Raumtemperaturfühler und Ecopower

  • Guten Morgen ecopower Gemeinde!


    Ich bin ein wenig verwirrt. In diversen Anlagenskizzen von ecopower ist ein Raumtemperaturfühler eingezeichnet (Hydraulik Anlagen-Beispiel 1a oder Bsp. 2) welcher, zumindest nach meiner Interpretation des Schaltbildes, auf das BHKW wirken sollte.
    Aktuell verstehe ich die Funktion oder Notwendigkeit dieses Fühlers nicht. Meines Erachtens wird die Vorlauftemperatur witterungsgeführt mittels Aussenfühler gemischt. Wozu bzw. worauf wirkt die Raumtemperatur? ?(


    Prinzipiell macht der Raumtemperaturfühler schon Sinn, aber der sollte dann doch direkt auf das Stellglied des Fussbodenheizkreises oder des Heizkörpers wirken.


    Was sagt Ihr dazu? Habe ich irgendwo einen Knoten im Verständnis?


    Merci für Eure Antworten!


    Danke & Gruss
    Martin

  • Prinzipiell macht der Raumtemperaturfühler schon Sinn, aber der sollte dann doch direkt auf das Stellglied des Fussbodenheizkreises oder des Heizkörpers wirken.


    Der Raumfühler wirkt auf den HK dem er zugeordnet wird. Dies erfolgt mit dem ecoserve in dem Menüpunkt "Einstellungen/Parameter". Normalerweise ist das der HK1.


    Bei Neubauten wird der gar nicht benötigt, da bei FBH je Raum ein Raumthermostat, der auf den jeweiligen FB-HK wirkt, vorgeschrieben ist. HK müssen einen Thermostaten haben. Dann kann man den RF zur Kontrolle der Raumtemperatur benutzen (z.B. im Wohnzimmer) ohne dass dieser in die Regelung eingreift.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo Oscar,


    bitte entschuldige, aber ich verstehe nicht ganz wie diese Symbiose zwischen Aussenfühler und Raumfühler funktionieren soll.
    Wenn der Raumfühler auf einen einzelnen Heizkörper oder Fussbodenheizkreis wirkt ist mir alles klar, aber nicht wie der RF auf einen vom Aussenfühler geregelten Heizkreis wirkt.


    Aussenfühler: Hier gebe ich Steilheit und Offset der Heizkurve ein. Je nach Aussentemperatur wird dann die Vorlauftemperatur eingestellt. Das Finden der korrekten Kennlinie/Kurve ist ein wenig aufwändig und braucht einige Interrationszyklen.
    Raumfühler: Wirkt dieser nun zusätzlich auf diese Kennlinie bzw. wird mit dessen Hilfe die Feinjustage der Heizkurve abgeglichen?
    Falls ja würde dies doch bedeuten, dass wenn in einem Raum sich "Wäremstörquellen" aufhalten, es in den anderen Räumen kalt wird. Zusätzlich würde doch durch die Zeitverzögerung (thermische Kapazitäten) das ganze Regelsystem zu schwingen beginnen, oder?


    Danke & Gruss
    Martin

  • Hallo Eagle 2k,
    bei Raum-und Außentemperaturgesteuerten Anlagen sind diese beiden Führungsgrößen verantwortlich für die Vorlauftemperatur aus dem Puffer nach dem Mischer. Eine elektronische Regelung ist ein lernender Kleincomputer. Die Raumeinheit setze ich in der Regel in den Kühlsten Raum des Hauses, sodass dieser Raum verantwortlich ist für die Vorlauftemperatur.
    Die anderen Räume können manuel über Hand- Heizkörperventile nachgeführt werden (kälter einstellen).
    Heizkörper-und FB-Thermostate sind zwar vorgeschrieben, aber mit heutiger Regeltechnik überholter Blödsinn,wie ich meine.
    Sie stammen noch aus der Zeit als der Kessel konstantgeregelt über Thermostat immer auf 70°C gefahren wurde. Die Politik hats gut gemeint, ist aber nicht in der Lage aufgrund des technischen Fortschritts ihre Vorgaben zu revidieren.
    Gerade Fußbodenheizungen lassen sich wegen ihrer Trägheit nicht schnell rauf-oder runterregeln.
    Man wohnt heute häufig in offenen Wohnbereichen, wo nur Schlaf-und Sanitärräume verschlossen sind. Da ist gerade mit einem zentralen Raumregler mit Fernsteller der ideale Komfort erreichbar.Habe einige Neu- und sanierte Altbauten in denen das seit Jahren zur vollen Zufriedenheit der Bewohner funktioniert.
    Wärmestörquellen wie Feststoffofen und so weiter beeinflussen die Werte der Raumeinheit nicht, wenn man vorgeht wie oben geschildert.
    Ein Aufschwingen ist mir auch noch nicht untergekommen. Dies gilt für die eco-Powerregelung wie für eine Regelung aus einer Brennwert-oder Ölanlage vernünftiger Hersteller..

  • goesebrecht
    Hast ja recht mit dem was die da in berlin so verzapfen. Aber eagle2k will doch nur wissen wie es bei ecopower nun tatsächlich funktioniert.


    Wenn der Raumfühler auf einen einzelnen Heizkörper oder Fussbodenheizkreis wirkt ist mir alles klar, aber nicht wie der RF auf einen vom Aussenfühler geregelten Heizkreis wirkt.


    Der Raumfühler ist nur die Korrekturgröße. Man gibt ja auch noch unter dem Menüpunkt "Einstellungen/Heizparameter/Heizkreis n" die Raumtemperatur vor. Liegt die Raumtemperatur zu hoch, so wird die Heizkurve entsprechend verschoben bis die Raumtemperatur erreicht wird. Man kann für Nacht, Tag und Komfort jeweils separate Temperaturen vorgeben. Dadurch wird auch bei Heizkörper mit Thermostatventile eine tatsächliche Nachtabsenkung erreicht. Ist der Raumfühler nicht aktiviert, so wird die Differenz z.B. zwischen Tag und Nacht dazu benutzt die Heizkurve zu verschieben. Dies führt aber bei Einzelraumregelungen nicht zu einer Nachtabsenkung. Da ist es besser den eco-Modus zu wählen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Ich kann hier nur für die Leute mit Fußbodenheizung reden. ---Die Außentemperatur interessiert mich nur, wenn ich spazieren gehen
    will. Als Meßgröße für die Regelgröße,-- das ist die Temperatur in meinem Arbeitszimmer--, ist sie weder zur Störaufschaltung auf die Führungsgröße noch als Führungsgröße direkt brauchbar, auch völlig unnötig. So sehe ich von meinem Schreibtisch aus 3 digitale
    Temperaturanzeigen der Zimmertemperatur nebeneinander, unterteilt in zehntel Grade. Die Übereinstimmung differiert nicht mehr als 2 zehntel grd. Der klassische Regelkreis: Stellglied =Wärmequelle----Regelstrecke=Fußbodenheizung---Reglersollwert=Führungsgröße enthält
    3 Stellglieder, denen jeweils ein bestimmter Sollwert zugeordnet ist, so zum Dachs 22 grd C , zur WP 21.6 grd und zur Gasheizung 21,2 grd.
    Eine Nachtabsenkung habe ich nicht für empfehlenswert gehalten, die Minderung an Wärmeverlust bei einer Absenkung um nur 2 bis 3
    grd ist unbedeutend. Die 3 Ein-Aus Regler haben als 2-Punktregler kein PDI -Verhalten, eine geringe Hysterese kann eingestellt werden,
    Außerdem haben alle 3 Wärmequellen ein Rückfallverzögerungsrelais, (nicht der Dachs)um die Anschalthäufigkeit zu dämpfen.


    Vor-und Rücklauf bestehen aus einer 2Zoll-Rimgfleitung, in die das Warmwasser von den 3 Quellen reglergesteuert injiziert wird. So ist die Temperatur des Vorlaufs uninteressant, da eine resultierende. Die große Pumpe in der Ringleitung läuft nur, wen aus einer Quelle in diese
    injiziert wird, was in Übergangszeiten von Interesse ist.

  • Oeljeschläger
    Ich will nicht Schulmeistern aber die Frage war wie es die Steuerung beim ecopower 3.0 bzw 4.7 regelt bzw. welche Funktion ein bestimmter Eingang hat. Dass man alles auch ganz anders machen kann und dass es beim Dachs u.U. anders funktioniert ist unbenommen. Mit deinem Beitrag hast Du die Frage in keinster Weise beantwortet und ggf nur Verwirrung gestiftet. ;(



    Diese smiley sollte man doch versuchen zu beachten ;-)_)

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • ecopowerprofi, wenn ein Kunde bzw. ein potentieller bestimmte Fragen hat, dann antwortest Du so gekonnt, daß er mehrmals
    nachfragen muß. Auch ausgewachsene Heizungsbaumeister (goesebrecht) mußten eingreifen, um einiges aufzuhellen. Während
    eagle1k doch nur wissen wollte, wie der Rauntemperaturfühler auf die witterungsgeführte Vorlauftemperatur einwirkt. Zugege-
    ben, diese empirisch zu findenden Abhängigkeiten der Vorlauftemperaturen von den Außentemperaturen, dazu noch der Eingriff
    in die Steilheit durch die Raumtemperatur ist auch für Fachingeneure nicht immer einfach zu erklären.
    Dieses heute immer noch gebräuchliche Heizungsregelungssystem, obwohl die Außentemperaturen auf die immer besser isolierten
    Häuser immer geringere Störgrößen darstellen, habe ich beim Bau meines Hauses 1978 verworfen, die Erfahrung damit wollte ich
    den Kollegen dieses Forums nicht vorenthalten. Das ist doch der Sinn dieses Forums, daß wir unsere Erfahrungen austauschen.
    Sollte ich damit Verwirrung anstiften, wie der ecopowerprofi mir vorwirft, so hat er wahrscheinlich nicht begriffen, daß in mei-
    nem Beitrag sehr wohl Außentemperatur und Raumtemperatur behandelt wurden, allerdings nicht in seinem Sinne als Geschäfts-
    mann.

  • Hallo Leute,


    danke für Eure Beiträge. Mir ist es jetzt recht unangenehm, dass die die Teilnehmer langsam beginnen zu "zerfleischen".
    Daher kurz zur klarstellung:
    Mir war nicht bewusst, dass der Regelkreis entsprechend aufgebaut ist. Wenn Ihr das angehängte Regelkreis Schema betrachtet seht Ihr, dass meine Bedenken hins. der Rückkopplung der Raumtemperatur meines Erachtens nicht ganz unbegründet sind. Wird der Regeldurchgriff der Raumtemperatur zu gross, kann das System bei grosser thermischer Trägheit überschwingen.
    Wird nun der Regler recht träge parametrieiert, weil er auf unterschiedlichste Regelstrecken (=Häuser/Wohnungen/Räume) angewendet wird, kann es sein, dass der Regler zu träge auf Störgrössen, wie z.B. Sonneneinstrahlung zu Mittag, reagiert.
    Interessant wäre nun, ob diese Parameter bei der, von ecopower integrierten Heizungsregelung, parametriert werden können, um optimal regeln zu können. Vermutlich aber nicht, da die Parameterfindung sehr aufwändig (Sprungantwort des Systems) sein dürfte. Und ein adaptiver Regler aufgrund der unterschiedlichsten Störgrössen (Fenster, Sonne,etc.) für eine solche Regelstrecke sehr schwirrig in der Umsetzung sein dürfte.


    Soweit so gut, danke für Eure Beiträge. Für mich ist somit das Thema eigentlich erledigt - bitte nicht mehr käppeln.


    Danke & Gruss
    Martin

  • bitte nicht mehr käppeln.

    ...des darfst ned so eng sehn, das macht doch das Forum erst lebendig und die vertragen sich auch wieder, :-)@@(-: werst scho sehn ^|__|^

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!: