Jährliche Laufzeit - Nutzung in der warmen Jahreszeit

  • Hallo Zusammen,


    ich hätte einmal eine grundlegende Frage...und zwar wenn ich für meinen Betrieb ein BHKW zur Deckung der Grundlast einsetze mit 4,7 kW el und 12,5 kW th (Heizlast 133 kW Gebäude a und 26 kW Gebäude b; PV Anlage vorhanden, Sptzenlastkessel Gas Brennwert 200 kW) kann ich von folgenden Faktoren ausgehen?


    7 Monate Laufzeit im Jahr ("kalte" Jahreszeit) 21,5 Arbeitstage mit je 8,5 Stunden Arbeitszeit mit 4,7 kWth würde dies ca. 6.000 kWh/a ergeben die das BHKW an Strom erzeugt.


    oder muss ich eher von 30 Tagen ausgehen, da die Gebäudeteile ja nicht komplett auskühlen sollten mit mindestens 10 h/d da das BHKW ja die Heizlast decken muss, wobei ich dann auf ca. 10.000 kWh/a komme.


    Ist es denn wirtschaftlich sinnvoll das BHKW in den Sommermonaten laufen zu lassen um Strom einzuspeisen? Denn in diesen Monaten könnte der Eigenverbrauch über die PV Anlage gedeckt werden. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral (Durchlauferhitzer), somit kann die Wärme nicht abgenommen werden.


    Gruß

  • Ist es denn wirtschaftlich sinnvoll das BHKW in den Sommermonaten laufen zu lassen um Strom einzuspeisen?


    Kurz und bündig: NEIN


    7 Monate Laufzeit im Jahr ("kalte" Jahreszeit) 21,5 Arbeitstage mit je 8,5 Stunden Arbeitszeit mit 4,7 kWth würde dies ca. 6.000 kWh/a ergeben die das BHKW an Strom erzeugt.


    Rechenfehler: Ich kann nicht digital heizen. Erster kommt ins Büro, Heizung an, lekker warm. Geht nicht. Auch nachts muss die Bude auf Temperatur gehalten werden und es gibt auch nachts einen Stromverbrauch (Server, Faxgerät, Telefonanlage, Werbeleuchte usw.).
    Verbrauchsdaten mal für Tag, Nacht und Wochenende erfassen und hier posten.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Wenn im Objekt entsprechender Stromverbrauch anliegt, könnte ein größeres BHKW als der ecopower 4.7 besser und wirtschaftlicher sein. Bei Heizlast 133 kW ist da erheblich Platz....


    Den Stromverbrauch müsste man allerdings wissen....

  • Dank für die schnellen Antworten.


    über Stromverbrauch kann ich am Montag mehr sagen. aber ein größeres als das 4,7 würde ich nicht einsetzen. Das 4.7 als Kaskade wird ja schon unwirtschaftlicher. (Berechnung Vaillant)


    ecopowerprofi: habe ich mir schon gedacht, dass das der falsche Ansatz ist. Das EcoPower 4,7 moduliert doch runter wenn ich im Teillastbereich bin, d.h. ich erzeuge weniger Wärme, aber immer noch gleich viel Strom? Wenn ich dann z.B. meinen Puffer über 15 Stunden langsam auflade bekomme ich doch eine längere Laufzeit als wenn ich ihn unter Vollast aufladen würde?? Und damit eine größere produzierte Strommenge? Aber wie sieht es denn dann mit der Wirtschaftlichkeit aus?


    Gruß

  • guten Morgen

    d.h. ich erzeuge weniger Wärme, aber immer noch gleich viel Strom?

    NEIN, Strom- und Wärmeproduktion sin voneinander abhängig und nehmen bei Modulation ( Leistungsverringerung ) etwa im gleichen Maße ab.


    Grüße Marcus

  • Ja. Ich frage mich nur, wie man eine WB machen kann, ohne dass der Stromverbrauch vorliegt. Und die Aussage 2x4,7 ist unwirtschaftlich könnte wohl auch daran liegen, dass 2 BHKW teurer sind als z. B. ein 10 oder 11 kW elek. Aber das hat Vaillant leider nicht im Programm.... Schon mal darüber nachgedacht?

  • Moin

    Und die Aussage 2x4,7 ist unwirtschaftlich könnte wohl auch daran liegen, dass 2 BHKW teurer sind

    yepp, das könnte sein - aber gute BHKW Verkäufer hatten damit noch nie ein Problem. Es gibt Dachs Kaskaden auch mit 8 Zylindern und mehr |:-( |:-( |:-(



    Grüße Marcus