Eigenbau: Mit Kubota D782 Motor ein BHKW bauen

  • habe einen drei zylinder kubota motor d782 und will damit ein bhkw betreiben . Welchen generator soll ich nehmen wieviel kw und mit welcher drehzahl läuft der motor am besten . mfg bernhard

  • Laut datenblatt ist der motor echt sch--------------------------.....


    der Motor hat Tier 4 und ist nicht optimal für BHKWs weil ein Arbeitspferd für alles


    Das er als BHKW zuviel Säuft ist nicht unbedingt seine Schuld


    beste Drehzahl 2400 wenn 11 kW gebraucht werden :wissenschaftler::glaskugel:

  • Kommt drauf an, was Du vorhast.


    Für den Betrieb zum Einspeisen in das Netz ist der Motor nicht so gut geeignet, weil er als Wirbelkammermaschine keinen besonders guten spezifischen Kraftstoffverbrauch hat und in dieser Betriebsart kommt es ja darauf an, möglichst viel mechanische Energie und möglichst wenig Abwärme zu produzieren. Das können abgasaufgeladene Direkteinspritzer mit Ladeluftkühler in der Tat am Besten. (Wobei es ziemlich egal ist, ob konventionelle Einspritzung, Pumpe-Düse oder Common-Rail)


    Wenn Du allerdings vorwiegend damit Heizen bzw auch ein Notstromaggregat haben möchtest, dann spielt das keine Rolle und der Kubota ist dann sehr wohl geeignet. Weil Du ja sowieso Wärme haben willst.


    Der Tip mit 1500 RPM ist für diesen Motor allerdings falsch. Lasse den Motor mit etwa 2100-2500 RPM laufen - dafür ist er ausgelegt. Man kann dies auch an der Drehmomentkurve bzw. an der Kurve für den spezifischen Verbrauch erkennen - dort ist das Optimum.
    Natürlich ist ein Langsamläufer bei 1500 ideal - nur muß das dann auch einer sein. Z.B. ein LKW-Diesel mit max.2200 RPM und 1500 RPM ökonomischter Drehzahl.
    Aber der Kubota fällt nicht in diese Kategorie, da er konstruktiv für höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Somit liegt sein bester Bereich auch höher als 1500.
    Der Verschleiß ist übrigens damit auch nicht höher - beinahe im Gegenteil, weil die Lagerbelastung und die Kippmomente auf die Kolben sogar geringer sind bei den mittleren Drehzahlen.


    Gruß Niels

  • Das können abgasaufgeladene Direkteinspritzer mit Ladeluftkühler in der Tat am Besten. (Wobei es ziemlich egal ist, ob konventionelle Einspritzung, Pumpe-Düse oder Common-Rail)

    Und nun zähl da mal frei verfügbare Modelle im Leistungsbereich bis 10...15KW an der Welle auf ?? Na fällt Dir keiner ein - genau gibbet nich!
    Weil Deine Aufzählung zwar für KFZ/NFZ gilt aber im BHKW Sektor - und vorallem für die kleinen Maschinchen - immernoch Sauger mit Verteiler ESP zum Einsatz kommen. Ich sag nur Mitsubishi L2 L3 , oder Yanmar oder Kubota oder Lombardini LDW .


    mfg

  • :blush2:


    Haha der Manni wieder - die kleinen TN und TNV Modelle sind alle "Naturally Aspirated" und "Indirect Injection" erst ab dem 82ziger mit stolzen 1,33l Hubraum gibts ne DI und der 84 hat nen Turbo.


    :hutab:


    mfg

  • Und nun zähl da mal frei verfügbare Modelle im Leistungsbereich bis 10...15KW an der Welle auf ?? Na fällt Dir keiner ein - genau gibbet nich!
    Weil Deine Aufzählung zwar für KFZ/NFZ gilt aber im BHKW Sektor - und vorallem für die kleinen Maschinchen - immernoch Sauger mit Verteiler ESP zum Einsatz kommen. Ich sag nur Mitsubishi L2 L3 , oder Yanmar oder Kubota oder Lombardini LDW .


    mfg



    Ja, das stimmt. Aber ich bezog mich auch nicht auf diesen "kleinen" Leistungsbereich, sondern meinte dies im Allgemeinen.


    Deswegen sind ja auch stromeinspeisende 24/7 BHKWs mit 10KW oder so in Anbetracht des relativ geringeren Wirkungsgrades und des dennoch zu treibenden Aufwandes vielleicht nicht ganz so optimal.
    Zum Heizen und Notstrom aber bestens.


    Übrigens: Es gibt immerhin Direkteinspritzer zu kaufen, zwar ohne Turbo/LLK, aber immerhin mit etwa 20% besserem Wirkungsgrad. Deren spezifischer Verbrauch liegt bei etwa 230 g/KWh anstelle 260..270 g/KWh wie beim Kubota & Consorten. Das wäre dann schon mal eine Verbesserung in dieser Betriebsart.
    Siehe z.B. den Farymann W43: [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/8801762fnl.png]


    Gruß Niels

  • ich denke wir sind uns einig das " not watercooled " ein No Go für BHKW ist. ;-_


    Also so einfach ist die Antwort nicht


    Erstens bin ich der Ansicht das kühlen eines Oxidationsvorgangs in einen Brennraum Schadstoffe
    verursacht und damit eine unnötige Eile hervorruft die sich negativ auf den Elektrischen Wirkungsgrad
    auswirkt und damit den in den Bereich von zum :uebel: bringt :strafe:



    Zweitens gibt es Käuflich BHKWs mit Luftgekühltenmotoren B&S z.B die dann sogar relativ günstig
    in Anschaffung sind und ich werd also nicht ohne Anwendung von Gewalt diese Produkte mehr verdammen
    als andere BHKWs nach den Heutigen Stand der Technik.


    Anderseits für den Hausbastler der selbst ein BHKW nach zwei Links zwei Rechts ein Fallen lassen Stricken möcht
    und das dann eventuell noch dem Zollamt verklickern :rtfm:*lesen*))))
    Erkläre ich mich bereit Deine Meinung zu teilen :wseufzer:

  • Erkläre ich mich bereit Deine Meinung zu teilen :wseufzer:

    :freunde: danke Manni , und ich bezweifle keineswegs das es Anwendungen gibt wo es durchaus Sinn macht Warme Luft "auszukoppeln".


    Wie Du so schön schreibst gets hier ja um den Hausbastler - und zwar um den Bernhard.


    @ Bernhard - Du hast Dich noch nicht weiter geäusert wie groß Dein Wärme- und Strombedarf ist und um was für ein Objekt es sich handelt. Welche Teile des BHKW-Eigenbaues hast Du denn schon rumliegen??


    mfg

  • Sinn macht Warme Luft "auszukoppeln".


    Wie Du so schön schreibst gets hier ja um den Hausbastler


    etwas :offtopic: in den Thread, aber für Querleser


    http://www.bhkw-prinz.de/kirsc…crobhkw-l-4-12/1747#Daten


    Zitat

    Luftgekühlt: Als komplett luftgekühltes System ist das Kirsch microBHKW L 4.12 recht einzigartig gegenüber seinen wassergekühlten Wettbewerbern. Diese von Kirsch “Weltneuheit” genannte Lösung basiert auf einer patentgeschützten Wärmeübertragungstechnologie mit Brennwertnutzung mit der ein Gesamtwirkungsgrad von mindestens 95% erreicht werden soll.


    Wobei 95 % Gesamtwirkungsgrad bei Brennwerttechnik nicht unbedingt nach :applaus: schreit.



    Immerhn ist aber im gegensatz zu manch anderen Fußaufstampfenden Schreiber dort zu lesen


    Zitat

    Modulierend: Das Kirsch microBHKW L 4.12 moduliert seine Leistung. Das heißt, dass das System bei einem reduzierten Wärmebedarf nicht einfach ab- und später wieder anschaltet (taktet) sondern über eine verringerte Drehzahl die Leistungsabgabe anpasst und so weiterläuft.



    aber das ist zu der Eingangsfrage eben :offtopic::hutab:

  • Nunja, wir konnten das Kirsch 4.12 in Berlin bewundern.


    Ich beschränke mich hier darauf einen einschlägig bekannten BHKW Schrauber mit Hintergrundwissen zu Zitieren : "sowas tut man doch nicht" .


    Alles weitere wird die Zeit zeigen :?:


    mfg