Wirkungsgrad ecoPOWER 1.0 - zeigt her eure Verbräuche!

  • nein, da können wir wirklich nicht mäkeln, denn ein Verbrennungsmotor kann nie den Brennwert nutzen und wenn wir mit anderen Motoren vergleichen, sind die 26,3% ausschlaggebend, und das ist für einen solch kleinen Motor ein sehr guter Wert.
    Ja, mit den beiden geregelten Wärmeströmen hat mir der Düsseldorfer genau so erklärt, wie Du es schreibst. Eine Seite die geregelte Pumpe, im anderen Fall der ESBE-Regler. Bei Deiner Rücklauftemperatur wäre trotzdem, bei ausreichender Tauschergrößeq, Kondensation möglich, wenn die beiden Wasserströme durch den Tauscher gleich wären. sind sie aber nicht, der ins BHKW ist deutlich größer, denn die Temperaturdiffernz beträgt konstant 9 Grad, auf der Heizungsseite aber 17 bis 33 Grad. Genau umgekehrt verhalten sich die Wasserströme.1:1 wäre erforderlich für Kondensation.
    An die Erwähnung des Mischers, der dem Honda ein gemütliches Wärmenest bereitet, erinnere ich mich auch. Deshalb müsste es doch möglich sein, die beiden Wasserströme durch den Wärmmetauscher aufeinander abzustimmen, ohne, dass der Honda bei seinem Tackern gestört wird.
    Sollten wir aber nicht tun, solange Garantie besteht. Hoffnung auf einen Nachrüstsatz wurde mir auch gemacht, das bezog sich auf das vermutlich eine Jahr.
    Ich vertraue jetzt mal auf die google-Adressen, die sagen, dass über 58 Grad keine Kondensation bei Erdgas eintritt und hier sind wir ja sehr genau bei Lambda 1. Wenn ich mal Spaß habe, rechne ich nach. Aber jetzt koche ich mir erst mal nen Kaffee! Lambda 1, ein Löffel pro Tasse.


    Ich denke, jetzt können wir zufrieden sein und lassen uns nicht mehr von uns selber um 11% betrügen.
    Sollten wir aber weitersagen, was der Unterschied zwischen Q punkt i und Q punkt s auf den Vaillant-Seiten bedeutet. Vaillant können wir eigentlich keinen Vorwurf machen und bei Dir stimmen die Angaben ja haargenau.


    Irgendwie vermisse ich bei den holländischen Hasen, die immer außerordentlich billiger sind, jedwede Brennwerttechnik.
    Die basteln allerdings oft selbst und das ist in holländischen Kartonhäusern vielleicht gefährlich? Gas ist dort kaum billiger, knapp 80% unseres Preises und auch nur unter 9,7 kWh Ps= Hs in Denglolatein. Potentia superiora in reinem Latein.
    Weiß der Teufel, woher das "Q" stammt. Ach, ich habs: Quantity of heat, herrje! Calor wäre es in Latein, aber C ist schon besetzt. Mehrfach.Öfter mal was Neues.

  • Da ich also auf Vaillant nicht vertraue, habe ich bereits vor Wochen berechnungen für einen AGWT in Auftrag gegeben der direkt auf dem LAS Anschlußstück sitzt ( ist bei mir kein Problem da ich ja kein Zuluftrohr drumrum habe ) Allerdings hätte ich den AGWT gern aus Alu anstatt V4A gehabt - einfach um den Anschlußstutzen nicht zu sehr zu belasten. Ich berichte wenn das Teil fertig ist.

    Genau der richtige Ansatz - zumindest unter ökologischem Gesichtspunkt.


    Ich würde aber kein ALU wollen - das Kondensat ist ziemlich sauer !


    Bei Tauschern geh ich immer auf die sichere Seite und wähle eine Nummer grösser
    (weniger Druckverlust, mehr Fläche).


    Wenn Du Deinen Anschlußstutzen nicht so sehr belasten möchtest, kannst Du den Tauscher bei Deinem Aufbau doch prima an der Wand mit einem Winkel entlasten - Du brauchst ja sowieso irgendeine Stützen um den Rücklauf heranzuführen (und einen zweiten für den Tauscher VL).


    Bin schon sehr gespannt auf Deine Erfolge ...

  • alikante


    Deine Werte weichen doch etwas von meinen Werten ab. Ob das an meiner etwas höheren Lage liegt?
    Hier mal die aktuell abgelesenen Werte:


    Abgastemperatur: 76,1°C
    VL KWK-Modul: 80,9°C
    RL KWK-Modul: 73,9°C
    VL Auskopllungs-Modul: 73,6°C
    RL Auskopllungs-Modul: 32,1°C


    :S

    "Religion wird von den gewöhnlichen Leuten als wahr, von den Weisen als falsch, und von Herrschern als nützlich angesehen."

    Lucius Annaeus Seneca d. J.

  • handbuch:


    Tolle Werte. Da ist ja die Strömungsgeschwindigkeit in Deinem Sekundärkreis gerade mal 1l/min !


    Wenn Dein Rücklauf wirklich IMMER bei 32 Grad liegt, dann würde sich mit einem Abgaswärmetauscher wie von Alikante angedacht schon noch einiges durch Brennwertnutzen rausholen lassen.


    Rechnen wir mal (theoretisch maximal):


    8760h * 3,65kW * 11% * 6ct/kWh = 211 Euro im Jahr


    Aber Achtung: Bei 1l/min muss der AGWT schon sehr sorgfältig ausgelegt werden und es wird auch sein, dass wegen der höheren Effizienz die Laufzeit runter geht ...

  • Die könnt Ihr sehr leicht aus dem taupunktnahen Abgasstrom ziehen, ohne ins BHKW einzugreifen. Der Wärmeübergang des "nassen" Abgases ist sehr viel größer als der eines trockenen.


    Ich behaupte aber, das würde auch schon zu einem guten Teil funktionieren, wenn die Rücklaufzumischung aus dem Wärmeauskopplungsmodul an den Wasserstrom aus dem Heizungssystem in das Wärmeauskopplungsgerät angepasst würde. Kommt darauf an, ob der Abgaswärmetauscher direkt im Rücklaufstrom liegt. Aus Alikantes Daten kann ich sehen, dass der Abgaswärmetauscher des Ecopower sehr großzügig bemessen ist.
    Schaut doch mal bitte nach, und auch, ob die ESBE-Reglereinstellung verplombt ist, ferner, ob sonst etwas gegen eine genauere Einstellung spricht.
    Ich nehme an, dass der ESBE-Regler sehr zuverlässig für die beste Kühlwassertemperatur sorgt und, dass der Kühlwasserstrom von der genauen Einregelung überhaupt nicht betroffen wird.


    Zu Alu oder Edelstahl:
    Alu oxydiert gerne. Im Abgasstrom ist aber fast kein Sauerstoff. Edelstahl benötigt zur Ausbildung der Chromoxydschutzschicht unbedingt Sauerstoff. Dürfte ein Problem sein.
    Andererseits, auch Säure greift Alu an. Ein Dilemma, was tun?
    Kunststoff wäre geeignet. Konzentrisches Rohr, Kunststoff innen, beliebiges Metall außen? Der Kunststoff lässt Sauerstoff durch ins Heizungswasser, aber wenn da kein Sauerstoff vorhanden ist, auch, wenn der Honda-Motor steht?


    Sollte in den Standzeiten des Honda aber Luft in den Abgaskamin fließen können, wäre genug Sauerstoff da, um Edelstahl zu schützen. Chrom ist sehr unedel und reagiert sehr schnell mit dem Luftsauerstoff.Ja, Metallurgie ist oft verwickelter, als man annimmt.
    Also, nicht vorschnell aus dem Bauch heraus entscheiden. Viessmann hatte an dieser Stelle viel Lehrgeld bezahlt und die Produktion seiner massenweise sterbenden Edelstahlkessel eingestellt, von denen ich heute aber immer noch einen erfolgreich betreibe (1986), der eigentlich damals schon gestorben war. Trick: Direktanschluss einer sauerstoffundichten Fußbodenheizung, der das Eisen von mir geraubt wurde, direkt, ohne Systemtrennung. Auch beim Ecopower lohnt es sich, an dieser Stelle nachzudenken. TÜV und Schornsteinfeger zu befragen, lohnt sich da vermutlich nicht, da sollte man dem Problem auf den Grund gehen.

  • Naja, nicht IMMER ganz so niedrig. In der Heizperiode schwankt es so zwischen 32 und 38 Grad. Ist halt ein Vorteil des 800l Speichers. Im Sommer sieht es da sicher schlechter aus. Wenn der Honda den Speicher komplett durchheizt, dann wird es sicher auch unten sehr warm. Da das BHKW aber erst seit dem 07.11.12 läuft, habe ich da noch keine Erfahrungswerte.

    "Religion wird von den gewöhnlichen Leuten als wahr, von den Weisen als falsch, und von Herrschern als nützlich angesehen."

    Lucius Annaeus Seneca d. J.

  • Moin,

    Da ist ja die Strömungsgeschwindigkeit in Deinem Sekundärkreis gerade mal 1l/min !


    würd mich mal Interessieren wie Du auf 1l/min kommst?? Laut meinem Wärmemengenzähler liegt der Durchfluss zwischen 0,3m³ und 1,2m³ pro Stunde.


    mfg

  • auf der Sekundärseite von Handbuch:



    2500 W/h / 1,16 W/l / (73,6-32,1) = 51,93 l/h = 0,865 l/min



    (Wenn denn die 2500W wirklich dort anliegen, was ich nach der bisherigen Diskussion mal bezweifle).



    Oder lieg ich da falsch ???

  • Du liegst vollkommen falsch.


    WT kann man nicht einfach so berechnen :thumbdown: das ist alchemie wenn nicht noch schlimmer.


    Die Pumpe drückt das was Sie kann durch den WT, das ist immer die selbe Menge ( Pumpe ist ne 15/3 130 glaub ich )


    mfg

  • Missverständnis !




    Ich meine nicht den Tauscher isoliert, sondern das ganze Auskopplungsmodul inkl. evtl. Mischer usw.


    Primärseite sind für mich dann die Leitungen vom/zum BHKW-Modul und Sekundärseite die Leitungen vom/zum Puffer.


    An der Leitung vom Puffer zum Auskopplungsmodul sollte man eine konstant niedrige Temperatur abzapfen können um in einem Abgaswärmetauscher möglichst viel Brennwertnutzen zu erzielen. Der AGWT fungiert dann als Vorwärmung für den "sekundärseitigen" Rücklauf zum Auskopplungsmodul.

  • nö nö, kein Missverständniss.


    Der AGWT soll hydraulisch genauso eingebunden werden wie von Dir beschrieben. Aber er wird so alle Temperatur- und Durchflussschwankungen abbekommen weil ja nur zwischen Pumpe/PWT/Mischventil Konstante Verhältnisse herschen.


    Im übrigen ist die AGWT Berechnung nicht sonderlich schön geworden, ein Glattrohr-WT würde 0,9m² Fläche benötigen was in etwa 4,5m länge entspräche. ;-_


    Werde also nochmal einen Rohrbündel-WT berechnen lassen.


    mfg

  • Der AGWT soll hydraulisch genauso eingebunden werden wie von Dir beschrieben. Aber er wird so alle Temperatur- und Durchflussschwankungen abbekommen weil ja nur zwischen Pumpe/PWT/Mischventil Konstante Verhältnisse herschen.

    Drum sagte ich ja "konstant niedrige Temperatur" !
    Dann gibt auch keine Temperaturschwankungen und auch keine Durchflusschwankungen.



    Der Durchfluss wird nur etwas höher sein, weil der AGWT das Wasser etwas vorwärmt.
    Wir reden hier von nicht mal 400 Watt, die der AGWT übertragen muss.
    Und bei 1l/min wären das eine Vorwärmung um ca. 7 Grad.
    Der Durchfluss würde um ca. 20% steigen - klar max. 400/2500.
    Alles jetzt mal nur idealtypisch ganz grob überschlagen und nicht mit spitzem Bleistift gerechnet.
    So eine WT-Belastung erschreckt mich jetzt nicht gerade.



    Lieg ich jetzt eigentlich richtig mit meinen 1l/min, welche bei einer Spreizung von 40 Grad vorliegen ???

  • Es bleibt auch die Frage, ob nach ein Einbau eines zusätzlichen AGWT noch genug Zug im Abgassystem bleibt, oder ob nicht durch eine zu starke Abkühlung Abgasgegendruck entsteht, der die elektrische Leistung des Hondas senkt.

    "Religion wird von den gewöhnlichen Leuten als wahr, von den Weisen als falsch, und von Herrschern als nützlich angesehen."

    Lucius Annaeus Seneca d. J.

  • Moin Allerseits,


    hab grad mal wieder Zahlen gesammelt und möchte die Euch nicht vorenthalten:


    @ krimhild - laut WM-Zähler liegt der Durchschnitt bei 75l/h, also gar nicht so weit weg von Deinem berechneten Wert :thumbup:
    ob allerdings die 7°K zustandekommen würden weiss ich absolut nicht - der Wärmeübergang wird ja immer schlechter je kleiner das Delta wird .


    @ handbuch - da hast Du recht, es sollte kein unnötiger Staudruck erzeugt werden. Es muß über die Anzahl der Röhren am Ende wieder die selbe Fläche vorhanden sein wie beim Abgasrohr - der eco hat ein 60er Rohr also rund 28cm².


    habe auch nochmal den Wirkungsgrad durchgerechnet, es wird nicht mehr als 80% bezogen auf Heizwert.


    aber positiv ist die Eigenverbrauchsquote. Das Teil läuft aktuel von Morgens 5:00Uhr bis 22:30Uhr von den erzeugten 17,5kWh kann ich über 70% selbst verbrauchen - ohne irgendwelche Optimierungen!!
    mfg