Kein Kühlwasser: Was kann das sein?

  • Hallo zusammen,


    ein BHKW von Hersteller xy ist motorseitig mit einem Wasser/Glykolgemisch gefüllt. Nach etwa 600 Stunden geht das BHKW auf Störung, Übertemperatur Generatorlager. Der Monteur fährt zum BHKW und findet die motorseitigen Schläuche plattgedrückt vor, sprich ausgesaugt, sprich leer, Vakuum...


    Fragen:
    a) Wo ist das Wasser/Glykolgemisch hin?
    b) Wieso läuft das BHKW nach Wiederauffüllen Wasser/Glykolgemisch seither störungsfrei? Seither = ca. 50 Stunden....


    Ich habe da eigene Ideen, will aber keinen hier in seinem Denken beeinflussen und freue mich, wenn der eine oder andere, der im Thema ist, mir ne Vermutug geben kann, was da passiert ist....


    Besten Dank im Voraus!


    Hans

  • Hallo Hans Dampf,


    wenn die druckbezogene Siedetemperatur des Kühlmittels überschritten wird, entsteht eben Dampf.


    Wenn in einem System ohne Verbindung zur Atmosphäre Dampf kondensiert, entsteht ein (Teil)Vakuum = vom atmosphärischen Druck "plattgedrückte" Schläuche.


    Hat also viel mit Deinem Nick zu tun.


    mfg


    Valerian

  • Danke für die Antrworten, genau auf u. a. Euch beide hatte ich gehofft....


    Ich dachte an Zylinderkopfdichtung.... Kann das nicht sein?


    Wenn Ihr Recht habt, dann stellt sich mir die Frage:
    Wieso? Wie kommt das? Woran liegt das? Wie kann man das in Zukunft verhindern?

  • Moin,


    Zylinderkopfdichtung _()_ gibts denn erneut Probleme oder wars nur ein Einzelfall?


    Um genaueres sagen zu können müßtest Du bitte den Aufbau des Kühlsystemes erleutern - wie angenommen druckloser Primärkreis mit erhöht eingebautem Ausdehnungsgefäß aus dem KFZ/NFZ ??


    Grüße

  • Hallo Hans Dampf,
    da muss ich leider passen, eine Ferndiagnose weshalb ein unbekanntes BHKW unter nicht bekannten Betriebsbedingungen derart überhitzt wurde, ohne dass die (mutmaßlich vorhandenen) Sicherungseinrichtungen betreffend die Motortemperatur angesprochen haben, übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem.
    Abgas im Kühlmantel (Kopfdichtungsschaden) verringert eher die Tendenz zur Bildung eines (Teil-)Vakuums bei Abkühlung, da vom Abgas nur der (geringe) H2O Anteil kondensieren kann.
    Von "selbstheilenden" Kopfdichtungen habe ich bisher weder gelesen noch gehört - das wäre eine patentfähige Neuerung auf die Viele warten.
    Drucklos kann der Kühlkreislauf des Motors nicht ausgelegt sein, da etwas als Rückschlagventil gewirkt haben muss, sonst wäre die Verbindung zur Atmosphäre gegeben gewesen = kein (Teil-)Vakuum - und jedes Rückschlagventil hat auch einen definierten Öffnungsdruck.
    Die auf Motorkühlkreisläufen üblichen Überdruckventile wirken oft auch als Rückschlagventil.
    Viel Erfolg bei Deiner Ursachenforschung wünscht Dir
    mfg
    Valerian

  • Drucklos kann der Kühlkreislauf des Motors nicht ausgelegt sein,


    Der Betriebsdruck im Motorkühlkreislauf beträgt ca. 1,5 bar. So ein Fehler habe ich noch nicht erlebt. Wäre von meiner Seite alles nur Spekulation. Jetzt habe ich einen Fehler (auch zum ersten mal) bei dem aus dem Zylinderkopfentlüftungsschlauch Wasserdampf austritt und im Öl kein Wasser feststellbar. Eigentlich nicht möglich. Ich vermute eine defekte Zylinderkopfdichtung und/oder Haarriss im Zylinderkopf. Da kommt ein neuer Motor von Schrick rein. Die Maschine läuft fast 7500 Bh pro Jahr mit fast 100% Eigenverbrauch, da rechnet sich ein neuer Motor innerhalb von 12 Monaten.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Danke an alle!
    Der bei der IBN aufzufüllende Druch im Motorkreis liegt bei 0,6 bar lt. Herstellerempfehlung. Also nicht drucklos.....
    Motortechnik ist nicht so meines, bin eher der BHKW-Ausleger.....


    Oskar: Dein Fall ist nicht zu vergleichen, die Anlage, von der ich hier rede, hat sein IBN 600 Stunden auf der Uhr gehabt.... Da hilft auch leider nicht mehr der so oft und auch richtigerweise gebrauchte Vergleich zum Auto....


    Freue mich auf weitere Ideen....

  • Da hilft auch leider nicht mehr der so oft und auch richtigerweise gebrauchte Vergleich zum Auto....


    Hab ich hier doch gar nicht. Hab gesagt jede Aussage wäre nur Spekulation.


    Aber wenn ich es mir mal genau überlege, könnte ein Haarriss, eine nicht richtig angezogene Schelle oder was vergleichbares zum Kühlmittelverlust geführt haben, der beim Abkühlen kein Luftansaugung zu lässt. Damit würden sich dann die Schläuche zusammen ziehen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Moin,

    Zitat

    Der bei der IBN aufzufüllende Druch im Motorkreis liegt bei 0,6 bar lt. Herstellerempfehlung.

    das kann ja nur bedeuten das es sich um ein System mit MAG handelt.


    Kann es sein das der Druck im MAG bei heisser Maschine "aufgefüllt" wurde ?? Dann evt. noch paar mal entlüftet ? Damit könnte nicht mehr genügend Flüssigkeitsvorlage im MAG gewesen sein -> deshalb im kalten Zustand plattgedrückte Schläuche.


    Einfach gesagt Ist's wie im Einweckglas bei Oma. Beim erhitzen steigt der Druck und Dampf entweicht, wenns abkühlt wird das Volumen und damit der Druck geringer, der umgebende Luftdruck tut sein übriges und presst den Deckel drauf.

    Zitat

    bin eher der BHKW-Ausleger.....

    Hast Du beruflich mit BHKW zu tun??



    Grüße

  • Exisitiert denn ein Ausdehnungsgefäß im "Kühlkreislauf" und ist dieses eher drucklos oder handelt es sich um ein geschlossenes System ? Das sie grundlegend zu klären.


    0,6bar klingt nach einem offenen System - entsprechend kann schon ein "Kühlerverschluss", bzw. ein entsprechend verbautes Ventil zum/vom Überlauf einen Rückfluß beim Abkühlen verhindern.


    Unterstelle ich weiterhin ein offenes Ausgleichssystem und vergleiche das "Verhalten" weiterhin mit KFZ-Techhik, dann könnte man hier den gleichen Fehler in der Füllstandskontrolle beim KFZ unterstellen: Ein offenes Überlaufbehältnis kann NICHT als Füllstandskontrolle herangezogen werden. Entsprechend wäre eine unzureichende Erstbefüllung vorstellbar, was das Überhitzen erklären könnte.


    Somit kam es NIE zu einem Verlust, sondern es würde der Flüssigkeitspegel NIE richtig abgelesen.


    Das Ablesen ist nur - insofern vorhanden am "KÜHLER" - bzw. am höchsten Punkt im/am Motorraum möglich - bis oben randvoll.



    Diese "belanglosen" technischen Details seien zu erkunden :)

  • Danke, aber es wird wohl so gewesen sein, wie alikante geschrieben hat, das Phänomen ist seither nicht mehr aufgetreten, Kiste löppt....