Für das Konzept des Zuhausekraftwerks ist der Hamburger Stromkonzern LichtBlick mit dem “Innovationspreis für Klima und Umwelt” ausgezeichnet worden. Weiterlesen ->

LichtBlick ZuhauseKraftwerk erhält Innovationspreis
-
-
-
Ich frag mich ja ein wenig, wo das Problem bei Lichtblick liegt. Vermutlich hat man die technischen Herausforderungen unterschätzt und versucht die Fehler im "Feldtest" jetzt zu beseitigen. Und die Ankündigung von 100.000 Geräten klingt zwar nett, aber selbst bei einem Zeitplan von 6 Jahren sind das noch fast 17.000 Anlagen pro Jahr. Und die werden nicht mal eben beim Händler abgeholt - wie sonst die VW Produkte. Sondern erfordern Planung, Einbau und Überwachung.
-
................6 Jahren sind das noch fast 17.000 Anlagen pro Jahr.
bei grob gerechneten 220 Arbeitstagen im Jahr sind das täglich knapp 80 zu installierende BHKW´s! und das 6 Jahre lang!
Wenn sich Lichtblick da nicht ein wenig übernommen hat! Woher sollen denn die qualifizierten BHKW- Installationsbetriebe kommen, um diese Zahlen zu verwirklichen!Grüße AxelF
-
Wenn sich Lichtblick da nicht ein wenig übernommen hat! Woher sollen denn die qualifizierten BHKW- Installationsbetriebe kommen,
Da haben ein paar Manager und Berater einen schönen Plan gemacht. Aber wie Brecht sagt:
"Ja, mach nur einen Plan, sei ein großes Licht. Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan, gehen tun sie beide nicht."Erfahrung kann man halt nicht einfach in beliebiger Menge einkaufen, die muss Zeit haben, zu wachsen.