Die Möglichkeit des Fernzugriffs auf BHKW Module gewinnt seit vielen Jahren an Bedeutung. Weiterlesen ->

SenerTec rüstet auf: LAN Anbindung für den Dachs
-
-
-
Zitat
LAN Anbindung für den Dachs
glauben tu ich es erst ,wenn es bei mir eingebaut ist
-
Hallo!
Pah, lohnt nicht, der olle Rüttelplattenmotor ist eh bald hin. (was ist denn schon wieder mit den kunterbunten Smileys los)
Viele Grüße
Joachim -
was soll mit denen los sein?LG
Bruno
-
Hallo ,
man darf gespannt sein
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hat der MSR2 der ersten Generation eine 16 Bit-Platine. Laut meinem Pfleger wird es dafür auch keine Firmware-Updates mehr geben.
Wenn für die LAN-Lösung die 32-Bit-Version nötig ist, dann dürfte wohl ein nicht unerheblicher Kostenbeitrag fällig werden!Ich mache mir da wenig Hoffnung! Das wird nur für Neuanlagen interessant!
AxelF
-
-
Hallo,
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hat der MSR2 der ersten Generation eine 16 Bit-Platine. Laut meinem Pfleger wird es dafür auch keine Firmware-Updates mehr geben.
Wenn für die LAN-Lösung die 32-Bit-Version nötig ist, dann dürfte wohl ein nicht unerheblicher Kostenbeitrag fällig werden!Könnte sein, das meiner auch zu dieser Generation Edelschrott gehört!
Wie war das noch? Kaufen sie sich einen Dachs, der machst sie reich und ist ausserdem noch wertbeständige deutsche Wertarbeit!
Nun ja, mein Pelletsheizer hat schon so eine Lan-Schnittstelle, aber die Software, um was auf den Bildschirm zu bringen würde so 2,5-3T€ kosten, da lauf ich lieber weiter zum Kessel hin. Meine Klimarechnervisualisierung könnte auch den Kessel visualiesieren, aber eben nur endweder Klimarechner oder Kessel!
Schöne neue Computerwelt, wo der eine nicht mit dem anderen kann!
-
Kaufen sie sich einen Dachs, der machst sie reich
...an Erfahrung
-
Hallo,
ist ja Interessant.
Ist denn bekannt, ab welcher Baunummer eine MSR 2 Steuerung mit 32 Bit verbaut wurde.
-
die Modem-Anbindung meines MSR 2 hatte ich anfangs vor,aber was bringt das? Die gute Eigenregelung -Temperatur Ausgang, Sicherheitstempera-turen Eingang und Abgas, sowie Arbeitsleistung arbeiten so gut und zuverlässig, dass man in den 2700 Stunden bis zur nächsten Inspektion kaum hinzuschauen braucht.Dermaßen unwichtig, dass ich dann und wann vergesse, die Registrierung des Punktschreibers zu warten. Überhaupt, die meisten Einrichtungen im MSR sind zum Betrieb des Dachses nicht erforderlich, gehören dort auch nicht hin.
-
dass ich dann und wann vergesse, die Registrierung des Punktschreibers zu warten.
öfter mal was Neues ..... oder hab ich da was verpasst?Was ist bitte dieser Punktschreiber
, wo sitzt der beim Dachs und was ist da zu warten
-
-
Hallo baulion, verpasst wohl nichts, aber wer einen Schreiber hat, sollte ihn auch einsetzen. Senertec liefert keinen mit, da die Temperatur-
regelkreise Haus und Warmwasser sehr leicht einstellbar sind, hohe Totzeiten und harmlose Störgrößen erlauben die 2-Punkt (Ein-Aus) Re-
gelung. Mein 6-Farben-Punktschreiber registriert z.B. die Wohnzimmertemperaturen der Mieter, natürlich die Vorlauftemperatur zur Fuß-
bodenheizung oder auch die Laufzeit der Wärmepumpe, nicht die des Dachses, der läuft 5 Monate rund um die 24- St.-Uhr.
Die Wartung des Schreibers besteht im Auswechseln der Farbbänder und der Papierrollen.
-
Hallo,
die Modem-Anbindung meines MSR 2 hatte ich anfangs vor,aber was bringt das?
Hmm, also einiges ist echt spielerei, z.b. die "Fernverstellung" (habe ich mal ausprobiert, führte dann aber dazu, das die Heizung ganz aus war, und nicht nur etwas weniger!), um einen groben überblick über die Laufzeiten und das Start/Bth Verhältnis zu kriegen ist es garnicht so schlecht!
Wenn man nicht beim Objekt wohnt ist die Störmeldung/Wartungsmeldung evtl. auch nicht ganz uninteressant.Die gute Eigenregelung -Temperatur Ausgang, Sicherheitstempera-turen Eingang und Abgas, sowie Arbeitsleistung arbeiten so gut und zuverlässig, dass man in den 2700 Stunden bis zur nächsten Inspektion kaum hinzuschauen braucht.
Ich wünsche dir von ganzen Herzen das es wenigstens bei dir so bleibt!
Also ich benutze schon einmal das Diagnosemenue, hier werden die Trends der letzten paartausend Bth wie bei einem Punktschreiber mitgeschrieben, hier lassen sich schön schleichende Fehler wie zusitzenden Rußfilter oder sterbende Thermostaten enttarnen.
Gruß Dachsgärtner
-
Zitat
Wenn für die LAN-Lösung die 32-Bit-Version nötig ist, dann dürfte wohl ein nicht unerheblicher Kostenbeitrag fällig werden
laut meinem Dachstechniker erst ab 32 Bit Version möglich. Diese sind so ca ab Produktionsnummer 79500 verbaut.
meiner ist 80004..........natürlich noch mit 16 Bit Version
-
Moin,
welch ein Trauerspiel und welch Weitsicht Senertec da hingelegt hat, kann man nur gratulieren
Gruß
Tom