Hallo,
wir haben im Heizraum für das 7,5 kW-BHKW ein Edelstahlabgasrohr über Dach, einen Zuluftkanal bis zum Boden und einen Brennwertkessel mit einer raumluftunabhängigen Zuluft- und Abgasführung. Brauchen wir noch eine Raumabluft? Ich hoffe nicht. Über diese Zwangsabluft würde reichlich Wärme verloren gehen.
KW Energie: Abluft für BHKW erforderlich?
-
-
-
Brauchen wir noch eine Raumabluft?
Entweder findst hier was bei "Planungsunterlagen Abgasführung"
http://www.senertec-service.de…loads_beschreibungen.html
oder doch, ist glaub ich am sichersten, den schwarzen Mann fragen
-
In
finde ich was zu Nebenluft, aber nicht zu Raumabluft.
Ich möchte mich gerne unabhängig vom "Schwarzen Mann" informieren.
Wir machen uns hier Gedanken über Wirkungsgradverbeserung, aber ein BHKW-Anbieter wollte unbedingt eine große Zwangsabluftmenge mit Ventilator. also sein BHKW auch über Abwärme kühlen. -
Moin,
soweit ich weiss haben weder die neuendorfer noch KayT eine Zwangsabluft im Aufstellraum des KW BHKW. Wäre auch blödsinn weil das Gerät ja gekapselt ist und selbst keine Abluft erzeugt.
mfg
-
Ich möchte mich gerne unabhängig vom "Schwarzen Mann" informieren.
Der wird aber mitreden und seine Meinung sagen, egal ob Du willst oder nicht. Spätenstens bei der Abnahme oder der nächsten Überprüfung.Da erfährst dann ganz sicher von ihm wie er´s haben will.
-
-
Hallo,
nein, Abluft ist wirklich nicht nötig. Bei uns wollte der schwarze jedoch große Kernbohrungen für die Zuluft. Am BHKW selbst ist zwar nur ein Zigarettenschachtel großer Einlass... und als die großen Löcher in der Wand waren, war er dann auch erstaunt was die großen Löcher sollen... alles klar
-
Wir machen uns hier Gedanken über Wirkungsgradverbeserung, aber ein BHKW-Anbieter wollte unbedingt eine große Zwangsabluftmenge mit Ventilator.
Ich steig da sowieso no ned durch.........um den Wirkungsgrad zu verbessern muß doch ned gleich des ganze BHKW ausgetauscht werden
Da müssts doch andere Mittel und Wege geben
-
um den Wirkungsgrad zu verbessern
habe ich überlegt, das KW-BHKW-Gehäuse von aussen zu dämmen. Es wird besonders oben am Deckel ziemlich warm und heizt den Raum auf.
Im Forum riet man den Mororblock zu dämmen. Da geh ich nicht ran. -
das KW-BHKW-Gehäuse von aussen zu dämmen. Es wird besonders oben am Deckel ziemlich warm und heizt den Raum auf.
Im Forum riet man den Mororblock zu dämmen. Da geh ich nicht ran.
Da müssten doch die KW-Leute auch eine Meinung dazu haben.Der Laden is doch nicht soooo gross alsdass man da nicht jemanden ans Telefon kriegt der sich dazu äussert.
-
Abluft ist nur bei raumluftabhängige Anlagen mit einem Unterdruckkamin (athmosphärischer Brenner) erforderlich. Dient der Sicherheit, damit bei Probleme (z.B. Nestbau auf dem Kamin) die im Heizraum ausströmende Verbrennungsgase noch abgeführt werden.
Den Motorblock oder das Gehäuse dämmen führt zu höheren Temperaturen im Motor und damit zu einem höheren Verschleiß und irgendwann zu einem vorzeitigen
des Motors.
Nicht empfehlenswert
-
-
Danke für die Aufklärung.
Gehäuse dämmen
Das Gehäuse ist schallschutz- und Wärmegedämmt verliert aber rel. viel Wärme im oberen Bereich um den Deckel. Es gibt eine Motortemperaturregelung, die würde den Motor auf 80 Grad halten.. Da mache ich mir keine Sorgen.
-
Grundsätzlich ist im Heizraum eine kontrollierte Abluftführung erforderlich um den Heizraum bzw. das BHKW nicht zu "Überwärmen". Fordert jeder BHKW-Hersteller eine maximale Raumtemperatur von 25 Grad C. Bei der Ableitung ins Freie geht natürlich die Wärme verloren. Deshalb empfehle ich die Abluft in das Haus selbst bzw. einen kühlen Nachbarraum abzuleiten. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass die Luftfeuchte nicht zu hoch wird. Gegebenenfalls ist ein Lufttrockner aufzustellen.
Liebe Grüsse, peTer -
Grundsätzlich ist im Heizraum eine kontrollierte Abluftführung erforderlich um den Heizraum bzw. das BHKW nicht zu "Überwärmen".
Ich war immer der Meinung das mit der Abluft is wegen CO2
aber wenn das nur wegen der Wärme is dann muss ich ja ganz von vorne anfangen mit Denken
-
Hm - was ist konkret unter "kontrollierter" Abluftführung zu verstehen ?
Die benannte max. Raumtemperatur von 25°C ist in keinerlei Dokumenten von z.B. ecopower enthalten. Im Service-Ordner steht unter Installation :
"Die Temperatur im Aufstellraum darf 40°C nicht überschreiten, weil die Elektrik der Geräte mit Raumtemperatur gekühlt wird."
Da "beißt" sich wohl was ???