Eigenbau mit VW Turbodiesel - realisierbar oder nicht?

  • Hallo liebe BHKW-Gemeinde,


    bin neu hier und habe mich schonmal etwas umgesehen,in der Hoffnung,eine passende Antwort auf die Frage zu finden.
    Und zwar habe ich folgende Situation: ich habe einen 45 KVA Synchrongenerator,welcher zu " Lebzeiten" von einem 3 Zylinder Dieselmotor angetrieben wurde. Zu Lebzeiten deshalb,weil er mir letzten Winter-trotz Unterbringung in einem isolierten,durch Motorwärme beheiztem Raum kaputtgefroren ist.
    Jetzt habe ich durch den Wechsel meines Antriebsaggregates im T 5 einen 1,9l Tdi Motor mit 105 PS,den ich an den Generator bauen möchte. Habe mich dazu schonmal mit einem Bekannten unterhalten,der mir aber so seine Zweifel geäußert hat,da die Kurbelwelle des 1,9 ers ja nen ganzes Stück kleiner ist,als die Antriebswelle des Generators.
    Daher frage ich Euch:ist das realisierbar und langlebig,oder besteht bei diesem Vorhaben wirklich die Gefahr,daß die Kurbelwelle des Motors beizeiten aussteigt?
    Da ich diese Kombination in Zukunft gleichermaßen zum Beheizen meiner Werkstatt und zur Stromeinspeisung nutzen möchte,wäre es nämlich nicht so günstig,wenn bereits nach kurzer Zeit der Motor aussteigt.
    Bisher ist dieser Generator nur im Inselbetrieb gelaufen,was allerdings aufgrund des Verbrauches von 65 Litern Heizöl in 10 Stunden und Abnahme von gerademal maximal 23 Kwh mehr als unrentabel und somit nur eine Notlösung war.
    Das heißt,ich müsste mir also noch die nötige Elektronik zur Einspeisung kaufen,was ja sicherlich auch ziemlich kostenintensiv wird.
    Hat da jemand Empfehlungen und Erfahrungen,welcher Anbieter sowas vertreibt?


    Schonmal vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten

  • Moin,


    ich will Dir den Spaß nicht verderben habe aber folgende Anmerkungen:


    - der 1,9TDI schafft sicherlich die 45KW Wellenleistung Problemlos ABER er ist weder für 1500U/min noch für 3000U/min wirtschaftlich einsetzbar
    - mit einem Notstromgenerator kannst Du nicht Netzparallel arbeiten - es sind recht intensive Umbauten nötig
    - die Verbrauchswerte des alten Motors lagen sicher nicht am Inselbetrieb - sondern am Motor selbst


    mfg

  • Hallo Dieselschrauber


    Ich würde dann den synchron Generator über einen Wechselrichter laufen lassen, da die Synchronisierung mit dem Netz sich


    wirklich als sehr Schwierig erweist.


    Kannst Du die Wärme des Diesels überhaupt vernünftig nutzen.


    Wenn nicht nimm lieber ein BHKW von der Stange.


    Ansonsten funzt das schon mit einem schönen T5 Motor mit Heizöl


    Bei der Steuerung eines Notstromgenerators habe ich bei Stromausfall einen 5KW Dieselgenerator am Hausnetz für die Netzbildung.


    Ich trenne durch automatisches Abfallen der Netzschütze das Hausnetz vom EVU.


    Sobald mir die Netztrennung bestätigt wird, wird der Anlasser des Notstomers betätigt und wenn festgestelltz wird das DrehzahlXY vorhanden


    dann Annlasser wieder aus. Wenn jetzt immer noch DRehzahl vorhanden dann bleibt Anlasser aus.


    Allerdings sollte keine Drehzahl mehr vorhanden sein dann wird die Prozedur 5 mal wiederholt. Danach wird automatisch eine Störung generiert.


    Als so schwierig ist es nicht einen Diesel als BHKW zu nutzen, lediglich ist der Aufwand die Passende Steuerung zu Konfigurieren.



    Viel Glück beim Programmieren und Bauen


    Sonnenreiche Grüße


    Hitschi

    ist erst im Nebenberuflichem Aufbau: Fa. Kühr Elektrotechnik eingetragen in der HWO
    Elektroinstallation, SPS Technik, Eib- Partner, Fachpartner von Varta, Alarmanlagentechnik nach VDS
    Inhaber Christof Kühr, Negertalstr. 2a, 57462 Olpe Unterneger
    Mail: Christof.Kuehr@freenet.de / Hompage:C-Kuehr.de.tl


    NUR WER HANDELT KANN ETWAS VERÄNDERN :thumbup:

  • - der 1,9TDI schafft sicherlich die 45KW Wellenleistung Problemlos ABER er ist weder für 1500U/min noch für 3000U/min wirtschaftlich einsetzbar

    @ alikante : das waren auch schon meine Befürchtungen,da der Turbo des Motors ja bei 1500 U/min grade mal anspricht und 3000 U/min für das Aggregat zu viel werden. man müsste in dem Falle dann wahrscheinlich mit ner Untersetzung von 1:0,5 arbeiten-wobei sich dann aber schon wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit erübrigt hat,oder über nen anderen Motor nach denken. Habe noch einen 1,8 l Saugdiesel eines Ford Express mit 75 Ps. Vielleicht würde der ja auch reichen.

    die Verbrauchswerte des alten Motors lagen sicher nicht am Inselbetrieb - sondern am Motor selbst

    da hast Du wohl Recht. Das komplette Aggregat stammt noch aus tiefsten DDR-Zeiten. Habe es bekommen mit gerade mal 2 Betriebsstunden und nicht mal angeschlossenem Motor. Der war noch komplett mit Pappe an den Öffnungen verschlossen. Also waren die 2 Bh sicherlich nur Probestunden des Herstellers. Denke mal,die werden gewusst haben,warum se den nicht angeschlossen haben;-).

  • Kannst Du die Wärme des Diesels überhaupt vernünftig nutzen

    @ Hitschi : Ich habe ne Werkstatt von LxBxH 12m x 6m x 5m + 2 Etagen mit Nebenräumen von jeweils ca. 12m x 3m x 2,30m,wo ich hobbymäßig oder bei Bedarf auch gewerblich arbeite zu beheizen. Daher denke ich,wird dieses Aggregat eh nur zum Füllen des Pufferspeichers und zum Zuheizen Wirkung zeigen. Da ich in dem großen Raum mit 2 wassergeführten Warmluftgebläsen von 35 Kw und 15 Kw und sonst insgesamt 8 Heizkörpern mit 2 x 0,6 m arbeite , wird der Pufferspeicher meiner Ansicht nach unerlässlich nur zum Betrieb der Gebläseheizung sein. Die Heizkörper wollte ich direkt über den Motorkreislauf betreiben,da diese ja nicht in den Maßen als Kühler funktionieren. Zum normalen Heizen hatte ich nen GK 21 (Gußgliederkessel 21 Kw mit Zirkulationspumpe nachgerüstet) gedacht.


    Da ich allerdings nicht jeden Tag dort bin,würde es wohl so sein,daß hauptsächlich das BHKW heizt-dann allerdings ohne die Gebläse ein zu schalten.
    Ursprünglich wollte ich dies mit ner Ölheizung machen. Aber da ich ja den Generator einmal da habe , bin ich zu dem Entschluss gekommen,da ich ja das Öl eh verbrauche,könnte man die Kosten mindern,indem man den Strom ins Netz einspeißt und bei Netzausfall dann immer noch seinen eigenen Strom hätte. Da der Generator noch mit Erregerspulen arbeitet,könnte ich diese ja auch über Schütze ansteuern,wenn ich keinen Strom brauch und Netzausfall ist. Dann würde halt der Motor,ähnlich dem Ölofen nur Wärme bringen.