Betrieb BHKW im Kesselhaus?????

  • Hallo an alle!! ich bin ein neues mitglied hier im forum! kurz zu mir: ich bin zurzeit dabei eine wissenschaftliche arbeit über eine bhkw anlage zu schreiben. sooo und ich bin nun seit ca. 3 wochen dabei, jedoch weiß ich nicht allzu viel über bhkw´s und muss mich durchlesen!!!


    ich finde das forum echt hilfreich und hat mir schon bei sehr vielen meiner fragen geholfen. jedoch konnte ich für dieses thema noch nichts hilfreiches im net finden, daher mal kurz mein problem geschildert.


    das unternehmen für die die arbeit vorgesehen ist, betreibt derzeit 3 heizkessel in ihrem "eigenen" kraftwerk. mit hilfe der jahresverbräuche konnte sowohl der strom und wärmebedarf ermittelt werden.


    mein problem ist nun, es ist platz im hauseigenen kraftwerk. und nun meine frage, darf man (rechtlich) eine bhkw anlage, welche mit verbrennungsmotor betrieben werden soll, in einem kraftwerk stellen, wo bisher rein heizkessel betrieben werden. denn die heizkessel fallen unter der dampfkesselverordnung. und im § 13 dampfkv steht, dass änderungen der behörde mitzuteilen sind. aber mein problem ist jetzt darf das bhkw überhaupt in dem raum aufstellen wo die heizkessel sich befinden?


    danke für eure mühe und schönen tag noch !! :)

  • das unternehmen für die die arbeit vorgesehen ist, betreibt derzeit 3 heizkessel in ihrem "eigenen" kraftwerk. mit hilfe der jahresverbräuche konnte sowohl der strom und wärmebedarf ermittelt werden.



    Also erstmal Grüß Gott im Forum


    Mir ist aber noch nicht ganz klar ist es bisher ein ein Heizzentrale mit Dampferzeugung
    oder eben schon ein echtes Kraftwerk mit Dampfturbinen _()_


    Aber selbst wenn es Dampfturbinen wären, so könnt man durchaus das BHKW dort aufstellen
    nach entsprechenden Behördenkram, was nicht gehen wird ist das gleichzeitige benutzen des Schornsteins
    wenn die bisherigen Kessel auf eine gehen, wenn jeder getrennt kein Problem.

  • es handelt sich hierbei um ein industrieunternehmen, selbst kein energieerzeuger. der betrieb hat 3 heizkessel.
    der erste gehört dem contractor. aufbau: kessel + turbine (sowohl wärme als auch stromerzeugung)
    die anderen heizkessel gehören dem betrieb selbst und werden zum heizen genutzt. restlicher strom wird aus dem öffentliche netz bezogen.


    sooo und nun soll mit dieser arbeit, an der ich momentan bin, untersucht werden ob es sich (wirtschaftlich) lohnt das bhkw zu betreiben, anschließend erfolgt planung, dimensionierung, .......... .


    manfred ich möchte dir für die für die rasche antwort danken. hast du vielleicht eine quelle woher du deine information hast, bzw. einen link wo das enthalten ist, dass man im kesselraum bhkw aufstellen kann/ darf ??


    denn es sollen weitere untersuchungen im heizkesselraum erfolgen.


    denn eigentlich soll der strombedarf gedeckt werden (wärmebedarf wird bisher optmimal gedeckt, keine zusätzliche wärmequelle notwendig).


    daher ist die überlegung ob mit hauseigenen motorprüfständen (dieselmotoren) strom in das eigene netz eingespeist werden darf . also in diesem fall würde sich kein bhkw rentieren, da strombedarf besteht und nicht wärmebedarf. sooo mir geht es hauptsächlich in den ersten schritten zu erkunden, was ich in einem heizkesselraum alles ändern kann (aus rechtlicher sicht).
    ich hoffe ich habe niemanden in die irre geführt!!! :D