Eigenbau: Wassergekühlten Krümmer bei Turbomotor

  • Hallo,


    ich hab ein BHKW zuhause welches einen Wassergekühlten Krümmer hat und danach kommt der Turbo und dann nochmal ein Abgaswärmetauscher.


    Soweit so gut. Jetzt habe letztens mit ein paar KFZ-Spezis über unseren Motor gesprochen und die haben die Hände über dem Kopf geschlagen, also wir auf den Krümmer gekommen sind.


    Den Tenor kann man auch dieser Diskussion entnehmen
    http://www.ttfaq.de/forum/archive/index.php/t-24919.html



    Durch die Kühlung des Abgases wird dem Turbo Energie vorenthalten und somit ist dieses Konstruktion ineffizient. Effizienter wäre heiß in den Turbo und dann abkühlen.


    Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass einige an ihr eigenbau BHKW auch einen wassergekühlten Krümmer bauen, gut ich konnte meinst nicht erkennen ob auch ein Turbo verbaut wird.


    Meine Vermutung: ohne Turbo kann man den Krümmer kühlen, aber mit nicht, das ich sonst Effizienz verliere.


    Seht ihr das auch so?


    Bin am überlegen, ob ich nicht den Krümmer mal trocken legen und es mal ausprobiere.

  • Welcome bhkwbhkw.


    Der Hersteller und Konstrukteur deines BHKW´s hat sich sicher etwas dabei gedacht den Krümmer in den Kühlkreislauf einzubinden, sein Ziel war sicher einen hohen thermischen Wirkungsgrad zu erzielen.


    Bei einen PKW Motor ist die thermische Leistung egal, dort ist entscheidend was an den Rädern ankommt.


    Du versuchst Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

    Meine Beiträge geben meine Meinung wieder und können unsichtbare Smilies und ein wenig Sarkasmus enthalten.
    Wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten.

  • Hallo Frank,


    mit dem thermischen Wirkungsgrad hast du sicher Recht.


    Es kommt auf die Situation an ob ich einen hohen Gesamtwirkungsgrad, hohen thermischen Wirkungsgrad oder einen hohen elektrischen Wirkungsgrad haben möchte. Gut das hatte ich in meinem Post vergessen ;)


    Für mich zählt alleine der elektrische Wirkungsgrad. Strom ist für mich die wertvollere Energie (ich fahren nach EEG)


    Wie würdest du den Krümmer unter diese Aspekt beurteilen?


    Der Hersteller hat sich natürlich was dabei gedacht, deshalb würde mich auch eure Meinung dazu interessieren, bevor ich was mache.

  • ansich nicht, aber ich möchte den Motor bzw das BHKW nicht nennen.
    Da ich mit dem Hersteller in guten Kontakt stehe und wie jeder BHKW-Besitzer die nächsten Jahre auf ihn angewiesen bin, wenn ich was brauche. Ich denke mir da kommt es nicht so gut wenn ich hinstelle und öffentlich behaupte die BHWKs sind nicht optimal konstruiert.


    Mir geht es mehr um das grundsätzliche. Krümmer kühlen ja oder nein vor einem Turbo, für optimale elektrische Leistung. Die Physik gilt ja für einen 10 kw oder 500kw Motor genauso, denke ich mir, aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren.

  • Der Hersteller hat sich natürlich was dabei gedacht, deshalb würde mich auch eure Meinung dazu interessieren, bevor ich was mache.


    Da wär doch des Logischere, dasd zerst den Hersteller fragst was der sich dabei gedacht hat. Wenn der Kontakt so gut is wie Du behauptest wird der dir des bestimmt verraten. Da kannst dann hier immer noch den seine Thesen darlegen und fragen ob der richtig tickt/tacktet/denkt.


    Ob´s da dann erschöpfende Antworten gibt is aber fraglich. _()_


    Die Mehrzahl der hier vertretenen user hat an seinen Motorchen keinen Turbolader, erzeugt vorrangig Wärme, müht sich ab dass möglichst viel vom Abfallprodukt Strom selbst verbraucht wird um nicht zuviel vom überschüssigen Abfall zu Schleuderpreisen ins Netz einspeisen zu müssen.

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Die Mehrzahl der hier vertretenen user hat an seinen Motorchen keinen Turbolader,



    Das ist aber eine EEG anlage ergo Strom, Strom, Strom und was nochmal ach ja Strom


    Mir geht es mehr um das grundsätzliche. Krümmer kühlen ja oder nein vor einem Turbo,


    Grundsätzlich wirds auf die Verhältnisse ankommen, kommt das Gas so heiß aus den Zylinder
    ( was nicht so toll für den Wirkungsgrad, in dem Fall ist das BHKW als so gesehen :uebel: )
    das es zu heiß für den Turbo ( also auf Lebensdauer bezogen, z.B. Schmierung im Motorsport
    z.B. ist Lebensdauer kein Thema, lieber einmal erster als 20 mal Platz 5 - 9) so ist das von
    den Betriebskosten sicher Sinnvoll, kommt es nicht so heiß raus, also z.B Kreuzkopfzweitaktdiesel
    ( etwa 330° und da sind dann schon 55% der Energie mechanisch an der Welle ) so ist die Kühlung
    sicher Kontraproduktiv.


    So und Pauschal zu sagen das bringt unter Strich was bei dem Motor bedürfte es Fakten, ansonsten :glaskugel:


    Außerdem ist ein einstuffiger Turbo eh nicht mehr Stand der Technik


    so arbeitet man heute


    http://www.mp.haw-hamburg.de/p…wak_KoM_praesentation.pdf


    Seite 8 Zweistufige Aufladung mit obwohl hat das BHKW eine Millerventilsteuerung ?(

  • Ich fasse mal zusammen, es ist sehr wahrscheinlich das der Motor mit orig. gekühlten Krümmer das tut wofür er konstruiert und gebaut und abgestimmt wurde, einfach Strom und Wärme produziert.


    Es kann sein, das wenn der Krümmer nicht mehr gekühlt wird, der Turbo Schaden nehmen kann, was sicher eine teure Instandsetzung zur Folge hat.


    Es kann sein das die Aufwärmzeit nach Kaltstart, vom Kühlkreislaufes länger wird, weil die Krümmerwärme fehlt, mehr und länger Schadstoffe produziert werden, mehr Kraftstoff verbraucht wird usw. usw.


    Quasi Möglchkeiten von kann und könnte ohne Ende.

    Meine Beiträge geben meine Meinung wieder und können unsichtbare Smilies und ein wenig Sarkasmus enthalten.
    Wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten.

  • hi baulion,
    Die Aussage des Herstellers würde den Thread nicht weiterbringen, im Gegensatz zu deiner Meinung, wenn du sie mit uns Teilen möchtest.




    Hi Manfred,
    danke erstmal für den Beitrag zum Thema.


    Meinst du das zu Heiß für den Turbo eine Rolle spielt? Ein Turbo sollte doch 800-900° aushalten.
    Meine erste Messstelle ist nach dem Turbo vor meinem Hauptwärmetauscher und da habe ich noch ca. 450-500°.
    An einer Testmaschine wurde mal der Krümmer trocken gelegt, dem Turbo hat es nicht geschadet. Leider wurden da zu viele Sachen getestet, das man keinen Aussage zur Leistung treffen konnte.

    Zitat

    etwa 330° und da sind dann schon 55% der Energie mechanisch an der Welle

    kannst du mir erklären wie du das meinst?


    330° vorm Turbo? 55% auf der Welle vom Turbo? wie kommst du auf diesen Wert?


    ich möchte noch kurz auf die Präsentation die Manfred verlinkt hat hinweisen


    Fazit des Prof.

    Zitat

    Es gibt noch viel Entwicklungspotential

    :D

  • kannst du mir erklären wie du das meinst?


    330° vorm Turbo? 55% auf der Welle vom Turbo? wie kommst du auf diesen Wert?



    In dem Fall gehts um Männermotoren und nicht um nur was fürs Hosentaschel


    Nur früher als das Forum noch Katholischer war, hät ich ein Bild eingestellt hier,
    aber vor einiger Zeit hats geheißen Bilder geht hier nicht mehr und so mußt
    da erst einen Link folgen


    http://www.eu-magalog.eu/uploa…s_Hultqvist_Maersk_08.pdf


    Da siehst aus Seite 28 unter * What is Waste Heat Recovery? * ein Energiefließbild
    von solch Motoren


    links ein alten ohne Wärmenutzung rechts mit


    Aus dem linken Motor ( der heut mit de neuen Abgasnormen nur noch unter 50% bringt
    weil a Diesel, was ist den Deiner oder ist das auch geheim Diesel oder Gas ?( )
    da geht aus den Zylinder folgende Energie durch des Abbasventuie


    Gesamt 40% von dene 40% nutzt der Turbo ( des ist allerdings ein Spülluftturbo ) 14,1%
    des is des Scavenge air an Wärme bleiben dann noch 25,4 %
    Die Abwärm vor Spülluftturbo bei 75% Motorleistung so umara 330 -350° nach dem
    Turbinenrad also vor eintritt Wärmenutzung umara 250° so als Hausnummer.


    Diese kann man dann eben noch nutzen und bekommt so dann um 55% Wirkungsgrad da wo
    beim BHKW der Generator hinkommt.


    Sowas gibts natürlich auch mal fürn Hausgebrauch ( also die Abwärmenutzung )


    http://www.youtube.com/watch?v=pAr5IsVnbUo


    des ist aber keine Kaufempfehlung ( selbiges gilt auch für den Wärtsilä 14 RT-flex96C )
    sondern nur zur Demo wie sowas im Prinzip funktioniert.

  • Der Hersteller hat sich natürlich was dabei gedacht, deshalb würde mich auch eure Meinung dazu interessieren, bevor ich was mache.

    Der Hersteller hat sich sicher was gedacht, sonst würde der nicht mehr existieren.


    Meine Meinung nicht ganz so wissenschaftlich wie Manni, weil ich da eher ein geistiger Fußgänger bleibe:
    1 ) Viel heiß im Abgas -> hohe Turboleistung
    2) Kühlen vor dem Turbo -> weniger Turboleistung aber schonender für den Turbo
    3) Turboleeistung ist bei gehobenen Drehzahlen (z. B. Nenndrehzahl) immer deutlich überschüssig.
    4 ) Turboüberschuss ist nur nutzbar, wenn Generator auf Turbo.
    5) Generator auf Turbo Ist aber für kleine Leistungen noch nicht serienfähig.
    6) --> Mit dem Turboüberschuss fange ich nix an.
    7) Kühlung von Krümmer kostet also nix, schont aber den Turbo


    Gilt aber nur bei BHKW. Bei KFZ ist das anders, weil die schon von unten (niedrige Drehzahl) Bums haben wollen, und da ist Turboleistung knapp. Also bitte viel heiß im Abgas.


    So meine Einschätzung.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • im Gegensatz zu deiner Meinung, wenn du sie mit uns Teilen möchtest.


    Bist sicher dass Du die Hälfte von meiner Meinung willst :?: und wenn ja .....was machst dann damit _()_


    Meinungsmässig bin ich beim bluwi, weil der Manfred is mir auch zu wissenschaftlich :glaskugel:

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!: