Hydraulik Fußbodenheizung

  • Hallo,


    gute Idee, kann ich abr nur realisieren, wenn ich den Kugelhahn in Vor- oder Rücklauf ersetze. Was würdest du als Regulierventil nehmen.


    Sollte ich auch die Durchlaßventile am Tiefpunkt vor dem letzten HKV ausbauen?


    MfG


    Florianska

  • Der entfernte Heizkreis sollte natürlich voll geöffnet sein, außer, es sind verschiedene Rohrlängen verbaut. DieMmäanderform der Verlegung ist in der Wand genau richtig, vorausgesetzt, Vor-und Rücklaufrohre liegen nicht alle nebeneinander. Auf der wand kannman sich temperaturunterschiede leisten.
    Mit unseren extremen 70 Metern 22er Rohr Versorgungsleitung habe ich sogar im boden teilweise die Mäanderform ohne gegenläufige Vor- und Rücklaufleitungen gewählt, um mehr Spreizung und damit mehr Wärmeabagabe bei dem geringen Durchfluss zu erzielen. Die hohe Fußbodentemperatur ist zwar für die Füße d8irekt vor den riesigen Glasflächen unangenehm, aber dort hält man sich nicht auf und die Strahlungswärme kompensiert perfekt die der kalten, riesigen Glasflächen.
    Kugelventile sind an das Zollmaß angepasst und deshalb für Regelungsaufgaben, insbesondere bei begrenztem Durchfluss, ungeeignet. ich habe beste Erfahrung mit normalen Heimeier-Heizkörperventilen gemacht, die ich teilweise thermostatisch steuere. Es gibt durchaus unterschiedliche Qualitäten, auf die ich mich nicht mehr verlasse. Die Regulierstifte von Heimeier klemmen jedenfalls bei uns nur selten und sind leicht freizubekommen.Wir haben genau berechnete unterschiedliche Typen verbaut, von Schwerkraft 3/4 Zoll bis normale 1/2 Zoll.
    Unser Durchfluss ist, da wir hintereinander legende heizkreise haben, in den einzelnen Kreisen ausreichend, hydraulische Abstimmung entfällt, da im Vorfeld genau berechnet, und, wo sinnvoll,thermostatisch geregelt, kombinierte Außen/Raumtemperatursteuerung mit bypässen deren Wirkung umgekehrt verläuft. also, alles auf maximalen Durchfluss optimiert.


    Also, die Wolfpumpe ist mit ihrer geringen Restförderhöhe bei 1m³/h doch ziemlich schwach bei den vielen nahegelegenen Heizkreisen.
    Ich würde die Therme in einen Bypass legen und so die bis zu 20 Grad Spreizung auf vielleicht 10 Grad abmildern, dabei den vollen noch verfügbaren Pumpendruck der 25/60 -Zusatzpumpe zur Versorgung des entfernten Gebäudeteils verwenden. Im Jahresmittel sind die Spreizungen ja nicht so hoch.
    Sozusagen eine Mischerschaltung, wobei die Theme ihre eigene Pumpe besitzt. Die Heizleistung im entfernten Kreis lässt sich dann hervorragend durch die hochgenaue Drehzahleinstellung einer Alpha2 regulieren. Wenn gewünscht, zusätzlich die einzelnen Heizkreise über Heimeiers Standardprodukte oder die in den Verteilern verbauten, mit denen ich ausschließlich schlechte Erfahrungen machte.
    Die Thermennahen Heizkreise dürften ja wohl keine Probleme machen?


    Ja, ich lerne auch bei den Fragestellungen hier. Dass die Thermen eine hohe Spreizung bei Vollast von Natur aus mitbringen, war mir nicht klar. Das Problem kommt im Sommer auf uns zu, wenn sie samt Systemtrennung eingebaut wird.
    Eines ist mir hier jetzt auch klar geworden: Auch neuere Brennwerthermen kondensieren bei ihrer ebenfalls hohen natürlichen Spreizung gut, das war ein Punkt, der mir noch bei der Sytemtrennung Sorgen machte. Diese Sorgen sind jetzt vorbei, unser System mit bis zu 25 Grad Spreizung passt hervorragend zur Therme. Bei meiner Vaillant-Ecopower-Anfrage hatte man mir dazu alles Mögliche vom Pferd erzählt, sonst aber gute Beratung.
    Wenn die Versorgung des entfernten Kreises immer noch Probleme bereiten sollte, ist daran zu denken, die volle Spreizung der Therme direkt dorthin zu leiten und nur für die naheliegenden Kreise eine Beimischung vorzusehen. So spart man Pumpenergie.Zwischen 10 watt Zusatzpumpleistung und 35 Watt liegen immerhin ca 25 Euro Jahresstrommehrverbrauch.
    Achtung! Die silberne Alpha2-L ist weniger effektiv, die lohnt trotz Minderpreis nicht!
    Das Aufschneiden der vielen Leitungen würde ich mir ersparen. Auch Ventile kosten Geld, machen Ärger und Arbeit. Pumpe und Bypass sind schnell und einfach installiert, der hydraulische Abgleich mit aller Wahrscheinlickeit damit schon abgeschlossen bzw. überflüssig, weil abgeglichenes System. Der Installateur hat recht.

  • Hallo Herr schlueter,


    das war genau die Antwort, die ich gebrauchen kann.
    Die entfernten Heizkreise (9) hängen natürlich auch an einem Caleffi HKV, der entsprechend den verschiedenen Rohrlängen der FBH-Kreise gedrosselt ist.
    Also werde ich mir eine alpha2 besorgen und deren Drehzahl entsprechend regeln. Schade daß das mit der thermenpumpe nicht geht, ich habe ja noch ein komplettes Reserveteil als Schlachtgerät.


    Mit den 3 Thermennahen HKV-Kreisen gab es bis auf einige Lufteinschlüsse in den Wandheizungen im OG noch keine Probleme.


    Als nächstes muß ich sehen, wo und wie ich das verbaue. Würden Sie auch die normalen Durchlaßhähne vor den Ablaßventilen des entfernten HKVs ausbauen?


    MfG
    Florianska

  • Meist fressen die groß bemessenen Absperrventile kein Brot, wenn sie voll aufgedreht sind. Caleffi hat oft Regulierventile, da weiß ich nicht, ob da wenigstens 2 cm² Durchlassquerschnitt vorhanden sind, es ist aber anzunehmen...22mm Kupfer entspricht 3/4 Zoll. Wahrscheinlich muss man da nichts machen.
    Eine andere Frage ist die hohe Spreizung der Therme, die offensichtlich einen hohen Durchflusswiderstand und wahrscheinlich auch keine besonders effektive Pumpe hat.
    Deshalb wü rde ich den gesamten Heizkreislauf, wenn möglich, komplett von der Alpha2 versorgen lassen und die Wolf mit der eingebauten, entlasteten Pumpe nur als Bypass einspeisen lassen. Dazu ein Absperrventil in den zur Therme parallelenStrang, damit bei einem evtl. Pumpenausfall jeweils die noch vorhandene Pumpe die gesamte Heizung versorgen kann.
    Die Alpha 2 hat ein deutlich höheres Fördervolumen bei wahlweise auch noch höheren Förderdruck.
    Möglicherweise kann man die Wolfpumpe später auch ganz herausnehmen, falls sie eine hohe Stromaufnahme hat...
    Verstanden? Sonst würde ich versuchen, eine einfache Skizze zu schicken. Per private Nachrichten oben?
    Eine Zeichnung hier öffentlich auszustellen, schäme ich mich, nachdem ich in Nepal einmal von Raubmördern überfallen und schwer verletzt wurde. Seitdem Sauklaue, aber Zweifingersystem am Rechner funktioniert. Die Feinmotorik ist geschädigt. Deshalb grobe Heizungstechnik statt früher Feinmechanik und Elektronik, Musik und Malerei.

  • Eine Zeichnung ist eine gute Idee.


    Am besten an meine email-Adresse senden:
    fh14913 (ad) yahoo.de


    Die Pumpendaten der Therme kann ich erst nächste Woche schicken.
    Das hat folgenden Grund:
    1 Woche arbeite ich in Wtal mit gutem Internetzugang und 1 Woche bin ich in meinem Haus in Brandenburg.


    beste Grüße aus essen


    Florianska

  • Knoten ins Taschentuch, ich muss die Zeichnung fotografieren und senden.


    Wie erzeugst Du denn Deine Neutronen und wozu?
    Cottbus, Potsdam, Brandenburg...

  • Also Neutronen lassen sich am sichersten (Ausbeute pro Zeiteinheit) mit einem Kernreaktor erzeugen.


    Sie dienen der zerstörungsfreien Materialuntersuchung im atomaren Bereich, wo Neutronen im Gegensatz zu Gammastrahlen (Röntgen) nicht mit den Elektronen wechselwirken, sondern mit den aus Neutronen und Protonen bestehenden Atomkernen.
    Die wichtigste industriell nachgefragte Messung ist die Analyse von Eigenspannungen in geordnet aufgebauten Festkörpern (Metallen, Salzen).
    Eigenspannungen entstehen meistens durch schnelles Abkühlen aus der Schmelze oder Umformprozesse nach dem Guß.
    Eine 2. wichtige Messung im Bereich der Grundlagenforschung sind Messungen magnetischer Momente in Abhängigkeit von der Probentemperatur.
    Damit kann man reihenweise sogenannte Hochtemperatursupraleiter identifizieren.


    Beste Grüße aus wuppertal
    Florianska


    P.S. bitte nicht wundern, ich bin ab Sonntag für2 Wochen nicht am Netz.

  • Ähnlich Röntgenstrukturanalyse, Bragg Reflexion an Kristallen , mit kollinearen Neutronen? Oder werden Kernniveaus gemessen? Feinstruktur...? oder einfach nur Streuquerschnitt, wie bei normalem Röntgen?
    Was mich besonders interessierte, in derReaktorphysik, war die Erzeugung subthermischer Neutronen durch Streuselection unterhalb der Bragg-Grenze . Wigner und Co. Aber für Materialuntersuchung wohl nicht gut brauchbar?
    Ach, ich verwende wohl doch besser einen Blei- statt Wasserstoffstift und nehme normale Photonen für meine leider ungeladene Kamera. Wo ist das USB-Kabel, wo das Ladegerät?

  • Gemessen werden Gitterabstände, meist im Vergleich zu einem möglichst thermisch und statisch ohne Spannungen ggglühten Referenzprobenkörper.
    Aus den Abweichungen und den materialspezifischen Elastizitätskonstanten läßt sich dann die Eigenspannung berechnen.
    Typisches Beispiel sind gehärtete Zonen von Rotationsteilen, die mit Ölkanälen versehen sind, von denen dann einer evtl. zu nah an der in die Materialtiefe reichende Härtezone heranreicht.
    Die Folge sind Spannungsrisse bei Biegezugbeanspruchung.
    Vorteil der Neutronen ist, daß man z.b. bei Aluminum 100mm unterhalb der Oberfläche noch signifikante Eigenspannungsverläufe feststellen kann (Textur).
    Die kinetische Energie der schnellen Neutronen, die bei der kernspaltung entstehen, wird auf verschiedene Weise moderiert, heißt hier verkleinert. z.B. mit Wasser, aber auch mit Wasserstoff oder Deuterium in fester Form.


    MfG
    Florianska

  • Hallo Herr Schlüter,


    im Sommer denkt man seltener an Heizung....
    vielleicht finden Sie dennoch Zeit für die angekündigte Zeichnung zum Heizungsumbau. und senden das Ergebnis an
    fh14913 (ad) yahoo.de


    MfG
    florianska