Eigenbau: BHKW Strahlungswärme mittels Wärmepumpe nutzen

  • Hallo miteinander..


    ich habe ein BHKW 25 kW elektrisch... 3Zylinder Deutz.....
    Ds gute stück läuft bei normalem Wärmebedarf auf 60% d.h. 15 kW elektrisch und etwa 22 kW Thermisch (bei 4 Liter Verbrauch)
    Das gute Stück ist in einem (noch nicht fertiggestellten) gekapselten Gehäüse untergebracht..... nun die Frage aller Fragen....


    oll ich zum Kühlen des Gehäuses Frischluft über den Syncron Generator ansaugen.... duch das Gehäuse Führen und dann die gewärmte Luft nutzen um Keller etc. zu heizen (Nachteil ist ich sauge viel Dreck an....)


    Oder lieber ein Hermetisch geschlossenes Gehäuse mit einer kleinen Wärmepumpe drinn (Split Klimagerät etc.)


    --- Dann bleibt der Dreck draussen und ich kann im Gehäuse eine beliebige Temeratur einstellen.


    Die Wärme kann ich ebenfalls nutzen..... allerdings braucht das Ding halt Strom...



    Würde mich über konstruktive Ideen und Urteile sehr freuen....



    Gudee ;-_

  • Mnh, die Luftansaugung kannst du ja filtern, dann musst du nur immer Filter wechseln.
    Aber ob ich die Luft mit den ganzen Ausdünstungen und Abrieb aus dem BHKW als atemluft im Keller haben möchte?
    Da sollte man über einen Gegenstromluftwärmetauscher nachdenken.


    Die Strahlungswärme die du aus dem Motorraum rausnimmst könnte evtl. nachteilig sein,
    da muss Manfred rann der weis ob die entnommene Wärme eigentlich gut für den Motor ist,
    und dann entnimmst du ja auch Wärme durch Öl- Wasser- und Kondenswärmetauscher,
    wenn du die vorher aus dem Motorraum entnimmst heizt der Motor ja wieder auf betreibstemp nach, ob da die Wärmeentnahmen nur verschoben werden?


    Mani hilf......

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Ja mei


    ob das schädlich ist, ist wie in der Medzin die Dosis macht das Gift,
    wenn sich Eiszapfen um den Motor bilden wars sicher etwas zuviel des guten :wacko:



    Dann um welchen Deutz gehts eigentlich, weil Deutz kann auch ein Luftgekühlter sein :?:


    So wie ich das les denk ich aber das da schon die Richtige Temperatur im Auge ist
    ( Normalerweise gibts in der Motorenbeschreibung einen Hinweis auf welche
    Umgebungstemperatur die ausgelegt sind, das ist zwar dann auch für die Ansaugluft
    gültig und somit nicht 100% bindend für die Innenraumtemperatur der Schallkapsel, aber
    ein guter Anhaltspunkt )


    Die Frage die Gretchen stellen würd ist die genutzte Wärme der Wärmepumpe so
    interessant das sie die Stromkosten und Invest das wert sind, oder gibts nur ein
    Planschbecken für Nichten und Neffen ( das ist allerdings wenn es nicht nach Monetärer
    Hauptlebensanschaung geht Unbezahlbar, wen die Bande fröhlich rumtobt )


    Ich kenn eine solche Lösung sogar für einen Luftgekülten Deutz der läuft über 20 Jahre so.

  • Also es ist ein Wassergekühlter Deutz D 226 TD und ein Luftgekühlter Syncron Generator.....


    Nutzbare Wärme bekomme ich derzeit aus Kühlwasser und Abgas... das reicht auch....



    Ich mache mir nur Gedanken um den Generator...der wird bei einer Belastung von 15kW um die 50 Grad warm.....


    soll ich eventuell nur den Generator Kühlen und den Motor in einem getrennten Gehäuse lassen....



    Idee ??? ?(

  • Rein ausm Bauch raus erwarte ich bei 50°C keine Probleme. |__|:-)


    Nur halt etwas auskühlen lassen bevor du anpackst. ;)



    mfg JAU