Hallo,
haben die Sterling Geräte Vailant,Remeha und Senertec nicht die gleiche Microgen(Baxi-Group) Technik,
und drumherum wird, wie bei den Autoherstellern, was anderes gebaut?

ISH: De Dietrich Remeha zeigt die KWK-Wandtherme eVita
-
-
Genau.
Gleicher Motor bei Brötje, SenerTec, Remeha, Viessmann, Navien und zukünftig Vaillant.
-
Lange habe ich mit dem Ecopower BHKW geliebtäugelt.
Sogar sehr lange - ich habe Raschke, Nack, Krellmann, Meißner und wie die alle hießen/heißen persönlich kennengelernt - alos noch zur Gera-Epoche...
Wenn ich mich richtig entsinne hat Vaillant den Kram lediglich von der Firma Valetin aus Gera übernommen. Die wiederum haben da auch NICHTS dran entwickelt, soder von ATS eingekauft - ist nicht einmal deutscher Kram....
Das merkte man auch am NICHT vorhandenen Support und technischem Unverstand der VOLLPFOSTEN in Gera - selten habe ich so viel Inkompetenz auf einem Haufen erlebt und das mit dem Ecopower besser sein lassen - zum GLÜCK!
Stattdessen wohnt eine vergleichbar teure Photovoltaik auf dem Dach, die mir KONSTANT und OHNE WARTUNG über 250€ im Monat in die Taschen spielt, was die gesamten Energiekosten deckt!
Gerne würde ich mir ein BHKW-Zulegen, schon wegen der EVU-Banditen - ich bin eben über eine Anzeige zum Remeha gestolpert und somit hier mal wieder auf die Suche gegangen - im Vorfeld dachte ich mir soetwas wie "dasn Whispergen" -scheint wohl so und somit völlig uninteressant.
Hätte ich mehr Zeit, ich würde mir einen Honda V2 Industriemotor kaufen und ein BHKW-selbst bauen - aber es ist das Laster mit der Zeit.
Das was Ecopower an WAHNSINNSVORSTELLUNGEN zum Preis hat, spiegelt sich im Rehema wieder. Lächerlich 10 000€ - dafür kaufe ich mir nach wie vor lieber eine PV-Anlage. Bis man mit so einem Rappelhaufen die Differenz zu einer 10kW Therme eingespielt hat ist auch der Reuhma ausgeleiert und will ersetzt werden.
Warten wir mal ab - irgendwann gibt es das Hexixgerät - dann wird es in meinem Haus eingesetzt....
-
Zitat
Warten wir mal ab - irgendwann gibt es das Hexixgerät - dann wird es in meinem Haus eingesetzt....
Nimm doch die CFCL-Variante von Bruns. Die hat über 50% elektrischem Wirkungsgrad. Wird aber bestimmt nicht billiger als das Ecopower Gerät oder der Dachs.
Gruß,
Gunnar -
Es wurde von den Gasversorgern mindestens in Norddeutschald der Weg in diese Richtung etwas geebnet. Das Odorat im Erdgas wurde auf schwefelfrei umgestellt. Wenn sich an der Technik nichts verändert hat, kann man den Wasserstoff für Brennstofzellen im Heizgerät aus Erdgas reformieren. Der Schwefel zerstört den Reformator.....
Abwarten - klingt allemal deutlich interessanter als Ölschmiergeschichten zu Schwachsinnspreisen mit erhötem Wartungsaufwand bei unzuverlässigem Betrieb.
Danke für den Link!
-
Wobei es mit dem Symrise Gasodor (oder so ähnlich) auch erheblichen Widerstand gab (gibt?), weil es nicht nach faulen Eiern roch. Einige Versorger sind dann nach reißerischen Medienberichten wieder zurück gerudert. Leider hat man vom endgültigen Ausgang der Sache nichts gehört.
-
Hab nochmal einen alten Link zu ecopower gefunden.
Irgendwo hatte einer geschrieben - sinngemäß "Toll was Vaillant da so gebaut hat"
Vaillant ist aber mit dem Gerät vollkommen überfordert und ein Kundenservice ist eher nicht möglich. Wie sollte auch ein Gasheizungsfachman nur annäherungsweise einen Verbrennungsmotor verstehen können. Falsche Paramerierung mit Defekten ist an der Tagesorndung...
Hier die waren Hersteller: http://www.haustechnikdialog.d…-von-VALENTIN-uebernommen
Erdgas riecht nun eher nach Knoblauch - zumindest im Norden....
-
Hab nochmal einen alten Link zu ecopower gefunden.
Der Link ist Mittelalt, auch Gera ist nicht die Wiege des Ecopowers, den wer hats Erfunden
genau die Schweizer
für Die die weniger subtil sind in Zweideutigkeiten, also die Zweideutige nur mehr in Richtung Sechsts Gebot verstehn
etwas Nachhilfehttp://www.youtube.com/watch?v=XNPqQ8-8LbI
So hat ich anläßlich des Kesselbergfahren das fälschlicher weise als Kesselbergrennen beworben wurd,
ein Gespräch das eben um da Thema ging wer hat das Ecopower erfunden Smart oder Sam.Eine Antwortmail vom Cheffe von den Forum http://forum.mysnip.de/list.php?15123
die Mail ist eingegangen am 09 May 2011
du hattest am Samstag mich nach den Ecopower BHKW gefragt.
Ich habe mal nach meinen Informationen gesucht und die Reihenfolge
versucht zu erkennen.
Nach meinen Wissen ist eben das Ecopower BHKW eine Idee/Entwicklung von
Daniel Ryhiner.
Daniel war bei der Swatch-Gruppe unter Nicolas Hayek für das
Nahbereichsfahrzeug bis 1994 tätig.
http://www.buch-der-synergie.d…ndungen_2001_bis_2004.htmEr hat dann eine Firma Ecopower Energy Solutions AG 1995 gegründet.
http://www.moneyhouse.ch/u/pub…ag_CH-073.3.005.802-2.htm1996 hat er dann mit Marc Frehner und acht anderen ehemaligen
Mitarbeiter der Swatch-Gruppe
die Cree AG gegründet und den SAM entwickelt.
http://www.moneyhouse.ch/en/u/…gy_CH-073.3.009.381-8.htmZwischendurch gabs unter anderem noch die
Ecotools Sustainables SA die einige Technische Zeichnungen für die Cree
AG erstellt hat.
http://infocube.ch/de/c/414237…inables-sa-en-liquidationZwischen 2004 und 2005 hatte ich eine Grundkarosse vom SAM 01 mit in der
Front eingebauten "Gasturbine" beim Daniel Ryhiner in der Werkstatt
gesehen, da ich meinen SAM direkt bei ihm gekauft und meine Ersatzteile
damals dort besorgt hatte. Das Bild habe ich leider noch nicht gefunden.
Aber rein aus der Zeitlichen Achse heraus hat das ganze nichts mehr mit
dem Nicholas Hayek zu tun gehabt, da nach dem Weggang von der
Swatch-Gruppe war die Stimmung etwas vereißt und noch nicht mal bei der
Präsentation des SAMs kam der Swatch Besitzer die paar hundert Meter
rüber, da Daniel fast in Sichtweite seiner Werkstätten hatte.Um die Geschichte dann weiter zu sehen, hat dann Marc Frehner die SAM
Group AG gegründet und hat den SAM02 entwickelt. Marc Frehner ist ein
Designer...
http://www.moneyhouse.ch/en/u/…ag_CH-241.3.006.937-7.htm
http://www.benecreative.com/