2 Eigenbau BHKWs 7,5 KW el. 15KW therm. (nur eines wird verkauft)

  • Beschreibung Anlage 1






    Die technischen Daten des
    Geräts:






    Antriebsaggregat:
    VW-Diesel-Motors MKB 1W 1,4 L mit 49 PS



    7,5 KW
    Drehstromgenerator, wird mit knapp 7-9 KW betrieben.



    Wärmeleistung im
    Betriebspunkt 15KW



    Verbrauch ca. 2,5 l/h



    Wirkungsgrad > 90%





    Die KFZ-Kupplung wurde
    als Schwingungsdämpfer zwischen Motor und Generator verwendet und kann z.B. bei
    Neuanschluss zur Überprüfung der Drehrichtung oder zu Motortestzwecken auch
    betätigt werden, um z.B. den Generator abzukuppeln.





    Der Generator ist wassergekühlt.
    Die Generatortemperatur wird überwacht.





    Neben der Abwärme des
    Diesels, wird auch über einen Rohrbündel-Abgaswärmetauscher von 1,05m²
    Tauscherfläche das Abgas bis auf 80°C herunter gekühlt und die Abgasenergie
    fast vollständig ausgenutzt. Je nach Rücklauftemperatur kann sogar der
    Brennwerteffekt ausgenutzt werden. Wenn die Anlage bei 25-30°C anfährt, kommt
    es zur vollständigen Kondensation. Ein Kondensatablaufstutzen ist vorhanden.
    Der Rohrbündeltauscher lässt sich ohne Ausbau über eine Reinigungsöffnung
    säubern.





    Hitzeführende Rohre und
    Abgassammler sind zusätzlich mit feuerfester Decke und Dämmstoff gedämmt. (Die
    Abgaswärme bleibt so im Abgaswärmetauscher und heizt nicht die Motorumgebung
    unnötig auf)





    Die Anschlüsse für Wasservor- und rücklauf sind in 3/4" ausgeführt, der
    Abgasanschluss ist über eine 1/1/4" Rohrverschraubung angeschlossen.
    Diesel wird über Druckluft PA-Schläuche zu und abgeführt. Die Verbrennungsluft
    führe ich von außen zu.





    Elektrisch gesteuert wird die Anlage über eine Logo SPS. Überwacht werden der
    Öldruck, die Drehzahl, die Lichtmaschine des Diesels, die Generatortemperatur und
    die Rücklauftemperatur. Ein elektronischer Drehstromzähler ist eingebaut. Die
    Steuerung steht extern und wird über Leistungsstecker mit dem Aggregat
    verbunden. Je nach Aufstellbedingungen lässt sich so der Aufstellplatz optimal
    nutzen.






    Der Anlasser des Diesels
    startet, leicht verzögert wird der Generator als E-Motor zugeschaltet.
    Hierdurch wird ein hoher Einschaltstrom vermieden. Der Anlasser wird
    ausgeschaltet. Über die Unterdruckpumpe des Diesels wird über einen kleinen
    Zylinder der Gashebel der Einspritzpumpe gegen einen Anschlag gefahren. Wenn
    jetzt nach 10 Sekunden nicht die Solldrehzahl erreicht wird, wird die Anlage
    mit Störmeldung ausgeschaltet.





    Bei komplettem
    Netzausfall schaltet sich die Anlage selbst ab. Fällt
    eine oder mehrere Phasen aus, sinkt die Last des Diesels und die Solldrehzahl
    wird überschritten. Die SPS schaltet ebenfalls ab. ( in gleicher Weise bei
    Sprittmangel wegen Unterdrehzahl)



    Ich fahre das BHKW auf
    einen 1000 Liter Wasserspeicher. Solange die Steuerspannung eingeschaltet ist,
    zirkuliert über eine eingebaute Umwälzpumpe das Wasser vom Speicher durch die Anlage. Über
    diese Temperatur wir das BHKW ein und abgeschaltet. Wenn der Motor läuft, wird
    eine weitere Pumpe zugeschaltet, um die Wärme effizient abzuführen.



    Die Steuerung ist
    variabel veränderbar und auch auf andere Anschlussbedingungen optimierbar.



    Die Gesamtlaufzeit des
    Diesels ist mir unbekannt. Ich habe den Motor auf dem Gebrauchtmarkt voriges Jahr erstanden. (angebliche Laufleistung 190000
    km) Bei mir läuft die Maschine seit "1500 Litern",- also ungefähr 600
    Betriebsstunden ohne Mucken.



    Ölwechsel mache ich alle
    1000 Liter. Der Zahnriemen wurde beim Einbau vorsorglich getauscht.





    Wenn was kaputt gehen
    sollte, alle Teile sind günstig bei VW oder auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
    (Z.B. Ersatzmotor ca. 250-300 Euro)



    Der Motor kann mit wenig
    Aufwand vom Generator gelöst werden. Die Verbindung ist über eine
    Zwischenplatte ähnlich wie zum Getriebe im KFZ gestaltet. Alles ist über eine
    rollbare Einhausung gut zugänglich.



    Zur Schwingungsdämpfung
    ist der Anlagengrundrahmen auf Gummifüße montiert.



    Die Anlage lässt sich per
    Hubwagen oder Stapler leicht bewegen und passt durch eine herkömmliche 86-er
    Tür.



    [font='&quot']Die Anlage kann im Betrieb
    vorgeführt und besichtigt werden. Hilfestellung bei Aufstellung und
    Inbetriebnahme wird zugesichert. Die Ausführung von Wartungsarbeiten ist im
    Umkreis von 100km um meinen Heimatort möglich.[/font]



    [font='&quot']
    Anlage 2
    Unterschiede in der Bauausführung:


    [/font]












    Vorbereitet aber nicht genutzt ist der Betrieb für Pflanzenöl oder
    gefiltertes Altöl. (Vorwämfilter und Schlauch in Schlauch-Vorwärmung des
    angesaugten Treibstoffs)



    Die Maschineneinhausung
    ist dicht und vollständig gedämmt. Der Generator wird über das einen Luftkühler
    durchströmende Rücklaufwasser der Anlage gekühlt. (Die heiße Abluft in der
    Einhausung wird durch den Luftkühler gezogen, herunter gekühlt und über die
    Kühlrippen des Generators geblasen)



    Sollte im Sommerbetrieb
    keine Heizung benötigt werden, z.B. Generatorbetrieb mit Altöl, lässt man die
    Einhausung einen Spalt offen stehen und nutzt die Umgebungsluft zur Kühlung der
    Anlage.





    Elektrisch gesteuert wird die Anlage über eine Logo SPS und einen Ifm
    Drehzahlwächter. Überwacht werden der Öldruck, die Drehzahl, die Lichtmaschine
    des Diesels, und die Rücklauftemperatur. Der Schaltschrank ist stirnseitig an der Einhausung angebaut.

















    Die Gesamtlaufzeit des Diesels
    ist mir unbekannt. Ich habe den Motor auf dem Gebrauchtmarkt im Januar, mit ½
    Jahr Garantie erstanden. (angebliche
    Laufleistung 189000 km) Bei mir lief die Maschine bisher nur im Probebetrieb
    und zu Messzwecken.


    Nur eine der beiden Anlagen wird verkauft. Die verbleibende Anlage wird selbst weiter betrieben.
    Preisvorstellung je Gerät 7300 Euro.
    Kontakt über [email='gf408@freenet.de'][/email]
    Standort der Anlage 51588 Nümbrecht