Erfahrungsbericht: Whispergen seit September 2011 in Betrieb

  • Seit September läuft er, und liefert Wärme und Strom für rund 200qm in unserem EFH. Im jetzigen milden Nov./ Dez. bringt der Whispergen ca. 15 Betriebsstunden pro Tag. Der Schichtenspeicher hat 800l und ist von der Dimensionierung absolut OK.
    Im November wurde durch den Eigenstromverbrauch rund 240 KWh Strombezug vom Energieversorger "eingespart. Also, ich bin absolut überzeugt vom Whispergen, und kann das Gerät nur empfehlen!!!

  • Es ist schon erstaunlich, dass nachdem es um den WhisperGen relativ ruhig war, binnen weniger Stunden drei Beiträge von neuen Benutzern auftauchen. Von diesen drei Beiträgen stammt zumindest einer nachweislich von einer Werbeagentur (wurde daher entsorgt) und die anderen beiden Beiträge kommen aus dem selben IP Bereich. :pfeifen:


    Aber gut, spielen wir das Spiel an dieser Stelle gerne mal mit... Danke für die mit dem in Agenturen gerne verwendeten und für Privatanwender nahezu unerschwinglich teurem Programm Photoshop CS 5 bearbeiteten und perfekt ausgeleuchteten Bilder.


    Erzählen Sie doch gerne auch etwas dazu, wie Sie zu der Anlage gekommen sein sollen, was Sie bewogen hat, welche weiteren Rahmenbedingungen das Projekt hat - und warum Sie das solarhybrid System gekauft haben.

  • Es gab natürlich einige Faktoren, um sich für die Installation eines BHKW zu entscheiden. Hauptgrund waren die sich stehts und ständig erhöhenden Stromkosten, und die wollte ich senken. Dazu die im März beschlossende Energiewende. Ich gehe davon aus, das sich der Strom in Deutschland in den nächsten Jahren massiv erhöhen wird. Ursprünglich wollte ich den LION (OTAG) installieren. Mir wurde dann aber von mehreren, unabhängig voneinander, Installateuren davon abgeraten. Nach den neuesten Meldungen, die ich in diesem Forum gelesen habe, muß ich leider sagen. Die Leute hatten Recht.
    Schwerpunkt für die Entscheidung für den Whispergen, bzw. ein Stirling-BHKW waren letztendlich die zu erwartenden Wartungskosten für das BHKW. Deshalb kam ein BHKW mit Verbrennungsmotor nicht in Frage.
    Solarhybrid war eher ein Zufall. Ich habe die Einrüstung über einen regionalen Installateur durchgeführen lassen, und der hat eben von dort das Gerät bezogen. Vorher kannte ich die Firma Solarhybrid nicht.
    Die Fotos sollten das System an sich zeigen, und sollten natürlich keine Schleichwerbung sein.Wenn aber nunmal der Firmanname auf dem Gerät steht, dann ist es so, und ich kam auch nicht auf den Gedanken, diese abzukleben.
    Bis zur Einrüstung des BHKW habe ich versucht, mich rundherum mit der Materie "BHKW" zu beschäftigen, und habe hier in diesem Forum wertvolle Informationen bekommen. Dazu nochmal herzlichen Dank. Nun wollte ich einfach mal meine Erfahrungen hier im Forum weitergeben. Ich hatte aber keinesfalls vor, hier ein Spiel zu beteiben.
    Ansonsten habe ich festgestellt, das das Thema "BHKW in Privatwohnungen und -häusern" in den Behörden noch nicht so richtig angekommen ist. So bearbeitet die ILB Brandenburg seit 5 Monaten meinen Antrag auf Zuschuss nach "RENplus". Und ich habe die Befürchtung, das ichauch mit dem Finanzamt noch "massiven Schriftverkehr" haben werde.
    Und nun zum guten Schluss: Seit 3 Monaten läuft nun unser BHKW und hat bis zum heutigen Tag über 800 Kwh Strom erzeugt!

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup:

  • Aber gut, spielen wir das Spiel an dieser Stelle gerne mal mit...


    Hallo x-bommel,


    die Begrüßung durch den admin war ja erstmal (auch für mich) gewöhnungsbedürftig, aber es is nun mal so im Forum, dass Hintenrumwerbung ned gerne gesehen is. Aber da wären die User auch selber drauf gekommen. Einige Mitglieder sind da sehr sensibel und da wird dann der Ton noch erheblich ruppiger. :-)_:-) Aber was soll´s...Du schreibst ja


    Nun wollte ich einfach mal meine Erfahrungen hier im Forum weitergeben. Ich hatte aber keinesfalls vor, hier ein Spiel zu beteiben.


    dann sei mir jedenfalls willkommen denn mich interessiert Deine Anlage schon.


    Der Schichtenspeicher hat 800l und ist von der Dimensionierung absolut OK.


    Von welchem Hersteller is der, weil der farblich so gut passt ? Ich würd gerne die techn. Daten nachlesen.


    So bearbeitet die ILB Brandenburg seit 5 Monaten meinen Antrag auf Zuschuss nach "RENplus".


    Was is das für eine Förderung :?:

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Hallo Baulion,
    da bin ich ja froh, das mich wenigstens Einer wieder ein bischen aufbaut. So ein Forum funktioniert ja schließlich nur, wenn recht viel da mitmachen. Natürlich kann ich auch den Admin verstehen. Aber diese Begrüßung hatte ich mir doch etwas anders vorgestellt.
    Aber gut - jetzt lief es eben so.
    Nun zu den Fragen:
    Als erstes vorweg: Das hier ist wieder keine Schleichwerbung !!!!!
    Um die Frage nach dem Hersteller des Speichers zu beantworten: BHKW und Schichtenspeicher sind von Solarhybrid bezogen worden. Alle Daten und Werte können dort auf der Internetseite nachgelesen werden.
    Zweite Frage zum RENplus-Programm: Hier ein Link, der zur Richtlinie führt:
    "http://www.muehlen-in-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/PDF/Richtline_RENplus_2010.pdf"
    Bitte seht Euch Punkt 4.3 und Punkt 5.7 an. Das sind die Punkte, warum mein Antrag erst abgelehnt wurde. Dazu kam noch die Aussage, das BHKW eine technische Nutzungsdauer von 10 Jhren haben, meine Anlage aber erst nach 10 Jahren wirtschaftlich wird.
    Natürlich bin ich in Widerspruch gegangen. So zog sich der Papierkrieg nun hin und her. Mittlerweile ist der Sachstand so, das ich eine mdl. positive Antwort erhalten habe, und ich warte eigentlich täglich auf die schriftliche Zusage (hoffentlich noch vor Weihnachten).

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup:

  • Tja, nun spinnen ja nicht alle Brandenburger (bin ja selber Einer), aber der Behördendschungel ist manchmal unergründlich.
    Auf einem Antragsformular stand mit roter Schrift der Hinweis:
    "Achtung! Gemäß Ziffer 5.7 der Richtlinie werden Anlagen mit einem Vergütungsanspruch nach EEG oder KWK-Gesetz nur gefördert, wenn trotz dieses Vergütungsanspruches ein dauerhafter wirtschaftlicher Betrieb nachweislich nicht gewährleistet ist!"
    Die Ablehnung hatte aber folgenden Inhalt:
    "Gemäß Ziffer 4.3 der Richtlinie werden Maßnahmen, deren dauerhaft wirtschaftlicher Betrieb unter Berücksichtigung der Förderung nicht gesichert werden kann, nicht gefördert."
    Nach meinem entspr. Widerspruch haben sich die Bearbeiter dann wohl doch etwas tiefgehender mit der Materie beschäftigt, und haben dann erstmal von der Ablehnung mit dieser Begründung "Abstand genommen".


    Zur Frage von "Baulion" bezüglich des Schichtenspeichers korrigiere ich mich. Der 800l-Speicher heißt "SKS-2W", und kam wahrscheinlich wie der Whispergen von 2G Home . Dort kann man die techn. Details nachlesen.

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup:

  • Zitat

    Anlagen mit einem Vergütungsanspruch nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
    (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) werden nur gefördert,
    wenn trotz dieses Vergütungsanspruches ein dauerhafter wirtschaftlicher Betrieb
    nachweislich nicht gewährleistet ist. Die Festsetzung der Förderhöhe erfolgt in diesen
    Fällen in Abhängigkeit von einer vorzulegenden Wirtschaftlichkeitsberechnung. Dabei
    ist die Bevölkerungsentwicklung im Einzugsgebiet der technischen Anlage mit zu berücksichtigen


    Hmm, evtl. schon einmal über Nachwuchs nachgedacht? :party:
    Evtl. wird der Wispergen ja dann für die Zukunft von dem Herrn Sachbearbeiter als Wirtschaftlich anerkannt! @:pille


    Spaß beiseite, ich hatte den ganzen Zirkus mit Zuschüssen mit der KfW bei einer Pelletsanlage, nur das man dank der Bankdurchleitung keinen dir. Ansprechpartner hat. Das war dann so eine art "Blinde Kuh" Spiel, die Anträge kamen immer wieder zurück. :crygirl:


    Aber letzte Woche kam dann die Zusage! ||_


    Also viel Glück!

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • So - jetzt kann ich erstmal durchpusten!
    Der Fördermittelbescheid ist da, und er ist positiv beschieden worden. Das habe ich jetzt schriftlich. Bei allem Stress und aller Aufregung über insgesamt 5 Monate. Die Summe liegt knapp über dem auszahlbaren Zuwendungsbetrag der ILB, und der ist nicht wenig. Es sind insgesamt 40% der förderfähigen Kosten (Netto). Also doch noch ein versöhnliches Weihnachtsgeschenk.
    Rückblickend kann ich sagen - alles richtig gemacht. Erst viele Informationen sammeln (der Tipp mit der ILB kam übrigens hier aus dem
    Forum - Danke!!!), Schreiben gingen von mir auch an alle Fraktionen des dt. Bundestages zwecks Energiewende und Förderung von KWK-Anlagen (Antwort leider nur von der Opposition).
    Dann der Versuch, Infos über die Passagen der Wirtschaftlichkeit im RENplus erklärt zu bekommen ( die Erklärung des Sachbearbeiters habe ich nicht kapiert), bis zu meinem Schreiben an den brandenburgischen Wirtschaftsminister (die Antwort war für meine Entscheidung so positiv, das ich den Antrag zur Förderung gestellt habe).
    Und nun, nach Inbetriebnahme des Whispergens auch noch den Zuschuss - was will man mehr?????
    Ales wird gut - und für die Umwelt habe ich auch noch ein Mikro-Prozent gemacht!

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup:

  • Hallo x-bommel,


    wieviel euros hast du denn in deine anlage investiert?


    gruß
    driver

  • Genügend.
    Aber die anrechenbare Förderkosten sind um einiges geringer, als mein bezahlter Preis. Da wurde von der Endsumme schon noch etwas weggestrichen. Trotzdem - ich bin zufrieden.

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup:

  • der Tipp mit der ILB kam übrigens hier aus dem
    Forum - Danke!!!


    Siehste :D


    Und nun, nach Inbetriebnahme des Whispergens auch noch den Zuschuss - was will man mehr?????


    ....da würd sich doch jetzt ein Klick auf den Spendenbutton auf der Portalseite noch gut machen.....dann kann Weihnachten kommen :santa:

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:


    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Hallo Driver1707,
    wieder keine "Schleichwerbung"(!)
    Fi. Solarhybrid macht lt. Internetseite Solarwärme, aber auch PV und als Neustes das BHKW "Whispergen". Dazu gibt es eine Ko-Op. mit
    2G Home, von der wohl Whispergen und Schichtenspeicher bezogen werden.
    Ich habe mich, über meinen lokalen Installateur, nur für das "reine" Mikro-BHKW, also ohne Solarwärme entschieden. Meine Devise ist:
    Eigene Stromherstellung mit BHKW, um damit meine eigene Stromkosten zu senken. Dazu brauche ich aber lange Laufzeiten des Whispergens.
    Ansonsten habe ich seit 10 Jahren eine 5KW-PV-Anlage auf dem Dach. Damit habe ich bis zum heutigen Tag 45000 Kwh Strom erzeugt.
    Also mein Interesse liegt beim Strom.
    Wie hat mal Einer gesagt: "Strom ist das Erdöl des 21.Jahrhunderts!"

    Eigenverbrauch mittels Vitovalor PT2 (seit 10/2019) und 12,54 kWp PV-Anlage mit SMA Tripower 12000 (seit 03/ 2013)
    aktuell für 2018 79% Eigenstromversorgung durch BHKW und PV :thumbup:


    seit 01/2002 Volleinspeisung mit PV-Anlage 5,06 kWp :thumbup: