Entscheidungs Hilfe/Beratung BHKW Auswahl

  • Morgens,

    Der Dachs wurde von Big Ben schon ausgesondert.

    naa, ich habe nichts ausgesondert, ich habe nur auf den ESS hingewiesen.


    Ohne einer Excel-Tabelle mit einer Aufstellung mit Preisen, Wartungsintervallen, Wirkungsgraden, Verbräuchen,Features, Schornsteinen und Auspuffrohren ... usw. usf. wird hier nichts laufen. So habe ich selber gemacht, bevor ich mich für mein BHKW entschieden habe.
    Und hat man die Tabelle erst aufgestellt, so hat man nur die technische Seite beisamen. Aber es sagt noch nichts aus über den Heizungsbauer, über die Qualität des Services, über die Erreichbarkeit der Hotline des Herstellers, Lieferbarkeit der Ersatzteile, und so weiter...


    In welcher solcher Tabelle will man alle diese Parameter erfassen? Teilweise sind das meistens Unbekannte, die man im Verlauf der Zeit ergründet. So is es. Wüsste man in voraus, dass man mit dem technisch besten BHKW den meisten Ärger haben würde, würde man wahrscheinlich auch zu dem zweit- oder drittbesten greifen.
    Ich kann meinen Heizi bei Problemen auch am Sonntag vormittag anrufen - kann das jeder? Ist der Heizi erst benachrichtigt, was geschieht dann?
    Also, man sieht es schon, dass die Planung sehr sorgfälltig durchzuführen ist.


    Also, Waldi, hau rein! Alles abwägen und durchdenken und dann investieren. Wir haben hier ein Forum, von dem man in anderen Ländern nur träumen kann. Du hast hier die Datenbank mit den Angaben zu den BHKWs:


    http://www.bhkw-infothek.de/bh…ler/bhkw-modellubersicht/


    vergleiche, suche, recherchire...


    Ich habe bis jetzt nicht bereut und bin zufrieden - was aber die Zukunft bringt, weiss keiner.


    Gruss
    BigBen

    Brötje EcoGen WGS 20.1 als Heizer und Stromerzeuger im Keller

  • Nur mal am Rande angemerkt, weil hier mal wieder falsch...


    Stromkennzahl =! Elektrischer Wirkungsgrad


    Beispiel KWE 7,5
    Stromkennzahl: 0,39 (7,5 / 18,9)
    Elektrischer Wirkungsgrad: 25,43 % (7,5 von 29,5)



    Zum eigentlichen Thema, ein 7,5 kW Gerät ist bei den gegebenen Verbrauchsdaten überdimensioniert. Ein Gerät der 5 kW Klasse würde gut passen. Ich persönlich würde das ecoPower 4.7 für den geschilderten Anwendungsfall empfehlen. Gekoppelt mit 2.000 Liter Speicher sowie einer FriWa, kann das Gerät auch im Sommer mit verringerter Leistung gute Laufzeiten erreichen.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Hat schon mal jemand so ein Gerät life gesehen?? Im www und Hochglanzprospekten kann man viel schreiben, denk mal drüber nach.


    "Das Besondere an diesem Motor ist jedoch, dass dieser erstmalig die Möglichkeit bietet, bereits bei Anlagen unter 50 kW elektrische Leistung einen Wirkungsgrad von ca. 45 % an elektrischer Leistung zu erreichen statt den aktuell möglichen 20 bis 32%. Damit produziert dieser Motor ca. 40% mehr Strom als vergleichbare Systeme. "
    http://www.simple-energie.de/p…-technik/modell-1515.html


    Ein Motor der Leistungklasse 15 kW mit 45% elektrischer Wirkungsgrad wäre in der Tat eine Weltsensation.
    Ist das ein Bi-Turbo, Intercooler, Wassereinspritzung und ORC-Nachverstromung?


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Ein Motor der Leistungklasse 15 kW mit 45% elektrischer Wirkungsgrad wäre in der Tat eine Weltsensation.
    Ist das ein Bi-Turbo, Intercooler, Wassereinspritzung und ORC-Nachverstromung?


    Ein Rotationshubkolbenmotor. Laut Hersteller aber in der Entwicklung und noch lange nicht erhältlich... bei Simple muss man zwischen Zukunftsträumereien zur Kapitalbeschaffung und den erhältlichen Modellen, die tatsächlich funktionieren und solide gebaut sind unterscheiden...
    -> http://www.bhkw-infothek.de/bh…-energie-1228g-und-7-514/

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:


  • Ein Rotationshubkolbenmotor.


    Was für prinzipielle Vorteile hat ein Rotationshubkolbenmotor gegenüber einem Sternmotor?


    Für Kleinmotoren finde ich noch Freikolbenkonzepte mit Lineargenerator incl. elektromechanischer Kolbenrückholfeder interessant: Der Freikolbenlineargenerator des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte.


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Was für prinzipielle Vorteile hat ein Rotationshubkolbenmotor gegenüber einem Sternmotor?

    Ich zitiere aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/W….BCber_dem_Hubkolbenmotor

    Zitat

    Der Wankelmotor hat ein ungünstiges Verhältnis zwischen Oberfläche und Brennraumvolumen, was zu größeren Wärmeverlusten führen kann. Dieser Vergleich gilt aber nur für einen hypothetischen Viertakthubkolbenmotor, der mit dem gleichen Hubraum im Vergleich zum Kammervolumen die gleiche Leistungsdichte erzielen würde. Wegen des Leerhubs ist dies aber technisch nicht möglich, und der Viertakthubkolbenmotor benötigt deshalb den doppelten Hubraum, um das gleiche Verdrängungsvolumen wie ein Wankelmotor zu erreichen. Dadurch erhöht sich die effektive Brennraumoberfläche beim Viertakthubkolbenmotor um den Faktor zwei. Deshalb ist der Wärmeverlust des Wankelmotors über das Kühlwasser pro kW geringer als bei einem Viertakthubkolbenmotor.

    Heißt im Endeffekt für uns BHKWler, dass eine wesentlich bessere Stromkennzahl erreicht wird und damit wiederum ein stromgeführter Betrieb auch für Objekte mit nicht so großem Wärmebedarf wahrscheinlicher wird.
    Das ganze im großen Stil als virtuelles Kraftwerk birgt riesiges Potential an sofort verfügbarer Regelenergie.
    Diese Motoren wären eine super Lösung für etliche EFH bzw. ZFH mit nur eingeschränktem Wärmebedarf gerade im Sommer.

  • grau ist alle Theorie - der Wankel ist ein Säufer und kann aktuell mit Hubkolbenmotoren absolut nicht Konkurrieren.


    mfg

    Das ist mir schon klar, aber ich habe doch nur die Theorie für den eventuellen Praxisfall bewertet.
    Gibt es darüber irgendwo etwas zu lesen? Das interessiert mich schon.

  • Hallo Pennyheizer,
    Hier einpaar Artikel aus der Autoindustrie
    http://wardsauto.com/ar/rotary_engine_hybrids_100716
    http://www.der-wankelmotor.de/index.html
    http://www.autobild.de/artikel/mazda-mx-5-2013--2327210.html

    mfg
    Das ist mir schon klar, aber ich habe doch nur die Theorie für den eventuellen Praxisfall bewertet.
    Gibt es darüber irgendwo etwas zu lesen? Das interessiert mich schon.

    vielleicht kannst du damit was anfangen
    Gruß
    Pfleger

  • Hallo waldi,
    wie schon geschrieben gutes Gerät wenn es zu kaufen gibt . Neue Geräte haben auch Kinderkrankheiten...
    was mich einbischen irritiert ist die Modulierbarkeit über den Rücklauf -Vorlauf.
    Man baut ein Wärmepufferspeicher ein damit die Anlage länger und gleichmäßig laufen kann nun will man diese technik umgehen und hebt den Rücklauf direkt an und will diese Themperatur gleichmäßig halten. Die Anlage muß dabei immer hoch und runter gefahren werden damit die Themperatur genau gehalten wird? Vielleicht kann da noch jemand was dazu schreiben.

  • Der Wankelmotor hat ein ungünstiges Verhältnis zwischen Oberfläche und Brennraumvolumen, was zu größeren Wärmeverlusten führen kann. Dieser Vergleich gilt aber nur für einen hypothetischen Viertakthubkolbenmotor, der mit dem gleichen Hubraum im Vergleich zum Kammervolumen die gleiche Leistungsdichte erzielen würde. Wegen des Leerhubs ist dies aber technisch nicht möglich, und der Viertakthubkolbenmotor benötigt deshalb den doppelten Hubraum, um das gleiche Verdrängungsvolumen wie ein Wankelmotor zu erreichen. Dadurch erhöht sich die effektive Brennraumoberfläche beim Viertakthubkolbenmotor um den Faktor zwei. Deshalb ist der Wärmeverlust des Wankelmotors über das Kühlwasser pro kW geringer als bei einem Viertakthubkolbenmotor.


    Den Leerhub kann man doch einfach durch ein Zweitaktkonzept vermeiden. Mit einer Direkteinspritzung und Turboaufladung zur gezielten Spülung sollte auch das Abgasproblem in den Griff zu bekommen sein.


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)