Stromlieferantewechsel nach GPKE-Norm voll elektronisch im liberalisierten Markt

  • Hallo,
    mit meinem Nachbarn habe ich eine Fa. gegründet, die einen Dachs betreibt, der jetzt drei Häuser mit Wärme und Strom versorgt. Bei dem Versuch, einen Mieter innerhalb unserer Kundenanlage als unseren Stromkunden zu gewinnen, bekam ich von unserem Verteilnetzbetreiber, Vattenfall, die folgende Anwort per mail:


    "Grundsätzlich ist die Belieferung Ihres Kunden durch .... möglich. Der Versorgerwechsel muss jedoch nach den gängigen Marktregeln aus der GPKE durchgeführt werden. Es reicht nicht uns Ihren Stromliefervertrag den Sie mit Ihrem Kunden geschlossen haben, zu übermitteln. Der Lieferantenwechsel erfolgt im liberalisierten Markt voll elektronisch unter Verwendung vorgeschriebener Formate.


    Gerne laden wir Sie zu einem Gespräch bei uns im Hause ein und erläutern Ihnen das Procedere."


    Gibt es Erfahrungen zu diesen Anforderungen? Weiß jemand, was konkret getan werden muss, um den Interessenten als Stromabnehmer zu gewinnen?


    Schon einmal Danke und VG
    Blueangel

  • Das soll mit Sicherheit heißen, man will einen vorgefertigten Vertrag unterschieben, den man angeblich nicht ändern kann.
    Wenn man unterschreibt, hat man möglicherweise auf einige Rechte verzichtet...
    Voll elektronisch heißt nicht, dass der Vertrag geltenden Gesetzen und Rechten entsprechen muss.
    Wenn die Angelegenheit nachher vor Gericht läuft, ist nur noch die Unterschrift "voll elektronisch".


    Wie ich die Vattenwasserfälle aber kenne, gibt es dort nur ehrliche und gutmeinende Kaufleute...Wahrscheinlich ist nur sehr viel auszufüllen, dann könnte das Angebot auch gut gemeint sein.

  • einen Mieter innerhalb unserer Kundenanlage als unseren Stromkunden zu gewinnen, bekam ich von unserem Verteilnetzbetreiber, Vattenfall,

    ....so wie´s da steht geht das den VNB garnix an.
    Anders schauts aus wenn Vattenfall der Versorger (bisheriger Stromlieferant) deines Mieters ist. Dann liegt ein Lieferantenwechsel vor. Das is aber bei Vattenfall dann eine ganz andere Abteilung. Weil das nach Gesetz bei jedem Versorger der auch NB ist strikt getrennt werden muss.
    Erklär doch kurz wie ihr die Belieferung des Mieters machen wollt. Kriegt der den Strom zu 100% von euch oder nur den BHKW-Strom und den Rest bezieht der dann selber von irgendeinem X-beliebigen Lieferanten. Das muss dann auch nicht Vattenfall sein. NB bleibt aber jedenfalls Vattenfall und denen ihr Mitspracherecht endet an euerem Bezugszähler
    Eigentlich is da nur die Zähler-Anordnung nach dem Bezugszähler wichtig ob´s so oder so geht. |__|:-)

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Ohne Details zu den konkreten Umständen (Stromlaufplan, Eigentumsverhältnisse, Wem ist welcher Zähler), lässt sich da nichts Spezielles zu sagen.


    Grundsätzlich werden die Zähler des VNB innerhalb der Kundenanlage ausgebaut und betreibereigene Zähler gesetzt. Der Vorgang ist dann nicht Lieferantenwechsel, sondern Kündigung wegen Wegfall der Messstelle. Das geht ohne GPKE-Prozedere.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Moin,
    vielen Dank für die Antworten, die, hoffe ich, schon zur Klärung beigetragen haben. Ich frage Vattenfall gerade nach dem Prozedere für Kündigung wegen Wegfalls der Messstelle.


    Aber trotzdem hier noch die nachgefragten Zusatzinfos. Die Situation bei uns ist so, dass wir direkt hinter dem Hausanschluss einen Vierquadrantenzählers haben, dessen Einbau von Vattenfall gefordert wurde. Die Kundenanlage besteht dann aus dem BHKW und den Zählern für die 9 Abnehmer, wobei ein Teil der Zähler dem BHKW-Betreiber, also unserer Fa., gehört und weitere Zähler den Mietern, die durch Fremdlieferanten beliefert werden. Die Abnehmer, die von uns beliefert werden, bekommen den Strom zu 100% von uns geliefert, zumindest abrechnungstechnisch. Das Ganze entspricht dem Konzept des virtuellen Zählpunkts wie es in dem Artikel "Abrechnungvsvarianten" - BWK Bd 62 (2010) Nr 7/8 - beschrieben wird.


    Viele Grüße
    Blueangel