Pressluftauto Alternative e-Mobilität

  • Hier ein interessanter Link


    http://www.mdi.lu/


    Was haltet Ihr davon?


    Könnte die Luftnummer auch zur Speicherung von Überschüssiger KWK Energie interessant sein, insbesondere wenn man an möglichst isotherme Prozessführung denkt?


    Gruss, KWK

  • ... ja zum Beispiel mehrstufig, mir fehlt aber die Kenntnis über den aktuellen Stand der Technik inwieweit man heutzutage isotherm-nah expandieren kann und ob Ansätze hierzu ggf. bereits in dem Pressluftauto genutzt werden.

  • die Luftautofirma an sich ist so Seriös wie GFE



    was meinst Du mit GFE? Wenn jemand soweit wie MDI geht, scheint es sich doch etwas davon zu versprechen?


    Wie man aus Deinem Link sieht, sind es offensichtlich bisher nur wenige Firmen, die sich ernsthaft damit auseinander setzen. Frage mich, ist dies Brachland was beackert werden müsste oder gibt seriös nachvollziehbare Hürden, die dafür sprechen es brach liegen zu lassen?

  • Wenn jemand soweit wie MDI geht, scheint es sich doch etwas davon zu versprechen?



    Klar versprechen die sich was, ich kann Dir auch sagen was


    Kohle, Diredare, Flims, Penunze usw



    aber nicht vom Verkauf von Autos


    das geht jetzt bald schon ein Jahrzehnt wo ich das beobachte ( vorher kein Internet
    ich bin ein Cobutermuffel )


    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/11/11812/1.html


    http://www.motor-talk.de/forum…der-zurueck-t1679599.html


    ich könnt natürlich noch 3 Seiten Links anhängen mit Insolvenzen und andren Firmennamen und und und :pfeifen:

  • ... ja zum Beispiel mehrstufig, mir fehlt aber die Kenntnis über den aktuellen Stand der Technik inwieweit man heutzutage isotherm-nah expandieren kann und ob Ansätze hierzu ggf. bereits in dem Pressluftauto genutzt werden.


    also großtechnisch Speicher für Druckluft
    sehen durchaus eine Speicherung der Wärme (beim komprimieren) als auch
    eine Zuheizung beim Expandieren vor.
    ...inwieweit auch dort schon goßflächig eingesetzt,
    entzieht sich meiner Kenntnis

  • Also unser sehr belesener oberbayrischer Handwerker geht offensichtlich in die Richtung kein durchschlagender Erfolg in nächster Zeit zu erwarten. Danke für Deine schnelle Einschätzung! Die Gründe sind offensichtlich vielschichtig spielen sich irgendwo im zwischen den machbaren Grenzen der Prozessführung und dem technischen Aufwand dafür ab. Beim KFZ besonders schwierig sicherlich wg Bauraum.


    @fire: dachte bzgl. der Expansionswärme mir Wärmetausch aus der Außenumgebung oder Kühlzwecken und bei der Kompressionswärme an eine Nutzung zu Heizzwecken. Aber wenn so einfach wäre, hätte es sicherlich schon jemand gemacht.

  • oberbayrischer Handwerker geht offensichtlich in die Richtung kein durchschlagender Erfolg in nächster Zeit zu erwarten. Danke für Deine schnelle Einschätzung!



    Langsam da ist ein Verständnis Miß


    Ich kann in der dezentralen Druckspeicherung von Gasen durchaus potential erkennen


    Aber


    MDI plus andere Europäische Luftautos http://www.dasaircar.com/Uber-Uns/philosophie.html
    sind Luftnummern aus einen andern Forum http://forum.mysnip.de/read.php?363,191764,191767#msg-191767
    April 2001 Jens ist ein guter beobachter der mobilen Druckluftszene ( Moderator von den Forum
    http://forum.mysnip.de/list.php?27218 und hat da unter ander Druckluft Zweiräder getestet Ergebnis |:-( )



    Gerade in Verbindung mit Zweitaktmotoren die dann allerdings Ölfrei sein müßen
    um Abgasnormen einzuhalten, kann bei Stromüberangebot ( aber auch da muß man das
    erstmal Kaufmännisch sehen was kostet der Strom am Speicher, also z.B.


    2 ¢ an dem Winkraftwerk das keine EEG Vergütung mehr bekommt
    6 ¢ EEG- Umlage
    8 ¢ Netzkosten
    plus Steuer so um 20 ¢ das kWh am Kompresor das kann man sowohl aus
    Sicht des WKA Besitzers vergessen als auch als Druckluftspeicher Betreiber )
    sich aber nur Rechnen wenn dieser Überangebotsstrom der gespeichert
    wird ( ich rechne da auch Eautos mit zu, aber Sonderfall ) ohne EEG-Umlage ( man könnte
    das begründen das erst wenn der Verkauf an den Endverbraucher ansteht
    diese zu Rechnen sei, sonnst würde ja Zweimal EEG-Umlage anfallen )
    und anderer Kosten als Durchlaufposten gewertet werden.


    Eine dezentrale KWK würde ungefähr so aussehen bei Stromüberschuß
    werden Gase Komprimiert ( also es geht nicht nur um Luft ) z.B Biogasanlage
    die anfallende Wärme wird wie die vom BHKW verwertet, bei Spitzenbedarf
    kann dann entweder ohne Kompressor in den Zweitakter gefahren werden
    oder die Wärme vom BHKW wird der Kompressor Station zugeführt das spart
    einen großen Teil der Wärmespeicherung.


    Alles ein Frage der Kostenentwicklung


    In einen andern Thread hat Gunnar die Nutzung von Druckspeicher und GuD
    Kraftwerke schon angesprochen, klar Big Lösung viele Forschungsgelder
    und wenn ich mal Tod bin so 205X gibts dann ein Handvoll, ich als Handwerker denk da
    dezentraler.



    Zitat

    Aber wenn so einfach wäre, hätte es sicherlich schon jemand gemacht.


    Man ist zumindest am Bildermalen in wie weit das nur für BBfbB ist kann und will ich nicht beurteilen


    [Blockierte Grafik: http://thet.uni-paderborn.de/forschung/luftspeicher.gif]


    Quelle http://thet.uni-paderborn.de/forschung/energietechnik.html

  • Langsam da ist ein Verständnis Miß



    Manfred, ich meinte an dieser Stelle Dich nur bzgl. der mobilen Anwendungen entsprechend verstanden zu haben. Dass bei statiönären Anwendungen noch mehr Möglichkeiten gibt, zeigen selbstverständlich auch Eure Beiträge. Was nun? Wenn es die Zeit erlauben würde, mal ein Thermobuch rauskramen und etwas rumrechnen. Ein einfacher Vergleich von adiabater Expansion im Vergleich zu isothermer Expansion bei winterlichen -5 ... 0°C Außentemperatur würde mich interessieren, ob sich hier signifikante Wärmebeiträge aus der Außenluft in Mehrarbeit wandeln lassen (im Vergleich zum adiabaten Fall).


    Gruss, KWK

  • ohne jetzt die Thermodynamik zu groß zu bewegen
    ist aer das Verhalten klar


    Natürlich kann man Druckluft als Speicher verwenden
    und natürlich wird dabei Wärme frei,
    die man auch z.B. zu Heizzwecken nutzen könnte
    aber, genau so natürlich würde diese Energei dem "Druck-)System fehlen, der Druck sinken und somit weniger bei der Rückumwandlung in Strom bringen.
    Unterm Strich bleibt eine e-Heizung, da der Kompressor Strom zieht.
    Einzigst der Gasbrenner könnte es wieder aufhübschen, aber warum denn nicht gleich mit Gas Heizen?

  • Unterm Strich bleibt eine e-Heizung, da der Kompressor Strom zieht.
    Einzigst der Gasbrenner könnte es wieder aufhübschen, aber warum denn nicht gleich mit Gas Heizen?



    Der Aussage kann ich nicht zustimme :blush2:



    Es gibt viele Arten und es ist Sache der Technik und der Bezahlbarkeit welche möglich ist.



    Dezentral und im Relativ kleiner Größenordnung ( aber immer noch zu groß für
    den Keller eines Einfamilienhauses )


    Biogasanlage


    Stromüberangebot die Kompressoren für Biogas und Luft laufen, die Wärme geht
    in den Fermenter und eventuell zum Wärmekunden eigenes BHKW steht



    leicht erhöhter Strombedarf ( das beispiel setzt ein Gegegenkolben Zweitakt Maschine voraus


    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wi…te_piston_engine_anim.gif]
    Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/G…und_gleicher_Kolbenanzahl
    Beispiel ist nur zur Funktionsdemo, selbstverständlich kommen nur modernere Ölfrei Gegenkolbenmaschine in frage)
    die Vorverdichtung zum betrieb des Motors wird abgeschalten ( mehr kW für den Generator ) die Versorgung erfolgt aus den Drucktanks


    deutlich erhöhter Strombedarf


    Dir Kompressor Station dient als Stromerzeuger der Kompressor als Druckluftmotor
    die Antriebseinheit als Generator,


    Die Druckluft ( hier kommt nur die Luft zum einsatz ) wird nach den verlassen
    der Tanks erst über eine Entspannungsmaschine geführt um von den hohen Überdruck der
    Tanks auf einen konstanten Arbeitsdruck zu kommen, da geschiet die Wärmeaufladung aus
    der Abwärme des BHKWs, ein E Heizung :uebel: ist nicht von nöten

  • fire, klar das sagen uns die Hauptsätze. Ich meinte aber eher ein Verfahren wie bei einer Luftwärmepumpe. Von draußen die expanierende Luft erwärmen (soweit dies die kalte Außenluft überhaupt erlaubt) und innen die freiwerdende Komperssionswäre nutzen. Das ganze zur rationelleren Nutzung des Verfahrens, bitte nicht als Erfindung einer neuartigen Wärmepumpe verstehen.


    Gruss, KWK

  • das sagen uns die Hauptsätze.



    Was ist in den zusammenhang der erste Hauptsatz der Beteiligten



    Tante Angela leg mal 10.000.000 € auf den Tisch
    dann stellen wir uns zu Einen Foto auf, weils sowenig darfst nicht mit drauf


    nur die ADELE


    http://www.youtube.com/watch?v=ql4H1jDDiSg


    dafür ist die ADELE aber auch eine heiße Braut 600° sind im Gespräch


    http://www.rwe.com/app/Pressec…aspx?pmid=4004393&datei=1


    die scheinen das anders zu machen als die Anhaltiner


    http://www.rosseta.de/dluftiz.htm


    obwohl die machen es auch anders als sie schreiben :pfeifen:


    da steht nämlich


    Zitat

    Als Typ I bezeichnen wir isotherme Druckluftspeicher. Diese arbeiten so, dass die Luft
    während der Kompression die entstehende Wärme sofort abgibt und sich nicht erwärmt. In
    der Physik erreicht man diesen dem Typ A entgegengesetzten Grenzfall bei einer sehr sehr
    langsamen Kompression.



    Die spritzen Wasser ein, im Gegensatz zu ADELE die hatt einen Kachelofen eingebaut,


    Tja und warum macht man dann nicht die Tantra Kompression, also ganz langsam _()_