Medien und gefühlte oder gerührte Zahlen am Beispiel Wasserkraft aus Norwegen

  • Da man momentan in Deutschland die Laufzeiten verlängert hat,
    vertieft sich der Ideologische Graben, zwar kippen die Energieversorger
    ganz schnell Kernkraftprojekte wenn die Kosten von selbigen gedeckt werden
    sollen, siehe WAA http://de.wikipedia.org/wiki/W…eitungsanlage_Wackersdorf


    Was aber wenig hilft bei solch öffentlichen Diskusionen sind Trojanische Pferde in den
    eigen Reihen, die falsche Zahlen einführen und Mitläufer die ohne groß das Hirn zu
    gebrauchen, die Zahlen übernehmen, was meist dann sehr schnell an Glaubwürdikeit
    verlieren läßt.


    Ein Beispiel


    http://www.elektro-auto.net/in…ask=view&id=345&Itemid=82


    Leseprobe


    Zitat

    Die norwegische Wasserkraft könnte 60 Atomkraftwerke ersetzen. Mit den riesigen Pumpspeicherseen
    wäre der 100 Prozent Umstieg auf regenerative Energien möglich. Die Bundesregierung blockiert dieses Bestreben
    um die Macht der vier großen Stromkonzerne zu zementieren.


    dazu ein Link in diese Quelle


    http://www.ardmediathek.de/ard…517136?documentId=5429234


    Tatsächlich erzählt da der Sprecher ( neben andren Plattitüden wie beleuchtet
    Autobahnen, hat Belgien auch und keine Wasserkraft ) von 60 Atomkraftwerken
    Zeitindex 3:16


    So was ist an Potential an Wasserkraft in Norwegen vorhanden


    http://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_6731.pdf?show=true


    Seite 9



    Man müßte in Norwegen also Wildwasser Querverbauen um in etwa


    Momentan 150 TWh sind 150.000.000.000 kWh im Jahr
    macht grob pro Stunde 17.361.111 kWh ein Kernkraftwerk macht
    laut den Medienbericht 1.400 MW oder eben 1.400.000 kW
    man sieht die Ausbaumenge derzeit entspricht rund 12 AkWs
    würde man alles an Wasserkraft erschließen mit der Begründung
    Europa braucht das ( Merkwürdigerweise gilt das in Sachsen nicht,
    da wurden Jahrhunderte alte Wasserrechte Nachträglich für Illegal
    erklärt und eine Hetzjagd gegen Wasserkraft organsiert die selbst
    der Ministerpräsident unterstützte ) so ergibt die volle Ausbauleistung
    ein Potential von 20 AKWs das ist aber nur Eindrittel von 60 AKWs.


    Guter Journalismus Recherchiert und Rechnet selber auf Plausibilität
    und gibt nicht nur Lobbymeldungen eine Stimme, man dient keiner
    Sache wenn man Lügt, ob aus Dummheit oder vorsätzlicher Berechnug
    mag Moralisch anders zu bewerten, das Ergebnis bleibt das Selbe, die
    Erneuerbaren werden unglaubwürdig, kein Verfechter der Selbigen soll
    also ohne Verstand Geschwätz als Sondermeldung weitergeben |__|:-)

  • Zitat

    Die norwegische Wasserkraft könnte 60 Atomkraftwerke ersetzen. Mit den riesigen Pumpspeicherseen
    wäre der 100 Prozent Umstieg auf regenerative Energien möglich.


    Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber die obige Aussage hat schon einen wahren Kern.
    Norwegen hat eine installierte Speicherkapazität von 84 TWh (Österreich und die Schweiz knapp 30 TWh). Angenommen man würde konstant 60 GW aus den Norwegischen Speicherseen beziehen wollen, dann würde es 58 Tagen dauern bis sie leer wären. (Windflauten und Nebelperioden dauern typischerweise nicht 2 Monate.)


    Norwegen müsste allerdings die Turbinen- (momentan nur 30 GW) und Pumpleistung ausbauen, wobei für den Ausbau dieser Leistung keine neuen Speicherseen benötigt werden.
    http://www.umweltrat.de/Shared…df?__blob=publicationFile

  • Norwegen hat übrigens eine Maximallast von über 20 GW im Winter:
    Statnett
    Das heisst Deutschland müsste seine Windleistung vorerst massiv ausbauen (angenommen die Netzanbindung wäre entsprechend ausgebaut) bevor Norwegen überhaupt etwas zu pumpen hätte.

  • Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber die obige Aussage hat schon einen wahren Kern.
    Norwegen hat eine installierte Speicherkapazität von 84 TWh (Österreich und die Schweiz knapp 30 TWh). Angenommen man würde konstant 60 GW aus den Norwegischen Speicherseen beziehen wollen, dann würde es 58 Tagen dauern bis sie leer wären. (Windflauten und Nebelperioden dauern typischerweise nicht 2 Monate.)


    Da ich an eine andern Text sitze bezüglich Benzol Holzgas und warum ein Kat blödsinn
    auch wen Er 90% der Schadstoffe umsetzt weil CO und Benzol kein Schadstoff, sondern
    Treibstoff


    http://www.lfu.bayern.de/luft/…en_von_holzgasmotoren.pdf


    Mein ganz besonderer Freund da Schmöckel


    schreibt Seite 2


    Zitat

    Damit das Gas im Motor keine Schäden verursacht, müssen die schwerflüchtigen und staubförmig
    oder kondensiert vorliegenden Komponenten zuvor entfernt werden.


    ja, ja hintern Schreibtisch hocken und auf Seite 8

    Zitat


    Vielfach werden die Anlagen von nicht professionellen Anlagenentwicklern betrie-
    ben. Der antragsgemäße Betrieb ist daher nicht immer gewährleistet.


    Anno 2002 frägt der Mann aus Augsburg einen Oberbayern, einen sogennaten nichtprofesonelen
    Anlagenbetreiber


    * Haben Sie sich schon Gedanken über den Gasschlupf gemacht *
    verzieht den Mund recht spöttisch und meint damit hält der das Maul, die Antwort


    * ja mein Zündstrahler hat ein seoerates Gasvetil das öffnet erst nach der Überschneidung *


    Aufgerisse Augen und ein Ungläubiges * solle Motoren gibts nicht zur * zur Antwort,
    aber wenn auch die Nichtprofesonelen anlagenberteiber belegen können das Sulzer solche
    Motoren baute, so leicht gibt kein Amt die Meinung auf, ja dan fordern wir einen 30 m Kamin und
    den lehen wir Baurechtlich ab, kannt ja jeder kommen und Motoren ohne Gasschlupf einbauen :schimpf:




    so les ich Überflogen auf Seite 252 was anders


  • Eben, ich habe ja gesagt, dass Norwegen die Turbinen- und Pumpleistung ausbauen und die Übertragungskapazität ebenfalls vorerst vorhanden sein muss. Wobei es momentan an der Übertragungskapazität am meisten hapert.


    Aber Pumpen in Betrieb zu nehmen bevor der Norwegische Strombedarf gedeckt ist, ist absurd. Das würde nämlich heissen, dass Turbinen und Pumpen in Norwegen gleichzeitig betrieben würden. 140 TWh entspricht einem durchschnittlichen Norwegischen Strombedarf von 16 GW. Zuerst müssen die mal gedeckt werden, so dass die Turbinen abgestellt werden können und wenn noch mehr kommt, kann natürlich gepumpt werden (sofern Schweden, Schweiz, Frankreich, Österreich etc. ebenfalls keinen Bedarf haben).

  • Norwegen hat übrigens eine Maximallast von über 20 GW im Winter:


    ich mag keine Sondermeldungszahlen, erstens in Norwegen sollen die Norweger
    das Sagen haben, Deutsche Invasionen nach Norwegen weil Wir, Wir sind und vor
    lauter auf Dicke Backen machen wie toll, gern übersehen welche Interessen, da dahinterstecken


    Seite 253 obere Graphik


    Zitat

    Abbildung 4-49
    Entwicklung der Gesamtkosten für regenerative Stromerzeugung
    (Szenario 2.1.a)


    Jahr 2010 Kostenertrag aus Erneuerbaren für Großkonzeren sehr wenig ( klar wer lange ~:-) )
    Jahr 2050 Kostenertrag für Großkonzerne ca. 60% ( Offschore und Pumpspeicher )


    Der Erntefaktor von Windkraft im Speicherverbund sinkt mit Verlusten auf unter 30


    Dezentrale KWK löst nicht nur Regelenergieproblem ohne Leitungskosten und Verluste,
    sondern Wärmt und Klimatisiert auch vor Ort, plus Erträge in Deutschland in Bürgerhand.


    Also Wertschöpfung vor ort mit sozialverträglichen Energiekosten



    Datenlage zu Skandinavien


    http://www.neueenergie.net/fil…itelgeschichte_S24-31.pdf


    Seite 5 und 6


    Pumpspeicher aus Wasserkraft sind wie vieles in der Energietechnik mit verstand zu betrachten


    deshalb nochmal die Zeile zitirt und vorher


    ;-)_)


    Zitat

    Speicherkapazität von 84 TWh ..... im Winter



    Norwegen hat seine Stromerzeugung auf seine Verhältnisse zugeschnitten
    ( kurze Ausnahme während der Deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 )
    die 84 TWh sind Winterkapazität, in der die Niederschläge in einer nicht für
    Wasserkraft verwertbarer Form anfallen, Um 84 TWh als Pumpspeicher zu nutzen
    bedingt es auch ein entsprechendes Unterbecken, leider verwechselen die Stubenhocker
    Speicherkraftwerke mit Pumpspeicherkraftwerken, ein Speicherkraftwerk lebt
    von seinen Natürlichen zuflüßen die entsprechend zurückgehalten werden, um
    dann frei Abzufließen, ein Pumpspeicherkraftwerk benötig den Wasserinhalt 2 mal
    einmal oben einmal unten, und so zu tun Fingerschnippen zack aus Speicherkappazität
    mach ich ein Pumpspeicherwerk, zeugt für mich von wenig Erfahrung in der Praxsis |__|:-)

  • ich mag keine Sondermeldungszahlen, erstens in Norwegen sollen die Norweger
    das Sagen haben


    Die Norweger sind ja daran interessiert (wie übrigens die Schweizer auch), weil sie damit Geld verdienen können und im Winter eher wenig Niederschläge ausweisen, wenn die Deutschen Windfarmen am meisten Strom produzieren.


    Dezentrale KWK löst nicht nur Regelenergieproblem ohne Leitungskosten und Verluste,
    sondern Wärmt und Klimatisiert auch vor Ort, plus Erträge in Deutschland in Bürgerhand.


    Natürlich. Das eine tun und das andere nicht lassen. KWK können im Gegensatz zu Pumpspeicher allerdings keinen überschüssigen Windstrom konsumieren ausser sie verfügen über zusätzliche Wärmepumpen. (Windfarmen sind auch nicht auf Gasimporte angewiesen).


    Um 84 TWh als Pumpspeicher zu nutzen
    bedingt es auch ein entsprechendes Unterbecken,


    Etliche Norwegische Speicherseen sind auf verschiedenen Höhen und verfügen somit selbstverständlich über Über- sowie Unterbecken.
    Hier ist ein typisches Beispiel: http://www.sirakvina.no/Prosjekter-og-anlegg/Kraftstasjoner/
    [Blockierte Grafik: http://www.sirakvina.no/Global/artikkelbilder%20-%20store%20%5b700x344%5d/Kraftstasjoner/Oversikt.jpg]


    Da Norwegen momentan nicht von Deutschen Windenergie-Exporten profitieren kann und sich im Winter vorallem selbst versorgen muss, sind deren Speicher momentan nur zu 34.7% gefüllt:
    http://www.nordpoolspot.com/re…Reservoir-content-Norway/

  • Die Norweger sind ja daran interessiert (wie übrigens die Schweizer auch), weil sie damit Geld verdienen können und im Winter eher wenig Niederschläge ausweisen, wenn die Deutschen Windfarmen am meisten Strom produzieren.


    Das könnten die Sachsen auch mit Wasserkraft, hat die Sachsen nicht dran gehindert,
    Wasserkraftwerke die nach der Wende wieder reaktiviert wurden, nachträglich per Gesetz für Illegal zu erklären,
    und die Betreiben jeglicher Willkür von Behörden und möchtegern Umweltschützern auszuliefern
    nur als Beispiel http://www.fliessgewaesserschutz.de/checkli1.html


    Ich würd mich also erstmal im eigen Land umsehen was aktuell am Dringlichsten,
    in Sachsen liegt mehr als die hälfte an Grundlastfähigen Strom brach und viele machen das :applaus: dazu.



    KWK können im Gegensatz zu Pumpspeicher allerdings keinen überschüssigen Windstrom konsumieren


    Getretener Quark wird breit nicht stark


    Zweitakt Maschinen sind sehr wohl in der Lage, variabel auf Windstrom zu reagieren


    Fall


    A. Windstrom wird unter den Preis von KWK strom angeboten Anlage steht


    B. Windstrom ist so günstig das Speichern von Energie wirtschftlich
    Luft wird komprimiert und Eingelagert die anfallende Wärme dient der KWK als Wärme oder Kält


    C. Windstrom wird noch günstiger geliefert Thermische Biomasseanlagen, stellen von Luftvergasung
    durch Elektrolyse auf Sauerstoffvergasung um das Gas wird Energiereicher und kann wirtschftlich
    Komprimiert und eingelageert werden, der Wasserstoff wird ebenfals gespeichert.


    D. Windstrom fällt aus leichter Spitzenbedarf, die Luft aus den Druckluftbehältern wird für die Zweitaktmotoren
    verwand, die Kompresionsarbeit der Motoren steht der Stromversorgung zur verfügung


    F. Kein Windstrom erheblicher Spitzenbedarf die Eingelagerten Biogasreserven bzw. Wasserstoffeinlagerungen
    werden in Kaskadenmaschinen abgefahren.


    Kostet einen Bruchteil der Kosten was die Leitungen nach Norwegen kosten und haben eine wesentlich höhre Effizentz
    als Wärmepumpen die nur bei billigstrom laufen.


    Da Norwegen momentan nicht von Deutschen Windenergie-Exporten profitieren kann und sich im Winter vorallem selbst versorgen muss, sind deren Speicher momentan nur zu 34.7% gefüllt:


    Ach wie erklär ich es meinen Kinde :strafe:



    Ein Speicherbecken mit Natürlichen Zufluß hat sagen mir mal im November 100%
    gespeichert und Aktuell 34.7%, so bedeutet das das rund 65 % des Wassers im Meer sind


    Ein Pumpspeicherwerk hat Aktuell 34.7% im Oberbecken, mit wieviel Wasser
    ist das system Pumpspeicherwerk insgesamt gefüllt


    A. 34.7% ist doch Logo


    B. ca. 60% weil es gibt ja Verlust beim Hochpumpen oder so


    C. 100% weil das Wasser ja je nach Stromangebot mal oben mal unten ist :pfeifen:

  • Etliche Norwegische Speicherseen sind auf verschiedenen Höhen und verfügen somit selbstverständlich über Über- sowie Unterbecken.
    Hier ist ein typisches Beispiel:


    So Speze jetzt a mal langsam


    Niknam Irgendwer Tätigkeit Gscheit Dahern reden, Zuhause irgendwo im Nirgendwo


    Also bevor ich Dir erläutere war Du keinen blasen Schimmer von
    Wasserkraft hast, erstmal wer bist Du Überhaupt, also welche Vorausetzungen
    hast Du außer aus das der Eine vom andern Abschreibt, des stinkt mir schon
    siet meiner Kindheit, wo die Gscheithansel die Geschicht mit den Spinat verbockt
    haben und wer durfte es auslöffeln :diablo:

  • Mit Beleidigungen kann man doch die Geologischen Tatsachen in Norwegen nicht ändern.


    Dieser Link stammt im Übrigen ja gar nicht von mir sondern vom Norwegischen Betreiber - also bitte direkt mit dem schimpfen:
    http://www.sirakvina.no/Prosjekter-og-anlegg/Kraftstasjoner/
    [Blockierte Grafik: http://www.sirakvina.no/Global/artikkelbilder%20-%20store%20%5B700x344%5D/Kraftstasjoner/Oversikt.jpg]


    Auch habe ich doch nichts dafür, dass die Norweger im Schnitt 16 GW verbrauchen. Auch hier bitte mit den Norwegern direkt schimpfen.


    Ausserdem ändert das auch nichts an der Tatsache, dass in der Schweiz momentan über 3 GW an zusätzlicher Pumpspeicherleistung gebaut wird (und die Schweiz hat wesentlich schlechtere Bedingungen als Norwegen):
    Berner Bevölkerung will neues AKW

  • Mit Beleidigungen kann man doch die Geologischen Tatsachen in Norwegen nicht ändern.



    Stimmt, die Norweger behaupten auch nicht das man somirnichts dirnichts aus eine Speichersystem ein
    Pumpspeichersystem machen kann.


    Teile der Deutschen Ökoszene Händchenhaltend mit den großen Versorgern schon :whistling:


    das Bild zeigt eine Landschaft wo Wasser über ein Natürliches gefälle von einen See in den Nächsten
    Läuft jeder See bekommt wasser aus den Kraftwerk vom Oberen See im Prizip Laufwasserkraftwerke
    die das Wasser zu einen Optmierten Zeitpunkt nutzen können.



    Ein Bild des Kraftwerks Kaprun erbaut in harter Arbeit und im Andenken derer die dort Ihr Leben liesen
    http://www.arbeiter-zeitung.at…seite=19550925_A01;html=1


    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wi…cht_L%C3%A4ngsschnitt.jpg]
    Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Kaprun


    Auch hier sieht man Kraftwerksleistung gesamt ist noch lang nicht die mögliche Leistung des Pumpspeicherkraftwerks



    und so wie damals etliche Propaganda und das bestreben nach Sinnvoller Nachhaltiger Energie
    versucht haben in einen Topf zu rühren, eine Zeitlang hatte das Projekt sogar den Namen ein Typens
    der Hermann hieß.


    So wenig bin ich bereit wenn einer wedelt da soll ein Atomkraftwerk gebaut werden, blind
    drauf anspring.


    Ein Atomkraftwerk ist ein ganz großer Mist, nur weil ich gegen selbiges bin werd
    ich nicht alles was so tut auch dagegen zu sein Befürworten, seit Pandoras Büchse
    sollte man wissen blinder Eifer schadet.


    Und so will ich wissen zu welchen Vorteil soll die Lobyarbeit gedeihen, das Wind nach Norwegen
    nicht bedeutet das Oma Käthe billigen Strom kriegt ist klar. aber will den Reibach :glaskugel: