Siemens Logo versus CC2

  • Es wird in verschiedenen threads immer wieder das Thema "Steuerung" angeschnitten, aber eine hilfreiche Diskussion habe ich nicht gefunden.


    (Falls es eine solche doch gibt, bitte ich den Admin, das hier wieder zu löschen)


    Um selber was basteln zu können muss man ja irgendwie steuern / regeln und da wäre es doch für die meisten interessant zu hören, was es für Optionen gibt und wer da welche Erfahrungen hat. Die Logo und die CC2 sind wohl zwei Kandidaten, es gibt aber sicher ne Menge mehr.


    Was mich betrifft, so kenne ich die "C-Control 1 Station II" etwas. Ist das gemeint, wenn von CC2 die Rede ist ?


    Was kann die Logo besser / schlechter ? Habe mal so einen "Kontaktplan" angeschaut und kann mir gar nicht vorstellen, damit komplexere Abläufe zu kontrollieren


    Wer hat da Erfahrung ?


    bluwi

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Hm, in der Hausautomation bietet sich die UVR als Grundgerät an. Die kann man dann mit IP-Symcon verbunden werden zwecks Visualisierung. Nicht lebensnotwendige teile kann man dann auch noch mit 1-Wire anbinden.


    Als klassische SPS wären es die UVR (oder auch zwei) für den Hausgebrauch oder WAGO-I/O-SYSTEM 750 wenn es richtig groß werden soll ;)

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Morgen,


    ich glaub wir müssen jetzt schon auseinderfieseln was, wie, warum automatisiert werden soll. |__|:-)


    Was mich betrifft, so kenne ich die "C-Control 1 Station II" etwas. Ist das gemeint, wenn von CC2 die Rede ist ?


    So hab ichs auch verstanden, CC2 ist das Teil von Conrad. Ich kenne das System nicht, nur die Kommentare als ich mich etwas mit Microcontrollern beschäftigt hab: Zu langasm, zu überladen.
    Und da es viel Bausatz ist keine Konformitätserklärung.


    Was kann die Logo besser / schlechter ? Habe mal so einen "Kontaktplan" angeschaut und kann mir gar nicht vorstellen, damit komplexere Abläufe zu kontrollieren


    Dafür war sie auch nicht gedacht. Sie sollte als programmierbarer Ersatz dienen für Steuerungsaufagen für die eine SPS zu teuer und eine Klappersteuerung (Schütze) zu viel Platz braucht (was auch wieder Geld spart).
    Damit lässt sich schnell und einfach realisieren was den Verbund mehrerer Zeitglieder oder einfacher Verknüpfungen erfordert. Z.B. eine Rollladensteuerung. Bei uns auf Arbeit z.B. eine einfache Kranbahnüberwachung (sperren des Hubs am Hebezug in bestimmten Arbeitsbereichen) oder Ansteuerung eines Pneumatikhauptventils mit Wochenschaltuhr und Abschaltverzögerung bei manuellem Abstellen.


    Zwischenzeitlich wurde sie ordentlich aufgeblasen und mit Analogfunktionen ausgestattet die sie auch für einfache Regelaufgaben geeignet machen. Durch den Speicherplatz den sie heute hat sind auch komplexere Aufgaben möglich aber ein Grauss sie zu programmieren: Zum einen wird das sehr schnell unübersichtlich und zum anderen gibts keine online-Diagnose. D.h. wenn ein Programmfehler drin steckt muss man den mit viel Hirnschmalz ausfindig machen. Man kann nicht "reingucken" und mal eben schauen was die Logo gerade macht.


    Hm, in der Hausautomation bietet sich die UVR als Grundgerät an.


    Hab ich bislang auch keine Erfahrung mit, aber CAN ist nicht mehr ganz zeitgemäß. Zudem frag ich mich schon länger wieviel Programm wohl in ihren Speicher passt.


    Als klassische SPS wären es die UVR (oder auch zwei) für den Hausgebrauch oder WAGO-I/O-SYSTEM 750 wenn es richtig groß werden soll


    Ob die UVR eine klassische SPS ist kann ich im Moment nicht einschätzen, vermute aber eher nicht (das hat vor allem mit der internen Verarbeitung zu tun!).


    Und das Wago-I/O ist doch ein reines Feldbussystem?! ?( Das mit der UVR in einem Satz zu nennen ist schon gewagt, den keines der genannten Protokolle ist kompatibel.
    Klar, die Wago-Lösung ist für Hausautomation nicht uninteressant, heutzutage gibts ja Feldbusse wie Profinet, damit kann man die Automation mit auf die "strukturierte Verkabelung" klemmen und muss nicht mehr viererlei Kabel ziehen...



    mfg JAU

  • Zuerst mal Danke mal soweit !
    Ich versuche gerade, mich in die UVR einzulesen. (Kommentar, wenn ich etwas weiter bin)


    Eine Frage noch, zu der ich (bisher ?) nichts finden konnte: Da ist von "Drehzahlregelbare Ausgänge" die Rede. Kann man das mit Worten wiedergeben, die man auch versteht ? Ist das eine PWM oder ein Analogwert oder die Schritte für einen Schrittmotor oder eine Halbwellenregelung . . . . ?????

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Hi,


    Zitat

    Eine Frage noch, zu der ich (bisher ?) nichts finden konnte: Da ist von
    "Drehzahlregelbare Ausgänge" die Rede. Kann man das mit Worten
    wiedergeben, die man auch versteht ? Ist das eine PWM oder ein
    Analogwert oder die Schritte für einen Schrittmotor oder eine
    Halbwellenregelung . . . . ?????


    das ist nichts anderes als Wellenpaket oder Phasenanschnitt (kann man in der Konfiguartion zwischen wählen). Für Heizungspumpen usw. nimmt man in der Regel Wellenpaket, für Lüftermotoren Phasenanschnitt ;) Die UVR hat hiervon insgesamt vier Stück. Damit lassen sich dann schön Solarregelungen oder Temperaturdifferenzregelungen mit aufbauen und alte Pumpen können plötzlich ihre Drehzahl regeln :P



    Grüße
    Tom

  • das ist nichts anderes als Wellenpaket oder Phasenanschnitt

    Danke an Tom. Hab's gerade zufällig auch gefunden, allerdings an einer Stelle wo ich es nicht gesucht hätte.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Also die Dokumentationen von Technische Alternative sind wirklich nicht der Kracher. Ich hab da auch so meine liebe Not.
    Rein vom Text her würde ich sogar drauf wetten das sie von einem Entwickler geschrieben wurde. :rolleyes:



    mfg JAU

  • Moin,


    Zitat

    Also die Dokumentationen von Technische Alternative sind wirklich nicht der Kracher. Ich hab da auch so meine liebe Not.


    jo, hab da auch ab und an so meine Probleme. Nach 10x lesen schnackelts dann aber meist |:-( ;-_


    Der Support ist dafür aber hervorragend. Fragen werden innerhalb kürzester Zeit kompetent beantwortet, sowas findet man nicht oft.
    Die Österreicher ticken schon bisschen anders, finde ich aber klasse. Antworten sind knapp und zielgerichtet, von Arroganz keine Spur. Bei Problemen kann sogar der Endkunde dort anrufen und wenn es auf hart kommt, wird Hardware auch vorab als Ersatz verschickt usw. usw.. Zeigt mir mal eine deutsche Firma die Regler verkauft und auch so arbeitet, ich kenn im Profibereich nur noch die DEOS AG, deren Support ist auch super, dafür aber eine andere Preisklasse.


    Grüße
    Tom

  • Ich wollte und will mich nicht über die Doku beklagen. Wie ich aus Erfahrung weiß, ist das immer ein extrem schwieriges Thema, das man praktisch nie zur allgemeinen Zufriedenheit lösen kann. Was mich betrifft, wollte ich nur klarstellen, dass ich nicht zu faul zum Lesen war


    Ich persönlich hab da ein ganz anderes Problem. Für "Normalverbraucher" ist das wohl eine Einstiegsmöglichkeit, um überhaupt was "programmieren" zu können. Aber mit der Verkettung von Regelschleifen ist kein komplexer Ablauf möglich.


    Was mit gut gefällt sind die "Drehzahlausgänge", alles andere is nix für mich. Gibts entsprechende Ausgänge auch bei anderen Geräten ?


    bluwi

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Morgen,


    Ich wollte und will mich nicht über die Doku beklagen


    ich möcht mich auch nicht groß beklagen, aber als ich ein Symbol in die Bibliothek einfügen wollte und in der Doku nachsah war ich kein Stück schlauer. Wies funktioniert ergab sich mehr aus der Software und meinen bisherigen CAE-Erfahrungen.


    Aber mit der Verkettung von Regelschleifen ist kein komplexer Ablauf möglich.


    Allein schon wenn ich mir die Funktionen (in der Doku) anschau sehe ich das die UVR für sowas auch garnicht vorgesehen ist. Natürlich sind ein paar Logik-Funktionen eingebaut, aber die sind nur drin um Freigaben und Ausgänge der Regelblöcke miteinander zu verknüpfen.


    Ob man damit auch ein Haus automatisieren kann oder ein BHKW steuern? Ja, denke schon. Ob die UVR1611 dafür vorgesehen ist? Nein.


    Die Regelung hat halt gegenüber SPS und C-Control den Vorteil das wichtige Regelfunktionen fertig programmiert vorliegen und "nur noch" verknüpft und parametriert werden müssen und auch Zugriff auf Programm und Soll/Istwerte übers Display bereits vorgesehen ist. Das ist auch ein Punkt in dem die Logo der C-Control überlegen ist.


    Was mit gut gefällt sind die "Drehzahlausgänge", alles andere is nix für mich. Gibts entsprechende Ausgänge auch bei anderen Geräten ?


    Mir ist in der Form nix bekannt. Bei Siemens garnix, die C-Control kanns von Haus aus auch nicht. Mann kann das softwaremäßig nachbilden, braucht für Phasenanschnitt oder Wellenpaket aber zusätzliche Hardware.
    Andere Möglichkeit wäre eine Pumpe die mit 0-10V Signal zurechtkommt. Das kann so ziemlich jede Steuerung rausgeben (mit dem entsprechenden Modul). Nur ist die Pumpe dann ein gutes Stück teurer.


    Natürlich gibts noch andere Heizungsregelungen, mir ist z.B. die Regelung die bei meinem Holzofen dabei ist schon mehrfach anderswo aufgefallen - genauso wie die Geräte ich von Citrin-Solar kenne. Allerdings gehe ich davon aus das die Software für solche Geräte so teuer ist das ein eigenes Programm erst ab mehreren Geräten rechnet. Gerade die CS3.0 von Citrin wurde von meinem Heizungsbauern als "frei programmierbar" angepriesen. Als es aber darum ging den zweiten Puffer einzubinden und das einprogrammierte Schema nicht mehr passte wurde nicht etwas das Programm angepasst (Ein- und Ausgänge sind frei) sondern von Citrin ein zusätzlicher Differenztemperaturregler verkauft. :negativ:



    Was möchtest du eigentlich konkret steuern? Das würde die Suche nach einem geeigneten System erleichtern als so eine ziellose Diskussion. ;)



    mfg JAU

  • Was möchtest du eigentlich konkret steuern? Das würde die Suche nach einem geeigneten System erleichtern als so eine ziellose Diskussion. ;)

    Wir entwickeln an einem sehr speziellen BHKW. Leider kann man darüber hier nicht vernünftig reden, weil es Leute gibt, die es mit aller Macht schlechtreden wollen, obwohl es eigentlich in seiner Kategorie technisch allem überlegen ist, was es bisher zu kaufen gibt. (unter Off Topics gibt's dazu einen eigenen Thread). Wir werden es aber natürlich trotzdem bauen


    Nun habe ich wenig Lust, eine eigene Steuerung zu entwickeln und würde für die Serie gerne auf was fertigem aufsetzen.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Morgen,


    Nun habe ich wenig Lust, eine eigene Steuerung zu entwickeln und würde für die Serie gerne auf was fertigem aufsetzen.


    Ich denke damit scheidet die C-Control aus. Auch wenn das Argument "zu langsam" nicht mehr gilt weil der Nachfolger mit ordentlich Prozessorpower aufgeblasen wurde ist es immer noch ein Microcontroller. Mit einem Betriebssystem das du eigentlich nicht brauchst und einer eigenen Programmmiersprache die dem Basic entsprungen und auf C-Niveau gehievt wurde (je mehr ich mich einlese umso mehr ekelt es mich davor).
    Dann doch lieber einen nackten Microcontroler und ordentliches Assembler programmiert oder zur Not einen Compiler mit echtem C füttern...
    Wobei es da auch die Unsicherheit mit der selbst gebastelten Elektronik gibt.



    Logo dürfte für das komplexe Projekt schwierig werden wenns an die Diagnose geht. Drehzahlregelung sehe ich dabei nicht als Ausschlusskriterium, habs mal nachgerechnet:
    Bei Wellenpaket setzt man ca. 0,5Hz an. Das sind 100 Vollwellen. Die Logo kann gesicherte 10Hz am Transistorausgang, daraus ergibt sich eine Drehzahlsteuerung in 20 Stufen (5%). Für eine Umwälzpumpe sollte das genügen. Ist das gesamte Programm kleiner wird auch die Steuerung feiner.
    Man braucht halt einen Triac um die Wechselspannung zu schalten, aber das ist kein Problem - gibts fertig zu kaufen (wie an anderer Stelle verlinkt).


    Besser wäre da was aus der S7-Reihe. Aber nicht mehr die alte 200, lieber die neue 1200er Reihe. Die kommuniziert über Twisted Pair, kann schnelle Ein- und Ausgänge und wird von Step7 aus projektiert (wie die 300 und 400er). Das kleine Starterkit mit Touchpanel liegt bei 660€.


    Oder halt was von der Konkurrenz. Z.B. Eaton Möller easyControl, hat ein intergiriertes Zeilendisplay und die Schaltfrequenz der Transistorausgänge liegt bei 11Hz. Der Preis ist deutlich gerutscht, kommt schon recht nah an die Logo ran (bei geringfügig besserer Software).



    Gibt natürlich noch einige Hersteller mehr (z.B: Mitsubishi), das sind halt die günstigen Steuerungen die ich so kenne.



    mfg JAU

  • Sieht das Programm für eine S7 grundsätzlich anders aus als das der Logo ?

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.