Eigenbau Insel-BHKW zum Wärmepumpenantrieb

  • Hallo Jau,


    danke für Deine Ausführungen, Deine Berechnungen sind natürlich absolut korrekt und decken sich mit meinen Zahlen.
    Die 11 Cent/Kwh bezogen sich auf den Fall, dass ich die Wärme brauche, der Strom quasi Abfallprodukt der Wärme ist.


    Eternal Energie habe ich natürlich verfolgt, ein BHKW mit China-Diesel halte ich schon im Selbstbau für problematisch, verkaufen und dann haften kann nur nach hinten losgehen.
    Wer schonmal die Fertigungsqualität und Masshaltigkeit der Bauteile gesehen hat, weiß wovon ich Rede, auf wichtige Themen wie Restschmutzanalyse möchte ich gar nicht weiter eingehen.
    Die Leute vergessen leicht, das man bei der geplanten Laufzeit eines BHKW penibler vorgehen muß als bei einem Rennmotor, da sich jeder Fehler (gerade was Schmutz und Verschleiß angeht) auf die Lebensdauer auswirkt.


    Zum Stromeigenverbrauch:
    Ich unterscheide hier Sommer und Winterfall.
    Im Sommer ist das BHKW aus, da Solarthermie genügend warmes Wasser macht.
    Im Winter (ca November-März)wird das BHKW im Schnitt 10h/Tag laufen, die Laufzeit lege ich dahin, wenn ich zuhause bin.
    Beim Eigenstromverbrauch muss man sich von dem Gedanken trennen, alles selber zu erzeugen. Man kümmert sich um die Grundlast, Beleuchtung, Kühlschränke, Waschmaschine, Trockner, TV, (aber nur, wenn in meinem Fall das BHKW sowieso läuft und die WPs antreibt), lässt aber die Finger von der Versorgung der kurzzeitigen Spitzenlastverbraucher, d.h. Herd, Föhn, Wasserkocher, Kaffemaschine, Staubsauger usw, hier steht der Aufwand in keinem Nutzen zur Ersparniss meiner Meinung nach.
    Dadurch erzeugt mann mit wenig Aufwand die KWh für von mir aus 13 Cent. Sobald das BHKW steht, weil genug Wärme erzeugt wird, werden die Verbraucher wieder vom EVU versorgt. Wenn der Tag halbwegs planbar ist (bei mir geht das) übernimmt das EVU nur den teuren Spitzenverbrauch und die Grundlast des Hauses, wenn BHKW aus.
    So stelle ich mir das jedenfalls vor.


    Zur Laufzeit des Kubota-Motors: Der Motor macht einen guten Eindruck mit Zahnrad getriebenr Nockenwelle, Erfahrungen im Bekanntenkreis (bei Kubota Landmaschinen) sind ebenfalls positiv, desweiteren wird der Motor nur mit 1500 min-1 und max 3/4 Last betrieben, bei vernünftiger Pflege und ein paar Tricks denke ich sind 15000h und mehr machbar.


    Soweit erstmal von mir,


    Liebe Grüsse,


    Alex

  • Wir hatten zwei Kleindiesel (zwar luftgekühlt, spielt aber hier keine Rolle) auf dem Prüfstand, der beste speziefische Kraftstoffverbrauch lag bei ca 220g/KWh bei halber Nenndrehzahl und 3/4 Last.


    Wir sprechen von den Kraftstoff Diesel in diesen Zusammenhang



    1. Durch die Abgasgesetzgebung (Tier4) ist der Einspritzzeitpunkt später als bestmöglich, um die NOx Emmissionsgrenzen einzuhalten.


    3. Falls nur Teillast gefahren wird, kann die Luftzufuhr über die Nockenwelle oder eine Drosselklappe vermindert werden, um nicht unnötige Kompressionsarbeit zu leisten.



    Ja sehr Konservative Motorenmacher machen das so, das ist allerdings wenig
    Innovativ, dachte Du arbeitest in einer Innovatioern Hütte :pfeifen:


    Nun gegen NOx hilft Wasser und auch gegen Kompressionsarbeit


    http://www.rosseta.de/dluftiz.htm


    Hmmm


    220 -30% wären 154 Gramm je kWk


    kenn einen Ami der gibt das sogar für Benzin an, lebt aber auch nicht auf
    den Bahamas


    http://www.wisemanengine.com/testing.htm

  • Hallo Manfred,


    ich verfolge das Forum als Leser nun schon länger und bin immer wieder begeistert, welche Schätze Du aus dem Internet fischst.


    Ja wir reden von Diesel, der Heizwert von PÖL ist bekanntermassen schlechter.


    Innovation beim Dieselmotor ist glaube ich nicht so mein Fachgebiet, da sollen sich schlauere Leute Gedanken machen und dann auch die Früchte ernten.


    Mir geht es ja nur um eine hier und jetzt verfügbare Technologie, die bewährt und gefahrlos eingesetzt werden kann, falls die Innovationen erprobt und marktreif sind, werde ich Sie gerne benutzen und auch dafür bezahlen.


    Gruß Alex

  • aus dem Internet fischst.



    Tja etliche meinen den Link hat der alt Dackel jetzt auch schon öfters,
    stimmt sogar, deshalb mal das ganze optisch etwas aufbereitet


    http://www.youtube.com/watch?v=A743Xa959kE


    wobei des halt wenig sagt, keine Simultanedrehmomentmessung gekoppelt mit
    den Verbrauch ois andere ist eigentlich Zweitrangig :blush2:



    Zitat

    Ja wir reden von Diesel,


    Stimmt bevor ich es vergesse ( des geht bei mir ganz schnell )
    denn Diesel den Du einsetzten möchtest ist ein Vorkammerdiesel,
    die Verbrauchswerte von 220 g/kWh stammen zu 99,99824% von einen
    Direkteinspritzer, das sind Zwei verschieden Welten.


    Der Direkteinzpritzer ist wahrscheinlich ein Pumpe-Düse gewesen, auch
    da meinen viele des ist von Vorgestern, heut muß CDI schon sein.


    Nur übersehen die meist jungen Hüpfer den Wert mit Diesel hat ma in Minga
    sscho Anno 1936 erreicht und des mit gute NOx Werte wenn de damals scho on
    interessiert hätten, hamms aber net.


    Das war mit einer LANOVA Einspritzung also der Richtigen mit Doppeldrall, nach
    dem Krieg hat ILO noch eine Zeitlang mit eine Einseitigen Drall


    anbei ein Link zur Orginal LANOVA Einspritzung von ANNO 1938


    http://www.springerlink.com/content/p1655223181m5045/


    Ein Mann der die damaligen Herrsachaften die da mitwirkten kannte hat die
    Daten noch auf Seiner Webseite


    http://www.gollemotor.ag/motorenbau/geschichte


    unter 3 LANOVA 164g/PS machat heut 228,5 Gramm je Kaweh und das mit wenig
    NOx und einer sehr weichen Verbrennung das der Kumbota auch 30,000 Stund und
    länger halten tät, aber wer tät dan Motoren kaufen :pfeifen:

  • Nockenwelle oder eine Drosselklappe vermindert werden, um nicht unnötige Kompressionsarbeit zu leisten.

    bis auf diese beiden Punkte bin ich 100% bei Dir. Wenn du erlaubst, lassen wir Wandwärmeverluste mal außen vor dann bekommst die "unnötige Kompressionsarbeit" bei der Expansion wieder fast vollständig zurück, vergleiche Spannen u. Entsprannen einer Feder. Eine Drossel ist sicherlich kontraproduktiv wg der Drosselverluste. Nockenwelle könnte was bringen wenn duch im Wesentlichen die Öffnungzeit reduzierst, dh. geringerer Ladungswechsel möglichst wenig zusätzlicher Drossellung vergl. Valvetronic von BMW


    Paketdienst aus den Federn geschellt wurde, aber das Versteh ich grad nicht.

    Ich meinte meinen überschüssigen Strom, ob ich den "an die EEX " oder an meine noch nicht vorhandene "WP" verkaufe kostet in beiden Fällen ca. 5,5 cent/kWh. Mein KWK-Bonus bleibt - wie du weißt - davon unberührt, da in beiden Fällen der Strom über den Erzeugungszähler gezählt wird.

  • Morgen,


    Sobald das BHKW steht, weil genug Wärme erzeugt wird, werden die Verbraucher wieder vom EVU versorgt.


    D.h. du willst umherschalten. Dann hast du wieder ein Schnittstelle mit dem EVU. Kann mir nicht vorstellen das das "einfacher" wird als Einspeisung, ENS und dem übrigen Krempel der da dran hängt.


    Eternal Energie habe ich natürlich verfolgt.


    Dann hast du sicher auch verfolgt wie alikante sein BHKW in die Tonne getreten hat obwohl er einen guten Motorschrauber an der Hand hatte?


    Ich meinte meinen überschüssigen Strom, ob ich den "an die EEX " oder an meine noch nicht vorhandene "WP" verkaufe kostet in beiden Fällen ca. 5,5 cent/kWh.


    Ah, du dröselst die Sache andersrum auf. Wenn ich für verkauften Strom nur 5,5cent bekomme produziere ich ihn halt für 5,5cent.
    Leider wird die erzeugte Wärme in der Rechnung umso teurer. :pinch:


    Mein KWK-Bonus bleibt - wie du weißt - davon unberührt


    Grundsätzlich ja. Aber wie besagt - Eigenbau: ohne Gutachten kein KWK-Bonus.



    mfg JAU

  • Leider wird die erzeugte Wärme in der Rechnung umso teurer.


    wieso? Meine WP macht aus der e-kWh für 5.5 cent drei kWh Wärme und gibt diese an mich zurück, also habe ich für 5.5 cent unter Strich 3kWh Wärme bekommen, entspricht ca. 2cent/kWh Wärme, besser kann ich meinen überschüssigen Strom nicht nutzen.

  • Ja schon.
    Aber für 1kWh Strom schiebst du 3.33kWh HÖl ins BHKW. Was dazu führt das die 2kWh die du dabei am BHKW als Wärme gewinnst dich satte 12,5 cent/kWh kosten!



    mfg JAU

    3 Mal editiert, zuletzt von JAU () aus folgendem Grund: Rechenfehler

  • Du, das strreite ich nicht ab, wir müssen nur etwas aufpassen, dass wir nicht aneinander vorbei funken. Ich spreche ausschließlich von überschüssigem Strom, der bei der Darstellung meines Wärmebedarfs entsteht und den ich sonst "an EEX" quasi verschenken muss. Durch die von mir genannte "2 cent Wärme" ersetzte ich natürlich einen Teil der deutlich teureren Wärme des BHKW, womit das BHKW gegen entgangene EEX unter Strich weniger laufen wird :imsohappy: . Zugegeben dies Ist ein persönlicher Betrachtungsweg (und trifft nicht in gleichem Maße auf Alex zu, wg. fehlender KWK-Fö) aber Hilft m.E. schnell die Wirkketten zu erkennen, ohne lange rechnen zu müssen :verrueckt: . Kapital-,Betriebs- u. Wartungskosten der WP habe ich bisher nicht drin, denke aber auch, daß bei vernüftiger Ausleung man diese über einen COP >3 decken kann, so daß die grundsätzliche Aussage wieder stimmt.


    Gruss, KWK


    PS eine setze ich noch drauf um meine Bilder komplett zu machen: Die KWK-Fö ist für mich nur die Sahne-Haube die ich gerne selber schlecken möchte ohne den VNB daran zu beteiligen. Alex fährt halt ohne Sahnehaube, aber sicher nicht verkehrt, wenn er nur im Rahmen seines Wärmebedarfs unterwegs ist.

  • Leider wird die erzeugte Wärme in der Rechnung umso teurer. :pinch:

    Ich würde das Überschlägig so sehen:


    Ausgangssituation: Eigenstrom ist ausgeglichen, aber ich brauche noch warm.


    3 l Öl ergeben 30 kWh thermisch
    oder 10 kWh Strom und 20 kWh thermisch.


    Die 10 kWh Strom kann ich (Heizzahl 3 ) wieder in 30 kWh thermisch umwndeln, dann habe ich 50 kWh warm, oder für EEX verkaufen, dann habe ich 20 kW warm und für 10 kWh EEX


    BHKW ist "ehda", rechne ich mal keine Kosten.


    Ich kann also drei Optionen ziehen:
    1. Öl direkt verheizen, damit es warm wird = 30 kWh warm
    2. Öl durch BHKW und Strom an EEX = 20 kWh warm + 10 kW Strom
    3. Öl durch BHKW und strom durch WP = 50 kWh warm


    Verbrauchstechniech ist die Rechnung EEX-Pries gegen Heizzahl 3 insofern schon richtig. Was nicht berücksichtigt ist, sond Maschinenkosten .

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Wenn du erlaubst, lassen wir Wandwärmeverluste mal außen vor dann bekommst die "unnötige Kompressionsarbeit" bei der Expansion wieder fast vollständig zurück,


    Es gehen aber nicht nur Wandwäremeverluste ein ( das ist zwar der größte Anteil und je mehr Druck je
    besser die Überleitung der Wärme, es geht also nicht nur eine höhere Menge ein, sondern auch wird
    die Überleitung der selben begünstigt bei höherer Kompression


    http://books.google.de/books?i…verluste%20Diesel&f=false


    als Leseprobe ) sondern auch mehr Kompression ist eine mehr Lagerbelastung
    was sich auch in den Reibungsverlusten niederschlägt, selbiges ist aber kaum vor
    dem Komma zu erkennen und so muß also wegen dem nicht ins Koma fallen.

  • . . . mehr Lagerbelastung was sich auch in den Reibungsverlusten niederschlägt, . .

    Die höheren Verluste in den Lagern sind vernachlässigbar, nicht aber die an den Kolbenringen. Kolbenringe sind so aufgebaut, dass sie durch den Gasdruck an die Zylinderflächen gedrückt werden. Höhere Gasdrücke führen zu höheren Anpresskräften und damit zu mehr Reibung. Beispiel: bei einer Bohrung mit Durchmesser 100mm und einer Ringbreite von 4 mm gibt das pro Bar ca. 120 N. Bei 10 Bar immerhin 1200N Kraft, die zu Reibung an der Zylinderwand führt. Und so ein Kolben mach ganz schö Meter pro Minute.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Die höheren Verluste in den Lagern sind vernachlässigbar, nicht aber die an den Kolbenringen. Kolbenringe sind so aufgebaut,


    Stimmt der Motor ist ja so Rückständig, das da noch sowas eingebaut ist, mei es
    sind nicht alle so wenig Konservativ wie wir Bayern, die müßen dan halt mit sowas leben :pfeifen:


    Man kann natürlich die Lagerreibung auch mit Keramiklager noch verringern


    http://www.gmn.de/de/kugellage…idkugellager/technik.html


    aber Stoßbelastungen mögen die weniger geht also nicht in Motoren mit Kolbenringen,
    Schmieröl :uebel: und wenig effizienter Ausleitung der Kraft im obersten Totpunkt der
    Kurbelwelle :whistling:

  • Mahlzeit,


    ich bleibe bei meinem Ausführungen immer bei Alexs Anlage. Keine Verallgemeinerungen meinerseits.

    Ich spreche ausschließlich von überschüssigem Strom, der bei der Darstellung meines Wärmebedarfs entsteht


    Was für überschüssiger Strom? Alex möcht ein Insel-BHKW mit dem er nur die WP antreibt. Das heißt er kann sein BHKW nicht einfach nach Wärmebedarf laufen lassen und was ausm Generator fällt ist Abfall. Die Energie am Generator ist ausschlaggebend, die muss geregelt werden. Was sich abhängig von ev. höherer thermischen Leistung des BHKW ändert ist eigentlich nur die Laufzeit von der WP/BHKW-Gruppe.
    Deswegen hab ich nicht mit Abfall gerechnet wie ihr beiden sondern wieviel die kWh Wärme ausm Gesamtsystem kostet.


    1. Öl direkt verheizen, damit es warm wird = 30 kWh warm
    2. Öl durch BHKW und Strom an EEX = 20 kWh warm + 10 kW Strom
    3. Öl durch BHKW und strom durch WP = 50 kWh warm


    4. eingekaufter Strom in die WP = 50kWh


    • 7,6 cent/kWh
    • 11,4 cent/kWh
    • 4,6 cent/kWh
    • 5,3 cent/kWh


    Wobei die Rechnung eine deutlichen Makel hat: 100% Wirkungsgrad am BHKW, dadurch kommen die seeehr niedrigen 4,6c/kWh zusammen, die nach meiner bisherigen Ausführungen schon nicht haltbar sind. Ökologisch zwar der bessere Weg als Kohlestrom verfeuern, aber da gibts Möglichkeiten das Gewissen zu beruhigen.


    Verbrauchstechniech ist die Rechnung EEX-Pries gegen Heizzahl 3 insofern schon richtig.


    Halt ich für schönrechnerei weil sie völlig außer acht lässt was der Betriebsstoff kostet. Denn wenn man es so aufdröselt müsste man die Kosten von Beispiel 2. ansetzen! Und da stinkst du sogar gegen nen Ölbrenner ab!


    Was nicht berücksichtigt ist, sond Maschinenkosten .


    Eine zusätzliche 6kW L/W-WP (ohne Regelung und Einbindung) kostet etwa 6500€.
    Das BHKW mit Kubota und Synchrongenerator kommt (bei Neuteilen) schätzungsweise auf 7000-10000€. Ohne Schornstein und Tanks.
    Ein fertiges bei dem man den überschüssigen Strom für EEX+KWK "verschenkt" liegt bei 12000€ (auch ohne Abgas, Tanks und Einbindung).


    Ob sich das letzte vielleicht eher rentiert müsste man mal durchrechnen.



    Alex: Wie alt sind deine Wärempumpen und auf wieviel kW ist deine Soleleitung ausgelegt?
    Falls eine modernere, größere Sole/Wasser-WP in Frage käme könnte man das in einer Amortisierungsrechnung ja mal berücksichtigen.



    mfg JAU