfilter dar, der nicht mehr optimal ausgebrannt wird. Da ich den Filter auch sonst selber regeneriere, ist das Problem für mich unerheblich. Ich beobachte regelmäßig die Abgastemperatur, um dann den Filterwechsel vorzunehmen.
    Folgende Massnahmen reduzieren den Wartungsaufwand deutlich:
    1. Traboldfilter für Motoröl (Ölwechselinterval > 35000 B-h, kein Ölfilterwechesel nur Traboldfiltereinsatz alle 7500 B-h)
    2. Traboldfilter für Heizöl vorgeschaltet (kein Kraftstofffilterwechsel im Dachs => auch kein Entlüften)
    3. externer Luftfilter aus KFZ mit auswaschbarer Patrone (keine internen Luftfilterwechsel)
    Rest nach Anleitung Senertec z.B. Einspritzdüse, Ventilspiel
    Wartungskosten < 200€ pro Interval, bei mir auch in etwa pro Jahr

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

    Einmal editiert, zuletzt von hololoy ()