Erfahrungen mit dem Viessmann Vitotwin 300-W

  • Noch ein ganz anderer Ansatz wurde in diesem Thread aufgezeigt (ab #19). Hier beschreibt der User vaquerias nicht nur, wo man einen Ersatzmotor für das LVV herbekommt (offensichtlich handelt es sich um einen Stellmotor von Bosch, der eigentlich für die Leuchtweitenregulierung in PKW gedacht ist), sondern dass es anscheinend möglich ist, das LVV selbst durch Polieren und Schmieren wieder gängig zu machen! Für Grobmotoriker eignet sich diese Methode wahrscheinlich nicht, aber wenn es eines Tages mal das LVV nicht mehr als Ersatzteil geben sollte, würde ich das (bevor ich wegen dem blöden LVV ein ansonsten funktionierendes BHKW wegwerfe) zumindest versuchen. Vielleicht kann man die Dinger bis dahin ja auch am 3D-Drucker nachbauen lassen: vaquerias hat so etwas angedeutet.

    Respekt für vaquerias - ich würde mich das nicht trauen. Vorweg: ACHTUNG: Bin Laie - das sind alles nur Spekulationen - Ich weiss es nicht!


    Wie der Name schon sagt, verteilt das besagte Ventil die benötigte Luft zwischen Stirling und Brenner. D.h. um eine vernünftige Verbrennung zu erreichen, wird das vermutlich lastabhängig geregelt. Die Regelung geschieht wohl durch das Verdrehen eines Rohres mit Löchern in dem Außengehäuse. Das Außengehäuse hat einen Eingang vom Gebläse und zwei Ausgänge für Sir Stirling und Mister Brenner.


    Wenn nun das innenliegende Rohr und Außengehäuse aufgrund von Verzug nicht mehr flächig aneinanderliegen und dieses Verklemmen der beiden Bauteile durch Polieren (also Wegnahme von Material) beseitigt wird, könnte doch auch der Fall eintreten, dass nicht mehr Gas-/Luftdicht ist, was dicht sein müsste.


    Ich will damit sagen, dass sich mindestens die Abgaswerte ändern könnten. Weil: Der Motor stellt das Rohr auf eine bestimmte Stellung, die soundsoviel Luft durchlassen sollte, das dürfte im Mapping der Steuerung hinterlegt sein. Dazu gibt's dann die hinterlegte Menge Gas von den Gaskombireglern. Wenn aber quasi vom Gebläse eingeblasene Luft "entweicht" müssten doch auch einige Werte durcheinander kommen.


    Ist jetzt nur von mir zusammengesponnen, wie gesagt, bin Laie und habe keine Ahnung.


    Gruß Elwood

  • Moin Elwood,


    Deine Bedenken sind auf jeden Fall beachtenswert. Es kommt natürlich darauf an, wie präzise man arbeitet. Was mit Sicherheit auch hilft, ist die von vaquerias beschriebene Schmierung mit Spezialmittel für Kunststoff. Von Haus aus hat das LVV die wohl nicht: Jedenfalls konnte ich auf der Oberfläche des Exemplars, das ich anlässlich eines KD-Besuchs mal auseinander genommen habe, nichts davon entdecken. (Ich hätte das beschädigte LVV damals gerne behalten um auszuprobieren, ob man es mit Bordmitteln wieder gängig kriegt, aber der KD wollte es mitnehmen. Nachdem ich für den Austausch nichts bezahlen musste, konnte ich da schlecht meckern.) Trotzdem ist es natürlich denkbar, dass ein so poliertes LVV danach auch mit Schmierung noch etwas Nebenluft zieht. So lang die Brenner damit laufen und die Abgaswerte im zulässigen Rahmen bleiben, muss einen das m.E. nicht stören: Allfällige Einbußen beim Wirkungsgrad würde ich akzeptieren, besonders wenn die einzige Alternative darin bestünde, mangels Ersatzteilen das ganze Vitotwin wegzuwerfen.


    Jedenfalls sind wir uns bestimmt darüber einig, dass die Reparatur eines schwergängigen LVV nur etwas für handwerklich Hochbegabte ist, die darüber hinaus über die geeigneten Werkzeuge verfügen. Ich wollte das aber in diesem Thread zumindest erwähnen, da es vielleicht von Interesse für den einen oder anderen Mitleser ist, der diese Kriterien erfüllt und das im anderen Thread womöglich nicht mitbekommen hat.


    Gruß, Sailor

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo zusammen,


    wir haben "drüben" im FHEM-Hausautomationsforum eine Schaltung samt Software entwickelt, die eine Steuerung von Heizungsanlagen mit Siemens BSB-Bus (und auch LPB und PPS) ermöglicht. Bisher dachten wir, dass diese Steuerung hauptsächlich von Brötje, Elco und ein paar anderen kleineren Herstellern verbaut wurde. Viessmann hatten wir da bisher nicht auf dem Schirm. Nun hat uns ein User erzählt, dass in der Viessmann Vitowin 300-W eine solche Siemens-Steuerung verbaut ist, die einen BSB-Bus hat.


    Wer Interesse hat, kann sich die Schaltung nachbauen, wir haben aber auch gerade eine Sammelbestellung für fertige Platinen am Laufen. Weitere Infos gibt es auf der GitHub-Projektseite:

    https://github.com/fredlcore/b…/blob/master/README_de.md

    Ein ausführliches Handbuch der Software, wo auch alle möglichen Funktionen und der Einbau beschrieben werden gibt es hier:

    https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

    Und der Thread im FHEM-Forum, der so etwas wie der generelle Support-Thread geworden ist, gibt es hier:

    https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.0.html


    Wir würden uns umgekehrt freuen, wenn jemand dann mal vom Einsatz an der Vitowin berichten kann, denn ich vermute, dass wir darüber noch eine ganze Reihe neuer Parameter hinzufügen können, die in anderen Heizungen bisher nicht zum Einsatz gekommen sind.


    Viele Grüße,



    Frederik

  • Werte Forumsmitglieder,


    hat jemand von Euch auch die Erfahrung gemacht, dass der Vito wenn's kalt wird bibbert und andere / lautere Geräusche wie üblich macht? Ich meine, immer wenn es um oder unter Null Grad hat, imitiert mein Vito das Schlossgespenst Hui Buh und gibt ein ziemlich lautes Uuuuuuuuuuh von sich. Zwar ohne Fehlermeldung, hört sich aber jedesmal nach baldigem endgültigen Ableben an.


    Zum Glück ist es bei uns nur an wenigen Tagen deutlich unter 0 Grad. Aber wenn, dann geht die Show unter Umständen bis Mittag.


    Kennt Ihr das deutlich lautere Betriebsgeräusch bei Temperaturen unter 0 Grad auch?


    Gruß Elwood

  • Also wir haben derzeit ständig -5 bis -10°C, und unserer klingt wie immer.


    Kann es sein, dass das Schlossgespenst bei Dir im Kamin (Abgas oder Zuluft) spukt?

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo Sailor,


    die Frage habe ich mir auch schon gestellt - ich könnte schwören, es ist die Kiste, die an der Wand hängt. Aber täuschen kann man sich immer, ich bin kein Fachmann.


    Handauflegen habe ich auch schon probiert, weniger zur Heilung des Vito als mehr um vielleicht zusätzliche Vibrationen zu erfühlen (keine Ahnung, woher oder warum die entstehen sollen) - ohne Erfolg. Mittlerweile bin ich aber so abgehärtet, dass das für mich nur noch eine Randnotiz ist, solange das Ding irgendwie läuft und die Lautstärke dabei halbwegs erträglich ist. Die Frage war nur interessehalber - wenn ich der einzige mit dem Phänomen bin - OK, wenn's denn nicht die vorzeitigen Anzeichen für ein baldiges Ableben von Sir Stirling sind.


    Wie sehr man sich an den Lärm aus dem Keller gewöhnen kann, merkt man, wenn er fehlt. Heute: 11:45 Uhr, es gibt den üblichen Wumms von unten, wenn der Stirling stehen bleibt. Wir haben -7 Grad, ich sofort alles stehen und liegen gelassen, schon mit den schlimmsten Ahnungen in die Gewölbe gestürzt. Bei den Temperaturen kann man in meiner Hütte spätestens nach 2 Stunden auf den Böden Schlittschuh laufen.


    Also: Mr. Zusatzbrenner zündelt fröhlich vor sich hin, Sir Stirling macht Mittagspause. Trinkwasser erwärmt, Pufferspeicher noch freigegeben. Keine Fehlermeldung + keine Ahnung, warum nur noch der Nachbrenner läuft. Ich dachte mir dann, was soll's solange es warm im Häuschen bleibt. Abgetrabt, bis 17:45 Uhr lief bei den Temperaturen nur der Zusatzbrenner ohne Stirling, der erst vorhin wieder gestartet ist.


    Mit diesem Wunderwerk der Technik wird es auch nach über 5 Jahren Betriebszeit nicht langweilig. Ich denke, wenn jetzt solche Voodoo-Nummern losgehen, wird es wohl nicht lange dauern und die Mühle steht wieder komplett.


    Euch allen eine warme Hütte,


    Gruß Elwood

  • Hallo,

    An alle die deren vitotwin 300 w defekt geworden ist, bei meinem ist dies nach 3-jähriger Laufzeit geschehen. Da Viessmann auf das Gerät 5 Jahre Garantie gibt, bin ich von einer sofortigen Reparatur ausgegangen. Diese wurde im Dez. bzw. April 2020 ergebnislos versucht. Nun bin ich seit einem halben Jahr ohne Heizung, ich bekomme keine zeitliche Perspektive für Reparatur oder Ersatz. Kann mich und meine Mieter ohne Heizung in Herbst und Winter auszukommen? Können mir Betroffene wohl raten was ich tun kann, Viessmann bedankt sich nur für meine Geduld,...

  • Anwalt einschalten

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Hmm, also gerade Viessmann sieht zu, die Vitotwinanlagen in Betrien zu halten bzw zu ersetzen. "Ein halbes Jahr ohne Heizung" mag ich so auch nicht glauben.

  • Das Ganze kommt mir auch sehr merkwürdig vor :/ ,

    aber wie dem auch sei:

    vitotwin 300 w defekt geworden ist, bei meinem ist dies nach 3-jähriger Laufzeit geschehen

    Was genau war denn der Defekt? Wurde ein Fehlercode angezeigt und wenn ja welcher? Und wird der nach allfälligem Neustart jetzt immer noch angezeigt?

    Nun bin ich seit einem halben Jahr ohne Heizung

    Geht denn der Zusatzbrenner auch nicht mehr??

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo, Sailor,


    Der Defekt am Stirling war am 2. Dezember, mit lautem Getöse wie meine Frau sagte hat er die Arbeit eingestellt .

    Vorher hatte ich einen Flüssigkeitsaustritt vorne links festgestellt und zur Reparatur gemeldet. Dann kamen Viessmann Speziisten die sich das angeschaut haben und den Stirling als irreparabel eingestuft haben, die Gastherme lieferte dann noch bis Anfang April Wärme und warmes Wasser, dann wurde ein Steuerungsteil ausgetauscht, das defekte liegt noch im Keller und leider fand die Abschlussmessung noch ein Leck in der Therme so dass ich seit April weder Heizung noch warmes Wasser vom Vitotwin hatte. So weit so schlecht, nun endlich will Viessman lokalen HBauern innerhalb von 24 Stunden ein Angebot vorlegen, welches zum Ersatz führen soll.

    Fachleute meinen Gadhybrid wäre für .Ich gut, da Altbau, hohe Vorlauf / Rücklauf Temperatur Differenz, plus finanz. Ausgleich für defekten Stirling..oder vitodens 200w plus vitovalor Zelle..

    Das Wichtigste ist nun Heizung...

  • Oh je, das klingt nach "multiplem Organversagen". Das Gerät ist wirklich tot. Warum es so lang dauert Ersatz zu beschaffen, ist mir allerdings unerklärlich.


    Gashybrid heißt elektrische Wärmepumpe für Heizung außerhalb der Wintermonate, plus Gastherme für die kälteren Tage (die WP arbeitet dann als Rücklauf-Vorwärmer). Vor allem in Kombination mit einer PV-Anlage kann das ein interessantes Konzept sein. Ansonsten ist wahrscheinlich die Vitovalor (mit eingebauter Therme, d.h. die PT2) die bessere Wahl. Der entsprechende Strombedarf liegt ja bei Dir wohl vor, sonst hättest Du seinerzeit keinen Vitotwin angeschafft.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo,

    Hab dank für deinen Rat, mir ist bei der nicht ganz erzählten Geschichte nur unklar wie sich eine Firma so etwas leisten kann.

    Will nun auf jeden Fall die alten Solarmodule durch neue ersetzen lassen , dann 6 kw peak, stromspeicher triple x auch schon da, will den nicht länger geförderten Strom nicht verschenken sondern in Speicher , Heizung oder eauto packen..ob da die Zelle genug Strom liefert?

  • will den nicht länger geförderten Strom nicht verschenken

    Wenn Du alte (ausgeförderte) Module durch neue ersetzt, bekommst Du auf den daraus erzeugten Strom (soweit ins Netz eingespeist) wieder 20 Jahre lang EEG-Vergütung. Aktuell sind das 7-8 ct/kWh, also kaum noch mehr als der durchschnittliche Preis an der Strombörse. Rechnen dürfte sich das deshalb nur, wenn Deine Dachfläche begrenzt ist und Du durch den Austausch der alten Module eine erhebliche Leistungssteigerung Deiner Anlage (bezogen auf den Quadratmeter) erreichen kannst.

    sondern in Speicher , Heizung oder eauto packen..ob da die Zelle genug Strom liefert?

    Für eine bivalente Wärmepumpe ist eine PV-Anlage ein idealer Partner, weil im Winter, wo die PV nur wenig bringt und der WP-Wirkungsgrad besonders schlecht ist, die Wärme zum Teil oder auch ganz aus der Gastherme kommt. Wenn die Voraussetzungen passen, kann man die WP so steuern, dass sie weitgehend oder ausschließlich mit PV-Strom läuft. Das führt zu unschlagbar günstigen Wärmekosten. Aber die PV-Leistung muss dafür ausreichen. Deshalb würde ich bei begrenzter Dachfläche lieber etwas mehr Geld ausgeben und PV-Hochleistungsmodule anschaffen.


    Beim E-Auto nützt eine PV-Anlage dagegen nur etwas, wenn das Auto über die Mittagsstunden auch zu Hause geladen werden kann. E-Auto laden aus dem häuslichen Stromspeicher kannst Du in aller Regel vergessen: Angenommen Dein Hausspeicher hat nutzbare 6 kWh (was für die meisten Haushalte locker ausreicht), dann käme ein normales E-Auto damit gerade mal 30 Kilometer weit. Und für Haushalt und/oder Wärmepumpe bleibt dann nichts mehr übrig.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)