BHKW, Eigenstromoptimierung, Stromspeicher; Energiezentrale bestehend aus BHKW, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Stromspeicher, Photovoltaik.

  • Wer ist an einem solchen Stromspeicher interessiert 18

    1. ja (17) 94%
    2. nein (1) 6%

    Zum Bestand 2009: Heizöl BHKW 6,5Kw elek, 13Kw therm,
    Abgaswärmetauscher kondensierend, Generator luftgekühlt, Mehrfamilienhaus 3
    Wohnungen/11 Bewohner, Energie_elek pro Jahr 6500kw, Energie_therm pro Jahr ca.
    21000Kw. Ölbrenner als Spitzenlastkessel. Das Haus mit 320m² Wohnfläche ist ein
    Denkmal und nicht zusätzlich gedämmt. Warmwasser Pufferspeicher 750l. Energiezähler
    elektrisch und thermisch an allen wichtigen Stellen.


    Erweiterung 2010: Änderung der Steuerung auf Optimierung des
    Eigenstromverbrauches. Linearantrieb zur Modulation des BHKWs installiert (die
    dynamische Modulation benutze ich aber bisher nicht).


    Erweiterung 2011: Luft-Wasser-Wärmepumpe (1000€),
    1,7Kw_elek, ca. 6,3Kw_therm, COP 3,2. Abhängig von Kellertemperatur und
    Puffertemperatur_unten. Kosten der WP ohne Installation 1000€.


    Erweiterung 2012: Stromspeicher (muss ja eigentlich richtig
    heißen: elektrischer Energiespeicher auf Akku-Basis). 6,5Kwh, 12 mal LiFe(Y)Po4
    Batterien a 160Ah.


    Geplante Erweiterung 2013: 3,5Kwpeak Photovoltaik, nur zur
    Eigenversorgung, also keine Netzeinspeisung. Kosten für PV Module,
    Flachdachaufständerung, Wechselrichter und Zusatzmaterial aber ohne
    Installation ca. 3000€.


    Die nachfolgenden Angaben werden sicher einige Leute erregen
    (wahrscheinlich eher die Hersteller), es wird nur meine eigene Meinung
    dargestellt, die aber durch ausreichend Messwerte abgesichert ist. Ich selbst
    automatisiere seit 6 Jahren Biogasanlagen und habe daher mit BHKWs in den
    Größenordnungen 75Kw bis 1400Kw einige Erfahrung.


    Entgegen den Produktbroschüren der BHKW Hersteller wird ein
    Mini BHKW Gesamtwirkungsgrade ((Energie_elek + Energie_them) / Primärenergie) von
    92 oder gar 95% nicht erreichen. Große BHKWs mit 500Kw_elek können
    Gesamtwirkungsgrade von 90% erreichen. Bei kleinen Maschinen sind solche
    Angaben unseriös. Mein BHKW hat einen Gesamtwirkungsgrad von 73%, also
    ((Energie_elek + Energie_them) / Primärenergie), gemessen über 2 Jahre. Das
    Heizungssystem habe ich systematisch und hydraulisch auf möglichst geringe
    Rücklauftemperaturen getrimmt. Gas BHKW mit kondensierenden Abgaswärmetauschern
    mögen ein paar wenige Prozent mehr erreichen besonders in Niedrigenergiehäusern
    mit Niedrigtemperaturheizungen (diesbezüglich stelle ich die Sinnhaftigkeit
    eines BHKW komplett in Frage).


    Das mit dem Wirkungsgrad merke ich auch jedes Mal, wenn ich
    den Keller betrete, es ist schön warm. Wobei der Abgasstrom mit maximalen
    Temperaturen von 60°C und unteren Temperaturen von 35°C kaum noch Energie
    enthält. Da ist also nur noch wenig herauszuholen. Ich glaube, dass jeder
    Betreiber eines Mini BHKW ähnliches bemerkt hat. Ist ja auch klar, die Abwärme
    vom Motorblock und Generator ist ja auch erheblich. Sicher wird jetzt irgendein
    kluger „Vertriebler“ entgegnen, wassergekühlte Generatoren sind so viel besser,
    aber das Niedrigtemperaturniveau wird schon vom kondensierenden AWT genutzt,
    und ich kann mir nicht vorstellen, welches Haus einen Großteil der benötigten
    Wärmeenergie auf einem solchen Niedrigtemperaturniveau benötigt.


    Aus eben diesen Gründen benutze ich die Wärmepumpe, die
    betrieben mit eigener elektrischer Energie, um die Abwärme auf ein höheres für
    mich brauchbares Niveau (50°C) zu pumpen. Daraus ergibt sich eine messtechnisch
    belegte Gesamteffizienz von ca. 95%. Das mit der Wärmepumpe ergibt für mich
    auch schon deshalb Sinn, da der nicht genutzte Strom an den EVU verschenkt
    werden muss. Es sei denn, es gibt einen Stromspeicher (doch dazu später). Mit
    der Wärmepumpe erhöhte sich die Eigenverbrauchsrate auf ca. 45-50%.


    Nun noch zur Eigenverbrauchsrate/ Eigenstromoptimierung.
    Nach einem Jahr Betrieb habe ich den selbst genutzten Strom ausgewertet (ich
    bitte die Gleichmacherei zwischen Strom und Energie zu verzeihen obwohl ich
    Elektrotechniker bin, aber es weiß jeder was gemeint ist und im Volksmund
    werden diese Begrifflichkeiten genutzt). Es ergab sich eine Rate von 16%, der
    Rest des Stromes wurde ja verschenkt an den EVU (jetzt wird der kluge
    Vertriebler entgegnen, da gibt es ja noch die 5,11cent/Kwh als KWK Zulage,
    diese gibt es aber in jedem Fall). Warum Verschenkt: 4 cent aktuell durch
    Spotpreis plus 1,5cent vermiedenes Netzentgeld. Nun habe ich entsprechende
    Zähler mit S0 Ausgang zur Messung des Stromverbrauches im Haus installiert und
    in die Steuerung eigearbeitet. Die Umstellung auf Stromführung war schon recht
    kniffelig (wobei ich recht komplexe Prozesse in meinem Job zu automatisieren
    habe). Danach ergab sich eine Eigenverbrauchsrate von ca. 22%. Immer noch
    dürftig für meine Geschmack. Wobei die EVUs dürfen sich immer noch freuen,
    zumal der fast geschenkte KWK Strom momentan für 28cent/Kwh an die anderen
    Endkunden verkauft werden kann.


    Jetzt möchte ich ein kleines Rechenbeispiel bringen:


    Ein Liter Heizöl kostet 80cent, Brennwert ist ca. 10,1Kwh,
    damit die Primärenergie 10,1Kwh.


    Ein BHKW mit 75% Wirkungsgrad (25% Elektrische, 50%
    Thermische Ausbeute) macht aus dieser Primärenergie 2,5KW Kwh_elek und
    5Kwh_therm. 80% des Stromes oder 2Kwh werden nun„verschenkt“. Was bleibt sind
    also 5Kwh +0,5Kwh nutzbare Energie, von 10,1Kwh primärer Energie. Traurig für
    meinen Geschmack.


    2011 war dann mein Ärger ausreichend groß, um das System um
    einen Stromspeicher zu erweitern.


    Ziel war und ist noch das Erreichen einer
    Eigenverbrauchsrate von 75-80%. Recherchen zu erhältlichen Produkten auf dem
    Gebiet Stromspeicher waren erfolgreich und stark ernüchternd. Preise von 12T€
    bis 15T€ im benötigten Energie Bereich. Da habe ich nachgerechnet und bin auf
    Amortisationszeiten von 20 bis 30 Jahren gekommen. Die bunten
    Produktfaltblätter sind teilweise hanebüchen. Ich könnte das fundieren, habe
    aber nicht die Zeit dazu. Es sei dem Interessierten nur sehr empfohlen, alle
    Angaben genauestens zu prüfen. So habe ich zum Beispiel Systemwirkungsgrade für
    Stromspeicher von 93% gesehen, also für die Kette
    Ladegerät-Speicher-Netzinverter. Das ist unseriös. Wenn ein System von 100%
    geladener Energie 85% wieder auf nutzbare 230/400V bringt, dann ist das schon
    sehr gut.


    Also habe ich einen eigenen Stromspeicher konzipiert und
    gerechnet. Dabei sagte mir ein sehr geschätzter Entwickler eines Stromspeicher
    folgendes: Die momentan verfügbaren Stromspeicher bekommen Sie in keinen
    Taschenrechner. Klahre Ansage.


    Ich habe den selbst konzipierten und gebauten Stromspeicher
    nun seit einigen Monaten in Betrieb. Alles läuft wie geplant. Die
    Hardwarekosten für Batterien, BMS, Schaltschrank, Schaltschrankzubehör wie
    Relais, Sicherungen, Leistungsschütze, Kabel, modulierbares 3Kw Ladegerät, Netzinverter
    betragen ca. 3800€. Netto und ohne meine Arbeitszeit für Schaltschrankbau,
    Verkabelung, Programmierung und Test. Gesteuert wird das Stromspeichersystem
    durch die BHKW Steuerung.


    Die Photovoltaik wird installiert, um den Strombezug im
    Sommer bzw. wenn das BHKW wegen nicht ausreichendem Wärmebedarf steht, zu
    minimieren. Es soll auf keinen Fall in das Netz eingespeist werden, d.h. es
    wird kein Einspeisevertrag abgeschlossen. PV Überschussstrom wird, wenn nicht
    im selben Moment genutzt, entweder im Stromspeicher zwischengepuffert oder
    mittels der installierten Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Aufheizen des
    Warmwasser-Pufferspeicher genutzt.


    Insgesamt habe ich damit ein Gesamtsystem konzipiert und
    umgesetzt, welches aus meiner Sicht eine runde Sache ist und bezahlbar ist. Das
    mit Abstand teuerste Modul bei dem System war das BHKW. Mit dem BHKW hat es
    jedoch begonnen und im Nachgang muss ich sagen: Mit dem jetzigen Wissen würde
    ich so was nicht nochmal machen. Vielleicht auch weil ich Installation
    hinsichtlich Verrohrung, Elektroarbeiten, Abgasanschluss, druckdichter
    Schornstein etc. selbst durchgeführt habe. Auf der anderen Seite würde sich das
    BHKW, wenn komplett durch eine Firma ausgeführt, erst in 3-4 Jahrzehnten amortisieren
    (unter den zuvor genannten Voraussetzungen und mit meinen erfassten Daten).


    Dieses Gesamtsystem ist momentan nicht für den Inselbetrieb
    freigeschaltet, wobei dies durch die Installation von zwei Leistungsschützen im
    Hausanschlusskasten durch einen EVU zugelassenen Elektriker möglich wäre. Wenn
    irgendwann die Netzausfälle zunehmen sollten, wobei ich das nicht glaube, werde
    ich die Inselfähigkeit ganz schnell umsetzen.


    Noch kurz meine Meinung zu den EVUs und der Netzsicherheit:
    Das Argument der EVUs hinsichtlich der Preistreiberei durch das EEG ist aus
    meiner Sicht so was von gequirlter Blödsinn. Jeder der ein BHKW betreibt und
    mal in die Abrechnungen reinschaut, sieht die Daten: Spotpreis Strom an
    der EEX momentan 4,1cent/kwh, vermiedene
    Netzentgeldgebühr ca. 1,5cent/kwh, EEG Umlage ca. 6cent/kwh Stromsteuer . Die
    Summe und die Differenz zum momentanen End/Kleinverbraucherpreis möge jeder selbst berechnen. Klar, viele
    Vorstände, viele Aufsichtsräte = viele dicke Hosentaschen und ein großer Bedarf
    an entsprechenden Autos, Häusern und ausgezeichnetem Salär. Die Netzsicherheit
    wäre mittels vieler kleiner und mittlerer Stromerzeugungsanlagen mit Speicher
    und Vernetzung kein Thema mehr, nur dann verdienen die EVUs nicht mehr so gut.


    Warum schreibe ich das alles? Ich habe in das Gesamtsystem
    enorme Zeit investiert und etwas Interessantes geschaffen. Mir ist schon klar,
    dass die von mir ausgeführten Arbeiten (Heizungsverrohrung, Elektroarbeiten,
    Schornstein, umfangreiche Programmierung von Steuerung und Visualisierung,
    etc.) für die wenigsten möglich gewesen wären, aber das Thema Stromspeicher für
    BHWK Bestandsanlagen ist sicher für viele interessant. Nur die Kosten der
    momentan verfügbaren Stromspeicher schrecken einfach nur ab und rechnen sich
    nicht.


    Der von mir konzipierte Stromspeicher würde als
    Serienprodukt (4khw als Beispiel) um die 6500€ netto kosten. Nun überlege ich,
    ob es Sinn macht aus diesem Prototypen (wobei der Prototyp aus Serienprodukten
    besteht) ein Produkt zu machen und wie viele Interessenten es dafür überhaupt
    gibt.

  • Hut ab,


    Du bastelst gern und hast für Dich eine brauchbare Anlage geschaffen - Neues enthält Dein Roman leider nicht!!


    Interessant ist allerdings das dein BHKW um den Faktor 8-10 überdimensioniert ist - dadurch bist Du ordentlich in Zugzwang gekommen und hast was draus gemacht.


    mfg

  • Hallo Modularbauer,
    scheint ja ganz interesannt zu sein dein Stromspeicher.
    ich denke für ein Hobby kann es kurzfristig ganz spannent sein. Längerfristig werden es die Anlagenbauer abschauen von dir.
    Wenn du einen kürzeren Text schreibst werden die Akkus spannender . Deine KWK-Anlage... interesiert in disem Fall niemanden.
    Rechne doch mal deine Heizung mit ein ECO-Power 1.0 von Vailand aus und lege dazu die Akkus richtig aus.


    Gruß
    Pfleger

  • Hallo Leute,


    Sehr gute Arbeit.


    Übrigens ich stimme Dir zu, bei der Dezentralen Energieversorgung, habe ich übrigens einen riesigen Artickel im Internet


    (google ChristofKuehr 100%Zukunft) geschrieben.


    Jetz aber Tema Akku, die Leistung von 4 KW ist viel zu klein.


    Also über Nacht soll das BHKW aus sein und eine Grundlast von ca 1KW ist anzunehmen, braucht man so ca über Nacht 6 KW.


    Da wir die Akkus aber keinen Stress ausetzten dürfen brauchen wir demzufolge 12KW Akkuleistung.


    Ich selber habe im Keller jetzt ca. 30KW bei einer Grundlast von 800 Watt, habe aber gleichzeitig über Schaltuhren die Kühlschränke


    unterschiedlich geschaltet sodas sie niemals gleichzeitig laufen.


    Wenn jetzt natürlich noch eine Wärmepumpe zuschlägt mit 1,7 KW sieht die Rechnung noch anders aus.


    Also Akkupufferung ist gut doch ich bin der Meinung wir müssen unas mehr um die Direcktvermarktung kümmern damit wir unseren Strom


    an unsere Bekannten und Freunden Verkaufen können.


    Konkurenz belebt das Geschäfft.


    Sonnenreiche Grüße


    Hitschi gen. D.D

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • benutze ich die Wärmepumpe, die
    betrieben mit eigener elektrischer Energie, um die Abwärme auf ein höheres für
    mich brauchbares Niveau (50°C) zu pumpen

    Bei kleinen Maschinen sind solche
    Angaben unseriös. Mein BHKW hat einen Gesamtwirkungsgrad von 73%, also
    ((Energie_elek + Energie_them) / Primärenergie), gemessen über 2 Jahre


    Die Sache mit den von Dir genannten Wirkungsgraden hängt stark von den Bilanzgrenzen ab. "Kleine Maschinen" werden mE überwiegend in Häusern betrieben, damit sollte die Abwärme im großen Ganzen eigentlichen nicht unütz verloren gehen. Diese mit Vermietern abzurechnen, geht natürlich nur über ungeliebte Pauschalansätze. Vor dem Hintergrund der Bilanzgrenzen frage mich natürlich auch, ob es überhaupt Sinn macht, eine LWP im Keller zu betreiben. Abgesehen davon wundert mich, dass deine bei "Raumtemperatur" gefütterte WP nur einen COP 3,2 bringt.


    Stromspeicher aus BHKW-Betreibersicht auf jeden Fall interessant, falls rentabel. Ökolokisch gesehen weniger, hier sehe ich eine smarte Schwarmsteuerung deutlich im Vorteil. Je nach dem welche Fortschritte bei Letzterer gemacht werden, könnte das Produkt sehr schnell uninteressant werden. Schließe mich von daher auch Hitischi an, wir sollte die Energie eigentlich mehr in eine sinnvolle Vermarktung stecken. Nur ist dies auf Grund der vielen Beteiligten und Interessenslager fast unendlich schwieriger.


    Nochmal zum Speicher, ich habe derzeit nicht den Überblick, wo steht denn das Forum? bzgl. einer brauchbaren Lösung? Wo sollte man lesen, wenn man sich mit den Gedanken trägt. Nennt mir für den vereinfachten Wiedereinstieg doch bitte mal a) treffsichere Stichworte für die Suchfunktion oder b) Forenmitlglieder die schon einen Speicher erfolgreich am Laufen und gepostet haben.

  • Hi NOBHKW


    Also ich suche:


    Batteriespannung möglichst hoch damit ich geringe Ströme habe


    Batterie soll mit dem Dachs 5,5 KW geladen werden können also AC Ladung


    Immer wenn ich zu viel produziere soll alles (das wären maximal vom Dachs 5,5 KW) in die Akkus gespeichert werden.


    Wenn ich gerade 12KW im Hause verbrauche und der Dachs gerade mal 5,5 herstellt sollen die Batterien den Rest dazu liefern


    also 6, 5KW ( Energiemanagerment ).


    Im Inselbetrieb soll die Anlage für 30 Minuten mindestens 10 KW liefern


    Der WR sollte ein Potentilfreien kontakt bereitstellen für gewisse Meldungen an meine SPS.




    sonenreiche Grüße


    hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • Hi leute
    habe mir heute den RWE speicher angeschaut
    AC ladung ganz einfach zu installieren.
    Der Batterie Schrank wird irendwohin an eine 3 Phasen Netz angeschlossen
    In den Zählerschrank kommt nur ein Vergleicher ob gerade eingespeist wird oder gekauft wird und der Batteriespeicher sorgt für den Ausgleich
    summenstrom möglichtst 0.
    Das Managerment gleicht Blitzschnell die diff. aus.


    Einfach Klasse
    wenn da nicht der hohe Preis wäre, liegt wohl so bei Kleine Version ca. 14000 Euronen.
    Also noch andere Vorschläge!
    Ach Ja der arbeitet mit einer Gleichspannung von 56o Volt im Zwischenkreis.


    sonnenreiche Grüße
    hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • hi
    es ist ein guter Speicher jedoch ist der RWE Speicher da günstiger und hat auch die Eigenschaften wie der Sonnenspeicher .


    das wäre sehr gut wenn Du davon berichten würdest da ich selber keine Zeit habe dort hin zu fahren.
    Aber so etwas suche ich auch.
    Vieleicht hat SMA je jetzt was mit Drei Phasen im Angebot Ohne das ich 3 Wechselrichter vernetzen muß.


    Ich brauch auch etwas mit AC Ladung, siehe in meinem vorigen Bericht.


    Ich bin gespannt auf deinen Eindruck von der Messe.


    sonnenreiche Grüße
    hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • Hallo Leute
    Ich habe mich jezt für eine USV entschieden


    15 KVA Zyklenfeste Akkus 13,5 KW speicherleistung
    Ladestrom: 100 % Last von 4 A / 90 % Last von 6 A
    incl. IGBT-Gleichrichter THDi < 3 % / Pf. 0,99
    incl. Netzrückspeiseschutz (Back-Feed-Protection)
    incl. Software Watch & Save
    Wirkungsgrad bei typischer Auslastung (75 %): 93,8 %
    ECO-Mode (Wirkungsgrad bei 98 %)
    Sicherheitsnorm EN62040-1-1
    EMV Störstrahlaussendung gem. EN 62040-2 C2
    Geräuschpegel: < 52 dB(A)
    Abmessungen: B 440 x T 850 x H 1320 mm
    Gewicht: 115 kg
    Farbe: RAL 7016 Anthraz


    In verbindung mit der SPS steuere ich das ganze autak.


    Weiß jemand ob ich mit dem Dachs rückwärts in die USV einspeisen kann es ist doch ein Doppelwndler?


    sonnenreiche grüße
    hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • Hallo Leute


    hat denn keiner Erfahrung BHKW Strom in USV speichern.
    Als ich gestern mit einem Techniker sprach gab er mir noch einen Rat, darauf zu achten, das ; wenn der Dachs sich mit der USV
    sync. und die USV nicht die nötige Leistung zur verfügung stellt (praktisch die Spannung zusammenbricht) der Dachs sich abschaltet wegen der
    ENS.
    Hat noch jemand Erfahrung oder Anlagen die im Inselbetrieb schon arbeiten?


    sonenreiche grüße
    hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • über 10.000€? also aus wirtschaftlicher sicht dann aber sehr fragwürdig oder?
    was is denn mit der lebensdauer?
    von normalen akkus kennt man ja so 1000 ladezyklen trifft das da auch zu?


    da wäre es wahrscheinlich noch günstiger mit dem überschuss an strom eine kleine wärmepumpe anzutreiben.

  • von normalen akkus kennt man ja so 1000 ladezyklen


    1000 Ladezyklen bei max. 50% Entladung. Höhere Entladung reduziert enorm die Lebensdauer.
    Aber bei 1000 Zyklen und 50% Entladung kann man einer 100Ah Batterie 50.000Ah entnehmen. Bei 48V sind das 2400 kWh. Die Batterie kostet regulär so ca. 500€. Damit kostet das Speichern des Stromes ca. 0,21€ pro kWh. Die Kosten für Erzeugung, Wirkungsgrad usw. kommen da noch oben drauf.


    Nach meiner Auffassung sind Batterien mit nur 1000 Ladezyklen für die Pufferung von überschüssigen Strom nicht wirtschaftlich.


    Bei 2500 Ladezyklen und mehr kann man drüber nachdenken.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • 44534 Lünen, 180713


    Hallo mondurlauber,


    ein sehr interessanter Beitrag, ich betreibe seit kurzem ein Eco Power 1.0 Hydraulikplan 1 500 L Pufferspeicher von Vaillant



    und würde gerne wissen wie ein technisch nicht so versierter Nano-BHKW Nutzer sein System auf einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, speziell im elektrischen Bereich kommt u d das Ganze noch bezahlbar und wirtschaftlich bleibt ?


    Ziel ist 365 x 24 x 1 kWh gleich 8760 kWh



    Mit welchem Kosten muss ich rechnen und sieht in etwa die Wirtschaftlichkeit aus, 2 bis 3 Jahrzehnte oder innerhalb der nächsten 15 Jahre ?


    4 Personen-Haushalt, 7700 kWh Strom und 37000 kWh Erdgas bisher mit der alten Heizung.


    Gebäude DHH Bj 1988 verklinkert, 190 qm beheizte Fläche FBH auf 2 Etagen, Keller wird wohnlich genutzt, hier sind 4 Radiatoren, getrenntes System


    Was würde mir weiterhelfen, USV, Stromspeicher auf Akku-Basis und oder Luft-Wasser-Wärmepumpe ?



    Ich bin sehr gespannt auf die Antwort.



    tschüss




    BHKW_Guenter



    ?(