Danke,
hab ich schon angesehen - hier ist von 2 Eingängen die rede, es sollen aber 5 sein
Danke,
hab ich schon angesehen - hier ist von 2 Eingängen die rede, es sollen aber 5 sein
Es sind auch fünf, denn Standard kann jeder, denn schließlich soll nach Förderablauf der 2000ér 1,9 kWp Anlage diese auch mirt aufgeschaltet werden. Denn nach der Förderung sind diese ja nicht gleich zu verschrotten und eine spätere Nachrüstung ist ja immer viel teurer.
So sind es halt 5 Eingänge und nicht 3, wie im Datenblatt dargestellt.
Grüße
ZitatSo sind es halt 5 Eingänge und nicht 3, wie im Datenblatt dargestellt.
Im Datenblatt steht 2 Eingänge - und diese auch nur für 230Volt.
Du hast also 4 Erzeugereingänge + Netzeingang und alle in 400Volt Drehstrom?
Sorry, habe nicht aufs Datenblatt geschaut, denn meiner hat 5 Ein- und Ausgänge für Einspeiser mit jeweils der Anschlußbelegung L1, L2, L3, N, PE. Dazu dann noch der Speichereingang und Hausversorgungsausgang mit gleicher Belegung.
Grüße
denn meiner hat 5 Ein- und Ausgänge für Einspeiser mit jeweils der Anschlußbelegung L1, L2, L3, N, PE.
Und genau diese Klemmen solltest Du unter die Lupe nehmen (lassen) !! Da ist ein Dreher drin, evt. PV mit BHKW oder die beiden PV miteinander.
Laut Datenblatt logt der Batteriemanager alle Leistungen mit!! Diese Daten einfach mal mit Deinen Zählerdaten vergleichen.
mfg
Tja, zur Zeit komme ich da noch nicht ran. Ist aber nachgefragt. Wird sich wohl Montag erhellen.
Hoffe ich zumindest.
Grüße
Hallo
das BHKW liegt einfach an L! L2 L§ ist aber auch nicht wichtig ob hier ne Phase vertauscht ist .
Es ist vieleicht wichtig für das BHKW wegen rechtsdrehfeld.
Viel wichtiger ist das der Speicher Phasenrichtig am Managerment ankommt, dh. wenn die Phase L1 durch dieStromspuhle für L1
durchführt muss sie natürlich auch an L1 im Speicher ankommen, usw.
Das die Stromspulen natürlich direkt hinter dem zukaufzähler verbaut sind ist wohl selbstverständlich.
Bei mir war das ja auch so, den Fehler den ich gemacht habe war das ich das Stomspulenmodul nur um 180 Grad verdreht hatte
, weils so besser passte, .... habe aber nicht auf die Phasen geachtet. Gott sei dank ist mir das schnell aufgefallen..
. negative Einspeisung bzw Zukauf. Phasen angepasst danach alles perfekt.
sonnenreiche Dachs und speichergrüße
hitschi
p.s genauen schaltplan notfalls kabel nachverfolgen und Klemmenbezeichnung reicht
Woran hat es denn jetzt gelegen, oder wie weit bist du mit der Fehleranalyse?
sonnenreiche varta Speichergrüße
hitschi
Hallo liebe Forumsgemeinde,
es ist zwar schon wieder viel Wasser die Elbe heruntergeplätschert, aber es geht voran. Soweit ich es jetzt überblicke, liegt alles an der "korrekten" Batteriespeicherverkabelung mit der Zählerkaskade. Aber es braucht sich zur Zeit keiner weiter Gedanken machen, denn darauf kommt keiner. Wenn alles in Ordnung ist und sich die Fehlverkabelungen bestätigt haben, werde ich mal die jetzige und die "neue" Verkabelung in Scene setzen.
Bis dahin wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und nochmals besten Dank an alle Organisatoreinnen und Orginisatoren der 10. BHKW Info Tage -
- hat Spaß gemacht und doch viele Ansätze für weitere "Untaten" für die Zukunft ergeben.
Euer Grünhofer - Holger Pingel
Für alle, die noch auf Auflösung warten, hier die einfache Antwort für die Fehlfunkttionen.
Fangen wir mit der Zählerkaskade für 3 Speiser an, so wie es sein sollte, siehe auch Anhang):
alle Großverbraucher (nicht batterietauglich)
13,4 kW Batteriespeicher Netzeingang (Eigenverbrauch)
- Knotenpunkt - BHKW - Summenzähler und Einspeisung / Eigenverbrauch
Eigenverbrauch geht an den Netzanschluß der Batterie (Verbraucher) und alle Großverbraucher (nicht batterietauglich)
Messstelle Batteriespeicher - BHKW - Summenzähler - BHKW
Einspeisezähler (nur BHKW-Strom)
- Knotenpunkt für Einspeisung BHKW und Photovoltaik 6 kWp und Summenzähler Photovoltaik 6 kWp
Messstelle Batteriespeicher - Summenzähler Photovoltaik 6kWp
Einspeisezähler Photovoltaik 6 kWp und BHKW
- Knotenpunkt für Einspeisung Photovoltaik 7,2 kWp, 6 kWp und BHKW und Summenzäler Photovoltaik 7,2 kWp
Messstelle Batteriespeicher - Summenzähler Photovoltaik 7,2 kWp - Generator
Einspeisezähler Photovoltaik 7,2 kWp, 6 kWp und BHKW zum Netz EVU
Der Fehler war, dass der Netzanschluß (Verbrauch) vorher hinter dem Einspeisezähler (nur BHKW-Strom) und Knotenpunkt für Einspeisung BHKW und Photovoltaik 6 kWp geschaltet war. Jetzt ist alles an der richtigen Stelle und alle Mietwohnunge und Eigentumswohnung sind richtig verschaltet.
Euer Grünhofer - Holger Pingel