Ecopower 4.7 T-RL-BHKW Rücklauftemp mit Spitzenlastkessel ?

  • Das sind jetzt nur 2 Beispiele was man alles falsch beim ecopower machen kann, wenn man wenig oder gar keine Ahnung von der Steuerung und Regelung des ecopower hat.



    Mir kann ja firestarter ein paar Blindenpunkte verpassen wie Bernd


    aber das selbiges rein Ecopower ist seh ich nicht, zuminderst wenn ich das lese


    Neues ecoPower 4.7 in Betrieb


    ich denke auch das der Installateur eventuell garnicht so in das Elektrische Involviert war,
    mein Meinung ist ein paar Parameter verändern und das ganze etwas mehr nach links dann gings



    Ist der Warmwasserbereiter eine Blase oder Frischwasser und sind Thermostate
    an den Wasserhähnen oder gewöhnliche?

  • Zitat

    Bei korrekter Einbindung Taktet der SLK sehr wenig, denn die ecopower-Steuerung schaltet den nur zu, wenn der Schwellwert z.B. für WW längere Zeit unterschritten wird (Zeit kann in der Software eingestellt werden). Durch den Pufferspeicher und höchste Leistung des ecopower (sonst wird der SLK nicht zugeschaltet, erst ecopower auf max dann nach Wartezeit SLK) wird die Taktung reduziert.


    die Aussage zur mehr Taktung bezog sich auch auf ner alternativanbindung ohne mit den SLK an den Speicher zu gehn ;)


    Ich denk,
    Manni und Profi
    ihr redet auch ein wenig vorbei...ecopowerprofi denkt, dass der tatsächlich unten in den Puffer speist
    Manfred denkt, dass ist ne PAralleleinbindung und des geht vom bhkw in die Keizkreisverteilung


    Nichts genaues weiss man nicht,
    ich sagte im ersten statment, wenn die Bezeichnungen VL + RL vertauscht wären, könnte man ne logik erkennen,
    denn dann würd es ganz normal unten ausm Speicher ind BHKW (oder der parallelel Kessel) und von dort in die Heikreisverteilung
    und nur die Überschüsse gehn in den Puffer...sowas ginge natürlich auch
    dann müsst man sich das aber nochmal genauer angucken, wie sieht die Heizkreisverteilung aus? denn falls Überschüsse in den Puffer solln, dann müssen die ja auch irgendwie hydraulisch das können.
    und wie der spitzenlaster angeschlossen wird /gesteuert wird wäre auch interessant und und und


    Letztlich,
    aber wurscht....wir können dem threadersteller nur bei den passenden Fragen helfen
    Er hat nen BHKW bestellt...und das läuft nicht,
    da muss sich der Installateur nochmal bequemen und wenn der da ist (oder bevor der kommt) soll er mal gleich nen Hydraulikscheme zeichenen (nicht dass Deins schlecht wär) und versuchen Dir das Prinzip zu erklären....und natürlich das BHKW in die Grundlast bringen und nicht den SPitzenlaster.

  • Zitat

    Manfred denkt, dass ist ne PAralleleinbindung und des geht vom bhkw in die Keizkreisverteilung


    Genau das denkt Er wenn Er das liest


    Zitat

    Ich habe zwei Heizkreise, einen für die Heizungen, einen fürs Schwimmbad. Beide sind mit einem Fühler direkt am Vorlaufrohr (einfach mit Kabelbinder dran gekettet) ausgestattet worden. Es gibt keinen extra Pufferspeicher. Das BHKW speist das aufgehezitze Wasser unten in einen Kombispeicher für 320 Liter heizungswasser und 60 Liter Trinkwasser ein. Vom oberen Ausgang geht das Wasser dann auf die Verteilung zum Schwimmbad und Heizung.


    so zu lesen un den weiten des Forums unter


    Neues ecoPower 4.7 in Betrieb


    Zitat

    Nichts genaues weiss man nicht,


    hmmm wo weiß man das schon im Leben, aber Du bist ja auch noch nicht Verheiratet,
    Frauen sind noch Komplizierter :pfeifen:



    Nun ich seh jetz am Morgen wo der Zahn ruhiger ist 60 Liter Warmwasserblase in
    der Verdickten Leitungswurst.

  • Das Verhalten des ecopower in der jetzige Einbindung lässt nach meiner Meinung kein anderen Schluss zu, als dass die beide unten einspeißen. Die Schaltung mit dem HKV kann ich nicht nachvollziehen.


    Seis drum. Dass das ecopower nicht richtig funktioniert steht fest. Der Heizungsbauer soll die Sache in Ordnung bringen. Man kann ihm ja das Schema von Vaillant vorlegen und ihn auffordern die Sache gemäß Werksvorschrift zu ändern. Im schlimmsten Fall unter hinzuziehen des Vaillantkundendienstes. Dann hat man juristisch alle Vorteile auf seiner Seite.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo,


    vielen lieben Dank für eure konstruktive Kritik an meiner ehemaligen Einbindung!! Ich konnte hier viele Argumente finden. Die Anlage wurde jetzt auch komplett umgebaut und ein 1000 L Pufferspeicher nachgerüstet.


    Leider funktioniert sie immer noch nicht. Ich bin langsam völlig am verzweifeln.


    Der Fühler T-VL-Gesamt steckt jetzt oben im Pufferspeicher. Dort sind es 70°, das BHKW läuft auf 100%.


    Speicher Mitte und Speicher unten hingegen messen nur 35°. Da der Vorlauf in die Heizkreise aus der Mitte des Speichers entnommen wird, ist der Vorlauf auch nur 35°... also viel zu wenig und es ist kalt.


    Der Ölkessel bleibt aus, da dieser ja durch den Fühler T-VL-Gesamt gesteuert wird und hier die Vorlauftemperatur gesamt ja stimmt.


    Mir bleibt also zurzeit nichts anderes übrig als den Fühler oben aus dem SPeicer zu ziehen. Vorlauf gesamt sind dann nur 20° und der Ölkessel läuft durch.... das BHKW auch..


    Aber das ist doch kein Zustand. . . . . . .


    vaillant war hier und findet auch keinen fehler.. (noch nciht...)

  • Moin,

    Mir bleibt also zurzeit nichts anderes übrig als den Fühler oben aus dem SPeicer zu ziehen.

    doch!! Du kannst den Fühler in eine Hülse in Puffermitte stecken. So fahre ich auch meinen Puffer denn oben kann es zwar wärmer aber niemals kälter als Mittig sein.


    mfg

  • ok! das könnte man machen.


    aber wie kann es sein, dass Mitte und unten im vergleich zu oben mehr als die hälfte an wärme verlieren ?


    da stimmt doch irgendwas an dem ganzen konzept nicht...

  • aber wie kann es sein, dass Mitte und unten im vergleich zu oben mehr als die hälfte an wärme verlieren ?

    ganz einfach - es wird in etwa soviel Wärme "verbraucht" wie der Wärmeerzeuger bereitstellt. Es ist also nix über um den Puffer durchzuladen.


    mfg

  • Wieso ist das in deinem Puffer nicht richtig?
    Das ist genau so richtig, er schichtet wie er soll!
    Du solltest nur den Abgang in den Heizkreis von der Mitte in den oberen Teil legen.
    Oder hast du einen Hygienespeicher der oben einen Restraum für das Warmwasser braucht?
    Schau dir mal meinen Puffer an, der ist nur im obertsen Bereich heiss, alles knapp 10 cm tiefer ist wesentlich kälter.
    Im Sommer wird er durch die Mindestlaufzeit durchgeheizt, jetzt im Winter ist die Energieabnahme so hoch das die erzeugte Energie gleich wieder entnommen wird.
    Daher hast du keine große Reserve im Puffer, bzw. nur einen sehr kleinen heissen Teil.


    Verlegt wenn es geht den Abgang zum Heizkreis nach oben,
    das sollte dir helfen!

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • hab noch nen extra warmwasser speicher. der wird oben vom Pufferspeicher abgehend durch eine Pumpe geladen. Das funktioniert auch..


    also wieder alles umklemmen.. mal sehen ob es dann besser ist.,


    melde mich...


    man darf nicht vergessen, dass ich endkunde bin. die bastelei nervt. daran sieht man, dass es leider dann doch wenig profis gibt....

  • Naja ich denke mal das jemand den obersten Heissbereich für die NAchladung des WW-Puffer reservieren wollte.
    Im Grunde kien schlechte idee, hat aber in Hinsicht auf Bereitstellungsverluste schon einige Nachteile.


    Aber bitte beachten, wenn du jetzt den Anschluss nach oben verlegst,
    dann brauchst du ein Regelung das sobald der WW-Puffer nachlädt und der Puffer oben leer ist,
    entweder der Heizkreis abgeschltet wird damit genügend Leistung für den WW-Puffer breitgestellt wird,
    oder eine Spitzenlastgerät sich innerhalb bestimmter Parameter bereit steht.


    Für eine schnelle Lösung verlege wie vorgeschlagen den Fühler etwas unterhalt den Heizkreisabgangs.
    Dadurch wird der Puffer immer soweit gefüllt das dein Heizkries auch was vom Heißwasser abbekommt.
    Wird dir momentan ohne Schrauberei schneller helfen.
    Die Verluste durch die höhere Abstrahlung des Puffers wird wohl momentan aktezptabel sein.


    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo,


    der Fühler T_VL_Gesamt steckt jetzt zusammen mit dem Fühler SP2_Mitte im selben Loch und nun wird der Spitzenlastkessel auch richtig getaktet !!


    Wie hoch sind denn die Verluste durch die höhere Abstrahlung des Puffers ? Ist das überhaupt relevant ? Bei mir ist der Kessel eigentlich sehr aktiv, da immer mehr Energie benötigt wird als das BHKW produzieren kann.... habe 400 m² zu beheizen mit 70er Jahre Dämmung..

  • Jetzt ist das nicht relevant da immer genügend Abnahme da ist.
    In der Übergangszeit hast du den Puffer aber immer mindestens bis zur Hälfte gefüllt damit du genügend Vorlauftemp am Heizungsabgang hast.
    Da könnte man durch die Verlegung des Abgangs nach oben, die Heißzone im Puffer verringern.
    Die Abstrahlverluste sind dann geringer da mehr Fläche kühler ist.
    Sicher ist dieser Verlust nicht viel, aber Kleinvieh macht auch Mist.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Moin,

    In der Übergangszeit hast du den Puffer aber immer mindestens bis zur Hälfte gefüllt damit du genügend Vorlauftemp am Heizungsabgang hast.

    eigendlich nicht, denn in der Übergangszeit benötigt er ja weniger Vorlauf Temperatur!! Der Pufferbereich wird also nicht so weit aufgeheizt - wenn die Steuerung intelligent genug ist!!


    mfg